Veröffentlicht inKochen & Backen

Feigen trocknen: So machst du die Früchte länger haltbar

Feigen trocknen? Bewahre Geschmack und Haltbarkeit mit diesen einfachen Methoden!

Getrocknete Feigen in einer Schüssel.
© Igor Normann - stock.adobe.com

Halbiere 4 Feigen und drücke sie in Teig - fantastisch!

Frische Feigen sind süß, saftig und voller Geschmack – aber oft verderben sie schnell. Feigen trocknen ist eine einfache Methode, um die Früchte haltbar zu machen und ihr intensives Aroma zu bewahren. Getrocknete Feigen sind nicht nur praktisch für die Vorratshaltung, sondern auch vielseitig einsetzbar – ob als Snack, in Salaten oder Backwaren.

Schritt für Schritt: Feigen richtig trocknen

Feigen haben einen natürlichen Zuckergehalt, der sie ideal für Trockenfrüchte macht. So gelingt das Trocknen mühelos:

Vorbereitung:

Spüle die Feigen gründlich unter kaltem Wasser ab und trockne sie mit einem Tuch. Schneide sie in Hälften oder Viertel, damit sie gleichmäßig trocknen.

Trocknen im Backofen:

Lege die Feigenstücke auf ein Backblech mit Backpapier und achte darauf, dass sie sich nicht berühren. Stelle den Ofen auf 50 Grad Celsius und lasse die Ofentür einen Spalt offen (z. B. mit einem Holzlöffel), damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Trockne die Feigen für 8 bis 12 Stunden und überprüfe regelmäßig, ob sie elastisch, aber nicht mehr feucht sind.

Alternative: Dörrautomat:

Bei einem Dörrautomaten beträgt die optimale Temperatur ebenfalls 50 Grad. Je nach Größe der Feigenstücke dauert der Prozess 8 bis 14 Stunden. Diese Methode ist besonders energiesparend und liefert gleichmäßige Ergebnisse.

Zusätzliche Tipps für perfekte getrocknete Feigen

  • Blanchieren: Tauche die Feigen vor dem Trocknen für 1–2 Minuten in heißes Wasser. Dadurch öffnen sich die Poren, die Feigen trocknen schneller und behalten eine hellere Farbe.
  • Test: Die Trockenfeigen sind fertig, wenn sie biegsam und elastisch sind und keine Feuchtigkeit mehr austritt.

So lagerst du Feigen richtig

Nach dem Trocknen ist die richtige Lagerung entscheidend, um Schimmel zu vermeiden und das Aroma zu bewahren. Fülle die Feigen in luftdichte Behälter wie Schraubgläser oder vakuumierte Beutel. Lagere sie an einem kühlen, dunklen Ort wie einer Speisekammer.

Für eine Haltbarkeit von bis zu einem Jahr gilt: Achte darauf, dass die Feigen komplett trocken sind. Falls sich dennoch Feuchtigkeit bildet, kannst du die Früchte erneut kurz im Backofen trocknen.

So verwendest du getrocknete Feigen in der Küche

Getrocknete Feigen sind nicht nur ein gesunder Snack, sondern auch eine vielseitige Zutat:

  • Im Müsli oder Porridge sorgen sie für natürliche Süße und eine fruchtige Note.
  • In Backwaren wie Brot, Kuchen oder Energy Balls liefern sie Geschmack und wertvolle Nährstoffe.
  • Schneide sie klein und füge sie Salaten, Couscous oder Käseplatten hinzu.

Für ein raffiniertes Aroma kannst du die Trockenfeigen in Rotwein oder Honig einkochen, um eine Sauce für Fleisch oder Käseplatten zuzubereiten. Auch in Desserts, wie Eis oder Schokoladenkuchen, verleihen Feigen eine besondere Note.

Feigen einfach haltbar machen

Feigen trocknen ist eine unkomplizierte Möglichkeit, die süßen Früchte haltbar zu machen und ihr intensives Aroma zu bewahren. Ob als Snack, in herzhaften Gerichten oder für raffinierte Desserts – getrocknete Feigen sind ein vielseitiger Genuss, der monatelang Freude bereitet.

Checkliste: Feigen trocknen leicht gemacht

  • Vorbereitung: Feigen waschen, trocknen und in Hälften oder Viertel schneiden.
  • Trocknungsmethoden: Backofen bei 50 °C (8–12 Std.) oder Dörrautomat (8–14 Std.).
  • Blanchieren: Für bessere Trocknung und hellere Farbe in heißes Wasser tauchen.
  • Lagerung: Luftdicht, kühl und dunkel aufbewahren – bis zu einem Jahr haltbar.
  • Verwendung: Perfekt für Müsli, Salate, Backwaren oder eingekocht in Rotwein.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.