Veröffentlicht inKüche reinigen

Reinigung: Diese Putzmittel können deine Arbeitsplatte zerstören

Hier erfährst du, wie du deine Küchenarbeitsplatte richtig reinigen und teure Schäden vermeiden kannst. Mit praktischen Tipps für Holz, Granit, Edelstahl & Kunststoff.

Küchenarbeitsplatte wird mit einem Tuch gereinigt
© Katsiaryna - stock.adobe.com

Die 5 besten Küchenkräuter für Einsteiger: Anbau, Pflege und Ernte leicht gemacht

Kaum ein Bereich in deinem Zuhause wird häufiger benutzt als die Arbeitsplatte in deiner Küche. Hier schneidest du Gemüse, bereitest Fisch und Fleisch zu oder rollst den Plätzchenteig aus. Auf ihr wird geschnippelt, geknetet und gehackt – Kein Wunder, dass es auf der Arbeitsplatte manchmal aussieht wie auf einem Schlachtfeld. Doch mit wenigen Handgriffen kannst du wieder für hygienische Sauberkeit sorgen. Erfahre, wie du deine Küchenarbeitsplatte reinigen kannst, ohne das Material zu beschädigen.

Küchenarbeitsplatte reinigen: Darum ist es so wichtig

Deine Arbeitsplatte ist der Mittelpunkt deiner Küche – hier passiert alles! Von der morgendlichen Stulle bis zum abendlichen Festmahl wird hier genussvoll gewerkelt. Da sammeln sich zwangsläufig Krümel, Flecken und klebrige Substanzen an.

eine schmutzige Arbeitsplatte wird gereinigt
Je eher du Flecken auf deiner Küchenarbeitsplatte entfernst, desto einfacher geht die Reinigung. Credit: Andrey Popov – stock.adobe.com

Der Trick beim Küchenarbeitsplatte reinigen liegt darin, schnell zu handeln. Eingetrocknete Tomatensauce oder verschütteter Rotwein sind nämlich wie schlechte Gewohnheiten – je länger man wartet, desto schwerer wird man sie wieder los.

Auf das Material kommt es an

Bei der Reinigung der Küchenarbeitsplatte ist das Material entscheidend, denn nicht jedes Reinigungsmittel ist auch für jedes Material geeignet.

Reinigung von Kunststoff-Arbeitsplatten

In den meisten Küchen sind Arbeitsplatten aus Kunststoff zu finden – und das aus gutem Grund! Sie sind pflegeleicht und verzeihen auch mal einen groben Umgang. Zum Küchenarbeitsplatte reinigen reichen hier warmes Wasser, Spülmittel und ein Schwamm völlig aus. Bei hartnäckigen Rückständen kannst du auch die Scheuerfläche des Schwamms verwenden.

Achtung: Lass die Finger von Scheuermilch und Stahlwolle, da sie die Kunststoffoberfläche zerkratzen können.

Holz-Arbeitsplatten

Holz in der Küche ist wunderschön, aber braucht besondere Pflege. Wenn deine Küchenarbeitsplatte aus Holz ist, solltest du beim Reinigen auf Spülmittel verzichten und stattdessen zu Schmierseife oder Seifenflocken 🛒 greifen.

Nach der Reinigung heißt es: gut abtrocknen! Sollte die Arbeitsplatte aus Holz zu feucht sein, kann das Wasser in das Holz reinigen und sich dadurch verziehen.

Arbeitsplatten aus Edelstahl reinigen

Edelstahl-Arbeitsplatten kennst du vielleicht aus Großküchen, doch auch in immer mehr Privathaushalten sind die edlen Eyecatcher zu finden. Das liegt vor allem daran, dass die glänzenden Oberflächen bakterienresistent und kinderleicht zu reinigen sind. Etwas warmes Wasser und Spülmittel reichen aus!

Tipp: Mit ein paar Tropfen Essigreiniger verschwinden lästige Kalkflecken wie von Zauberhand.

Küchenarbeitsplatten aus Stein reinigen

Beim Reinigen von Küchenarbeitsplatten aus Stein gilt: Weniger ist mehr! Verwende zum Putzen lediglich lauwarmes Wasser und ein weiches Tuch. Alles andere kann die schützende Imprägnierung beschädigen. Frage bei hartnäckigen Flecken lieber den Profi, anstatt mit Hausmitteln selbst zu experimentieren.

Vorsicht: Hausmittel wie Spüli, Kernseife oder gar Stahlwolle sind bei Arbeitsplatten aus Stein tabu. 

Desinfektion: Wann ist sie wirklich nötig?

Wenn du häufig mit rohem Fleisch oder Fisch hantierst, solltest du deine Küchenarbeitsplatte nicht nur reinigen, sondern auch regelmäßig desinfizieren 🛒. Salmonellen und Co. solltest du umgehend entfernen, um deine Gesundheit nicht zu gefährden.

Vermeide jedoch aggressive Desinfektionsmittel mit Alkohol, Chlor oder Phenol. Diese können deine Arbeitsplatte irreparabel schädigen, was sich in Form von Verfärbungen, Rissen und aufgequollenem Material zeigt.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


So oft solltest du deine Küchenarbeitsplatte reinigen

Die goldene Regel beim Küchenarbeitsplatte reinigen: Sofort ist besser als später! Wisch Verschüttetes direkt weg, dann sparst du dir später das aufwendige Schrubben eingetrockneter Flecken.

Mindestens alle zwei Wochen solltest du eine Komplettreinigung machen. Räume hierfür alle Gegenstände von deiner Küchenarbeitsplatte und wische gründlich auch in den Ecken.

Das Reinigen deiner Küchenarbeitsplatte muss keine Wissenschaft sein. Mit den richtigen Mitteln für dein Material und ein bisschen Routine bleibt deine Küche nicht nur hygienisch, sondern auch optisch ein Hingucker.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: interliving.de