Veröffentlicht inSaisonal

Reinigung: Darum solltest du von nun an Tennisbälle in deinen Pool werfen

Du möchtest deinen Pool ohne teure Geräte reinigen? Mit diesen genialen Tricks wird dein Schwimmbecken kristallklar!

ein verdreckter Pool
© RISHAD - stock.adobe.com

Als der Mann in seinen Poolfilter guckt, entdeckt er etwas, womit er nicht gerechnet hätte

Träumst du auch von einem eigenen Pool im Garten? Ohne andere Badegäste im heißen Sommer das kühle Nass zu genießen, klingt wirklich verlockend! Doch ein Pool ist nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern auch aufwendig in der Pflege. Allerlei technische Spielereien sollen die Reinigung des Pools erleichtern. Dabei sind sie oft gar nicht notwendig! Es gibt überraschend einfache und günstige Hausmittel, mit denen du deinen Pool reinigen kannst. Und das Beste: Du hast die meisten Materialien und Werkzeuge wahrscheinlich schon zu Hause!

Pool reinigen: So wird dein Schwimmbecken zur kristallklaren Oase

Wir befinden uns mitten im Sommer und die Temperaturen klettern an einigen Tagen erbarmungslos nach oben. Glück für all diejenigen, die zur Abkühlung in den eigenen Pool springen können. Doch vor dem Vergnügen kommt die Arbeit. Wie du deinen Pool ohne teuren Schnickschnack reinigen kannst, erfährst du hier.

Tennisball unter Wasser
Wusstest du, dass dir ein Tennisball beim Reinigen deines Pools behilflich sein kann? Credit: IMAGO / Imagebroker

Schritt 1: Groben Schmutz entfernen

Bevor es an die Feinarbeit geht, musst du erst einmal alle größeren Verunreinigungen wie Blätter, Äste, Insekten oder andere Teile aus dem Pool holen. Lässt du diesen Schritt aus, können diese Rückstände später den Filter blockieren. Hierfür solltest du einen klassischen Poolkescher mit Teleskopstange 🛒 benutzen. Diese kosten nicht viel und sind für die Entfernung groben Schmutzes unerlässlich.

Schritt 2: Den Boden absaugen

Hier kommt für gewöhnlich der Poolsauger 🛒 zum Einsatz. Doch diese Investition kannst du dir sparen, wenn du einen Nasssauger bereits dein Eigen nennst. Schnapp dir deinen Nasssauger und kombiniere ihn mit einem langen Schlauch. Fixiere den Schlauch einfach mit Klebeband am Saugaufsatz und ab geht’s! Mit dieser Technik kannst du den Poolboden von Laub, kleinen Steinen und anderen Ablagerungen befreien, ohne gleich das Wasser ablassen zu müssen.

Tipp: Du solltest deinen Pool regelmäßig reinigen, um größere Verschmutzungen zu vermeiden.

Schritt 3: Jetzt ist Handarbeit gefragt!

Manchmal ist Handarbeit die beste Lösung! Mit einer stabilen Bürste – am besten mit langem Griff – kannst du den Poolboden und die Wände abschrubben. Lass dich nicht verunsichern, wenn das Wasser dabei trüb wird. Das ist ganz normal, da die gelösten Verschmutzungen zunächst ins Wasser übergehen. Das Filtersystem erledigt den Rest und saugt die Verunreinigungen ein.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Schritt 4: Mit einem Tennisball den Pool von öligen Rückständen reinigen

Um uns im Sommer vor der Sonne zu schützen, ist Sonnencreme Pflicht. Diese öligen Rückstände von der Haut können im Wasser jedoch zurückbleiben und einen fettigen Film auf dem Wasser hinterlassen. Hier kommt ein Geheimtipp aus der Profi-Trickkiste: Tennisbälle! Wirf ein paar Tennisbälle ins Wasser und sie saugen den Fettfilm von der Wasseroberfläche auf. Die spezielle Beschaffenheit der Tennisball-Oberfläche bindet das Fett effektiv, ohne dass du Chemikalien zum Pool reinigen einsetzen musst.

Regelmäßigkeit ist der Schlüssel

Egal, wie du deinen Pool reinigen möchtest, ein regelmäßiger Pflegeplan ist entscheidend. Lass den Pool nicht über längere Zeit vernachlässigt verschmutzen, denn das sorgt nur für unnötigen Arbeitsaufwand. Wenn du mit den oben beschriebenen Methoden ein- bis zweimal die Woche eine kleine Reinigung durchführst, bleibt dein Pool immer einladend sauber.

Also, ran an den Pool – auch ohne teure Geräte kannst du mit ein bisschen Fantasie, Kreativität und den richtigen Tricks die perfekte Pflege sicherstellen. Wer braucht da noch einen Roboter?

Quelle: angel-zentrum-leipzig.de

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.