Veröffentlicht inNutzgarten, Upcycling

Garten: So einfach baust du ein Insektenhotel aus Dosen

Wir zeigen dir, wie du aus einer Konservendose und Bambus ein eigenes Insektenhotel selber bauen kannst. Einfache DIY-Anleitung für kleine Gartenfreunde.

ein selbst gebautes Insektenhotel hängt in einem Garten
© FUNKE Digital

Dieser unerschrockene Mann entfernt Bienen aus den ungewöhnlichsten Orten

Wer sagt, dass Naturschutz langweilig sein muss? Besonders Kinder haben große Freude daran, mit einfachen Mitteln etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Wie wäre es also, wenn ihr euch für das nächste Wochenende vornehmt, ein Insektenhotel selber zu bauen? Das DIY-Projekt aus leeren Dosen ist nicht nur nachhaltig, sondern wird auch zu einem spannenden Bastelspaß für Groß und Klein. Und ganz nebenbei lernen die Kinder jede Menge über die kleinen, oft übersehenen Gartenhelfer.

Aus alt mach nützlich – die Grundidee

Nicht nur Hunde- oder Katzenbesitzer haben im Alltag mit leeren Konservendosen zu tun. Auch in tierlosen Haushalten wird oft mal zur Dose gegriffen, schließlich lassen sich die Früchte, das Gemüse oder die Suppen darin für viele Monate aufbewahren. Ist eine Konservendose leer, wird sie entsorgt. Dabei kannst du aus dem leeren Blechrohr noch tolle Sachen machen! So zum Beispiel ein farbenfrohes Insektenhotel für den Garten.

Mit ein wenig Füllmaterial wie Bambusröhrchen, Schilfhalmen, kleinen Holzstücken oder Stroh entstehen ideale Unterschlupfmöglichkeiten für Wildbienen, Florfliegen, Marienkäfer und andere nützliche Insekten.

Insektenhotel selber bauen: So wird’s gemacht

Ein Insektenhotel lässt sich ganz einfach selber bauen, viele Materialien lassen sich im Garten oder bei einem Spaziergang in der Natur finden.

Materialien für den Bau eines Insektenhotels
Um ein Insektenhotel selber zu bauen, brauchst du nur wenige Materialien. Credit: Meo – stock.adobe.com

Du brauchst:

  • Leere, saubere Konservendose (Etiketten entfernen, scharfe Kanten ggf. abschleifen)
  • Bambusstäbe, Schilfrohr, Holzwolle, Stroh oder trockenes Gras
  • Eine kleine Säge oder Gartenschere 🛒
  • Eventuell Schnur oder Draht zum Aufhängen
  • Optional: Wolle in verschiedenen Farben und Wackelaugen 🛒

Anleitung:

  • Zunächst musst du den Bambus und die Schilfhalme auf die Länge der Dose zurechtschneiden. Wenn am Ende etwas übersteht, ist das gar nicht schlimm.
  • Umwickle die Dose mit bunter Wolle. Du kannst die Dose natürlich auch „nackig“ lassen, aber hübsch dekoriert wirkt das Insektenhotel gleich noch einladender. Zwei Wackelaugen an die Dosenseiten geklebt und das Mini-Hotel wird zum echten Hingucker im Garten!

Tipp: Wähle Wolle in Schwarz und Gelb – dann sieht die Dose aus wie eine Biene.

  • Für die Aufhängung kannst du entweder ein Seil oder ein Stück Wolle mit Heißkleber 🛒 an die Außenseiten der Dosen kleben, oder du stanzt ein kleines Loch in den Dosenboden und ziehst einen Draht hindurch. Daran kannst du das Insektenhotel später aufhängen.
  • Jetzt kommt der spaßige Teil: Die Dose wird nun mit den vorbereiteten Materialien gefüllt. Die Röhrchen sollten möglichst dicht gestapelt werden, damit sie später nicht verrutschen. Wenn du möchtest, kannst du auch ein bisschen Holzwolle oder Moos dazwischen stopfen – das sorgt für zusätzliche Stabilität und Vielfalt.
  • Die fertigen Insektenhotels befestigst du mit der offenen Seite leicht nach unten geneigt an einem sonnigen, regengeschützten Ort – z. B. an einem Zaun, Baum oder Balkongeländer.

Wer zieht ein?

Vor allem Wildbienen lieben Bambusröhrchen. Sie nutzen die Hohlräume, um ihre Eier darin abzulegen. Florfliegen und Marienkäfer hingegen verkriechen sich gern in Stroh oder Holzwolle – und danken es mit fleißiger Blattlausjagd im Garten. Auch kleine Käfer und Spinnen finden Unterschlupf und tragen zu einem gesunden Ökosystem bei.

Blick in ein selbst gebautes Insektenhotel
Hier finden zahlreiche Insekten Platz. Credit: FUNKE Digital

Übrigens: Anhand der Röhrchenverschlüsse kannst du erkennen, welche Bewohner sich in dem Insektenhotel befinden.

Warum ist ein Insektenhotel wichtig?

Viele heimische Insektenarten sind vom Aussterben bedroht – auch, weil sie immer weniger Lebensräume finden. Wenn du ein Insektenhotel selber baust, leistet du einen kleinen, aber wertvollen Beitrag zum Artenschutz. Besonders in Gärten, auf Balkonen oder Schulhöfen helfen diese Mini-Unterkünfte dabei, die natürliche Artenvielfalt zu erhalten und das ökologische Gleichgewicht zu fördern.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Insektenhotel: Selber bauen mit Mehrwert

Ein Insektenhotel aus Dosen ist mehr als nur ein Bastelprojekt – es ist eine Einladung in die faszinierende Welt der vielen kleinen Insekten. Es verbindet Nachhaltigkeit, Kreativität und Naturerfahrung auf einfache Weise. Kinder übernehmen Verantwortung, beobachten lebendige Prozesse und lernen ganz nebenbei, wie wichtig jedes noch so kleine Lebewesen für unseren Garten ist. Also los: Dose schnappen, basteln und dem Summen lauschen!

Quelle: geo.de

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.