Wenn du deine Klivie (Clivia miniata) pflegen willst, brauchst du keine Gärtnerausbildung, sondern nur ein wenig Wissen über ihren Ursprung und ihre Ansprüche. Die Klivie – auch Riemenblatt genannt – stammt aus Südafrika und zählt zu den beliebtesten blühenden Zimmerpflanzen. Mit ihren kräftigen, überhängenden Blättern und leuchtend orangeroten Blüten sorgt sie das ganze Jahr über für tropisches Flair in deiner Wohnung.
Inhaltsverzeichnis
Das ist der richtige Standort
Damit deine Klivie richtig gedeiht, braucht sie einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Stelle sie am besten an ein Ost- oder Westfenster. Im Sommer freut sie sich über frische Luft – Balkon oder Terrasse sind ideale Sommerquartiere. Doch Achtung: Während der Blüte mag die Klivie keine Standortwechsel. Markiere den Topf, damit du ihn bei jedem Zurückstellen wieder exakt ausrichten kannst. So vermeidest du Blütenfall.
Substrat und Topf
Beim Substrat solltest du nicht sparen: Verwende eine nährstoffreiche, lehmhaltige und durchlässige Erde mit einem pH-Wert von etwa 6. Ein kleiner, schwerer Topf verhindert, dass die Klivie kippt – denn ihre fleischigen Wurzeln wachsen kräftig in die Breite. Umtopfen musst du nur alle drei bis vier Jahre, wenn die Wurzeln die Erdoberfläche erreichen. Sei dabei besonders vorsichtig, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu verletzen.

Richtig gießen und düngen
Halte den Wurzelballen gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Im Winter gönnst du der Pflanze eine Ruhepause: Dann gießt du nur sparsam, sodass der Ballen fast trocken bleibt. Ab März freut sich die Klivie wieder über mehr Wasser – und über regelmäßige Düngergaben. Ein Flüssigdünger im Zwei-Wochen-Rhythmus von Frühling bis Herbst reicht völlig aus.
Ohne Kälteschock keine Blüte
Viele Hobbygärtner verzweifeln, weil ihre Klivie einfach nicht blüht. Dabei ist der Grund simpel: Die Pflanze braucht einen Kältereiz. Stelle sie ab Oktober für mindestens zwei Monate an einen kühlen Ort mit Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad. Diese „Winterruhe“ regt die Blütenbildung an – und du wirst im Frühjahr mit prachtvollen Dolden belohnt.
Klivie vermehren leicht gemacht
Nach der Blüte bildet die Klivie sogenannte Kindel – kleine Tochterpflanzen, die du beim Umtopfen vorsichtig abtrennst. Setze sie in Töpfe mit durchlässigem Substrat und stelle sie an einen hellen Platz. Nach ein paar Wochen bilden sie eigene Wurzeln – und du hast bald eine neue, blühfreudige Pflanze.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Klivie pflegen lohnt sich!
Wenn du deine Klivie pflegen willst, kommt es vor allem auf Licht, Ruhe und die richtige Erde an. Mit ein bisschen Geduld und dem nötigen Kältereiz im Winter wird dich dein Riemenblatt jedes Jahr aufs Neue mit leuchtenden Blüten belohnen. Und das Beste: Die Klivie ist robust, pflegeleicht und so gut wie nie krank. Eine perfekte Pflanze für alle, die Schönheit ohne Stress lieben.
Quelle: Mein schöner Garten