Veröffentlicht inAlltagsfragen

Diese leicht verderblichen Lebensmittel halten nicht einmal einen Tag im Kühlschrank

Viele Lebensmittel verderben schneller, als du denkst. Lies hier, welche leicht verderblichen Lebensmittel selbst im Kühlschrank nur kurz haltbar sind.

in einem Kühlschrank stehen Nudeln in durchsichtigen Aufbewahrungsboxen
© qwartm - stock.adobe.com

Lebensmittel richtig lagern: So bleibt dein Einkauf länger frisch

Viele Lebensmittel lassen sich gut aufbewahren, andere wiederum verderben so schnell, dass selbst der Kühlschrank kaum hilft. Besonders leicht verderbliche Lebensmittel wie Hackfleisch, frischer Fisch oder gekochter Reis sind wahre Sensibelchen, die im Kühlschrank schnell schlecht werden. Wenn du sie falsch lagerst oder zu spät verarbeitest, riskierst du nicht nur Geschmackseinbußen, sondern auch gesundheitliche Risiken. Lies hier, welche Lebensmittel du am nächsten Tag lieber nicht mehr essen solltest.

Was sind leicht verderbliche Lebensmittel?

Leicht verderbliche Lebensmittel sind Produkte, die schnell von Bakterien, Keimen oder Schimmel befallen werden. Sie müssen kühl gelagert und innerhalb weniger Stunden bis maximal weniger Tage verbraucht werden. Dazu zählen insbesondere:

  • frische Speisen mit hohem Wasser- oder Stärkeanteil
  • rohe Fleischsorten (z. B. Hackfleisch, Geflügel, Innereien)
  • frischer Fisch
  • Milchprodukte
  • gekochte Reis- und Kartoffelgerichte

Diese Lebensmittel verderben schneller, als du denkst

Einige Lebensmittel sind so empfindlich, dass du ihnen beim Verderben zusehen kannst. Die folgenden Lebensmittel haben eine besonders kurze Haltbarkeit:

leicht verderbliche Lebensmittel: Hähnchenschenkel werden in einen Kühlschrank gelegt
Viele Lebensmittel haben nur eine ganz kurze Haltbarkeit – auch, wenn sie im Kühlschrank gelagert werden. Credit: New Africa – stock.adobe.com

Hackfleisch & frischer Fisch – am besten noch am selben Tag essen

Rohe, zerkleinerte Lebensmittel wie Hackfleisch oder frischer Fisch sind extrem empfindlich, daher solltest du sie am besten noch am Tag des Kaufs zubereiten und verzehren. Wenn Reste hiervon übrig bleiben, müssen diese möglichst kühl und luftdicht verpackt 🛒 gelagert werden. Bereits eine Nacht im Kühlschrank kann hier zu viel sein.

Geflügel und Innereien – maximal zwei Tage haltbar

Geflügelfleisch und Innereien wie Leber oder Niere gehören zu den leicht verderblichen Lebensmitteln mit der kürzesten Haltbarkeit. Selbst bei optimaler Lagerung (null bis vier Grad) musst du sie spätestens nach zwei Tagen verarbeiten.

Gekochter Reis & Kartoffeln – gefährlich durch Bakteriensporen

Gekochter Reis gehört zu den überraschend gefährlichen Lebensmitteln im Haushalt. Schon nach zwei Tagen im Kühlschrank kann er gefährliche Bacillus-Cereus-Bakterien enthalten, deren Sporen hitzeresistent sind. Pell- oder Bratkartoffeln sind nur geringfügig länger haltbar – maximal drei Tage.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Gekochte Nudeln – vier Tage sind das Limit

Wer denkt, Pasta-Reste sind unbedenklich, täuscht sich: Auch gekochte Nudeln zählen zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Sie halten sich höchstens vier Tage im Kühlschrank und nur, wenn sie schnell heruntergekühlt und luftdicht verpackt wurden.

Milchprodukte – auf das Öffnungsdatum achten

Ob H-Milch oder Frischmilch: Nach dem Öffnen solltest du Milchprodukte innerhalb von vier Tagen verbrauchen. Gleiches gilt für frische Sahne oder Crème fraîche.

So bewahrst du leicht verderbliche Lebensmittel sicher auf

Um diese geringen Haltbarkeitszeiten überreicht zu erreichen, solltest du beim Aufbewahren folgende Punkte unbedingt beachten:

  • Der Kühlschrank sollte konstant zwischen null und vier Grad Celsius eingestellt sein. Besonders empfindliche Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch lagerst du auf der kältesten Ablage – diese befindet sich meist ganz unten über dem Gemüsefach.
  • Spätestens zwei Stunden nach dem Kochen solltest du die Reste, luftdicht verpackt, in den Kühlschrank geben.
  • Wenn du Reste aufwärmst, dann richtig! Erhitze die Lebensmittel mindestens zwei Minuten auf 70 Grad – das tötet die meisten Keime zuverlässig ab.
  • Ein sauberer Kühlschrank ist das A und O. Einmal im Monat mit Essigwasser oder einem milden Reiniger auswischen – das hält unerwünschte Gäste fern.

So verlockend es ist, „mal was auf Vorrat“ zu kochen oder einzukaufen – bei leicht verderblichen Lebensmitteln ist Zurückhaltung besser. Wenn du clever planst, sparst du nicht nur Geld, sondern vermeidest auch unangenehme Überraschungen und schützt die eigene Gesundheit.

Quelle: t-online.de

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.