Veröffentlicht inBalkon & Terrasse

Balkon: Mit diesen Blumen schaffst du Bienen neuen Lebensraum

In Zeiten des Insektensterbens kommt jede Hilfe Recht: Mit diesen Balkonblumen hilfst du Bienen und schaffst ihnen neuen Lebensraum.

Eine Biene saugt an einer Balkonblume.
© Violetta - stock.adobe.com

Die 5 besten Küchenkräuter für Einsteiger: Anbau, Pflege und Ernte leicht gemacht

In Zeiten, in denen der Rückgang der Insektenvielfalt zunehmend Sorgen bereitet, kann jeder von uns einen kleinen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten – sogar auf dem eigenen Balkon. Gerade in Städten, wo naturnahe Flächen knapp sind, bieten Balkone eine wertvolle Oase für Bienen und andere Bestäuber. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du deinen Balkon in ein summendes Paradies verwandeln, das nicht nur nützlich, sondern auch wunderschön anzusehen ist. Dieser Artikel zeigt dir, wie du mit der richtigen Bepflanzung, kleinen Hilfsmitteln wie Insektenhotels und ein paar praktischen Tipps den perfekten Lebensraum für Bienen schaffst.

Die richtige Pflanzenwahl: Blumen und Kräuter

Wenn du Bienen auf deinen Balkon locken willst, ist die Auswahl der richtigen Pflanzen entscheidend. Viele handelsübliche Balkonpflanzen wie Geranien oder gefüllte Petunien sehen zwar hübsch aus, bieten aber kaum oder gar keinen Nektar und Pollen – also genau das, was Bienen brauchen. Stattdessen solltest du auf bienenfreundliche Pflanzen setzen.

Besonders beliebt bei Bienen sind Kräuter wie Thymian, Salbei, Oregano, Lavendel oder Zitronenmelisse. Diese duften nicht nur herrlich, sondern liefern auch reichlich Nahrung. Auch Wildblumen wie Kornblume, Ringelblume, Borretsch oder Mohn sind wahre Bienenmagneten. Achte dabei auf eine möglichst lange Blühzeit – ideal ist es, wenn von März bis Oktober immer etwas blüht. Kombiniere also Frühblüher wie Krokusse mit Sommerblumen und Spätblühern wie Herbstastern oder Sonnenhut.

Ein weiterer Tipp: Wähle am besten Pflanzen mit ungefüllten Blüten. Diese sind für Bienen besser zugänglich, während gefüllte Züchtungen oft keinen verwertbaren Nektar mehr enthalten.

Insektenhotels und Nistplätze: Zuhause auf kleinem Raum

Neben Nahrung brauchen Wildbienen vor allem geeignete Nistplätze. Hier kommen Insektenhotels ins Spiel. Diese künstlich geschaffenen Nisthilfen bieten Unterschlupf für verschiedene Wildbienenarten, insbesondere für die sogenannten Solitärbienen, die keine Staaten bilden wie Honigbienen, sondern einzeln nisten.

Ein gutes Insektenhotel kannst du fertig kaufen oder ganz einfach selbst bauen – zum Beispiel aus Dosen. Wichtig ist dabei die richtige Bauweise: Verwende gebohrte Hartholzblöcke, markhaltige Stängel (z. B. von Brombeeren oder Holunder) oder Schilfrohre mit glatten Schnittkanten. Achte darauf, dass die Bohrlöcher nicht ausfransen, da sich die Tiere sonst verletzen können. Die Löcher sollten zwischen 2 und 9 mm Durchmesser haben und nach Möglichkeit waagerecht liegen.

Bringe dein Insektenhotel an einem sonnigen, wind- und regengeschützten Ort an – idealerweise mit Blick nach Süden oder Südosten. Wichtig: Einmal aufgehängt, sollte das Hotel nicht mehr bewegt werden. So haben die Tiere Zeit, sich in Ruhe einzunisten.

Eine Biene saugt an einer Balkonblume.
Neben der richtigen Pflanzenwahl gibt es noch einige andere Punkte, die du beachten solltest, um deinen Balkon etwas bienenfreundlicher zu gestalten. Credit: O de R – stock.adobe.com

Auf Chemie verzichten: Bienenfreundlich gärtnern

Auch wenn es verlockend ist, schnell zu chemischen Mitteln zu greifen, wenn sich Blattläuse oder Pilze auf den Pflanzen breitmachen – für Bienen kann das tödlich enden. Viele Pflanzenschutzmittel enthalten für Insekten gefährliche Wirkstoffe. Selbst als „bienenfreundlich“ deklarierte Mittel können in Kombination mit anderen Stoffen problematisch sein.

Setze stattdessen auf natürliche Alternativen: Gegen Blattläuse helfen beispielsweise ein kräftiger Wasserstrahl, selbstgemachte Brennnesselbrühe oder der gezielte Einsatz von Marienkäferlarven. Auch Mischkulturen und der Verzicht auf Monokulturen stärken die Widerstandskraft deiner Pflanzen.

Vermeide zudem torfhaltige Erde – sie zerstört Moore, die als wichtige Lebensräume gelten und CO₂ speichern. Greife lieber zu torffreier Bio-Erde und achte auf nachhaltige Herstellung.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Kleine Wasserstellen einrichten: Durstlöscher für heiße Tage

Nicht nur wir Menschen leiden im Sommer unter der Hitze – auch Bienen sind auf eine regelmäßige Wasserzufuhr angewiesen. Mit einer kleinen Wasserstelle auf deinem Balkon kannst du ihnen das Leben deutlich erleichtern.

Nimm dafür eine flache Schale oder einen Untersetzer und fülle ihn mit frischem Wasser. Lege kleine Steine, Murmeln oder Holzstückchen hinein, damit die Bienen gefahrlos landen und trinken können, ohne zu ertrinken. Erneuere das Wasser regelmäßig, besonders bei großer Hitze. Das hilft nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlingen, Käfern und anderen durstigen Gästen.

Quelle: bund.net