Veröffentlicht inNutzgarten

Garten: Tomaten mit grünem Kragen? Das musst du über die Fehlbildung wissen

Deine Tomaten wachsen an sich schön groß – doch viele von ihnen, haben einen grünen Kragen? Das kannst du dagegen tun.

Person hält unreife Tomaten in der Hand.
© IMAGO / Westend61

Kräuter auf dem Balkon: So gelingt dein eigener kleiner Kräutergarten

Du hast monatelang deine Tomaten gehegt und gepflegt, freust dich auf die erste rote Ernte – und dann das: Rund um den Stielansatz bleiben die Früchte grün und hart, während der Rest der Tomate bereits schön rot gereift ist. Dieses Phänomen nennt sich Grünkragen und ist ein weit verbreitetes Problem beim Tomatenanbau. Doch keine Sorge: Mit dem richtigen Wissen kannst du deinen Tomaten helfen und zukünftige Ernten vor dieser Fehlbildung schützen.

Was ist ein Grünkragen?

Ein Grünkragen zeigt sich als grüne oder gelbliche Zone rund um den Stielansatz der Tomate, die auch bei vollreifen Früchten hart und ungenießbar bleibt. Das Fruchtfleisch unter diesen Stellen entwickelt weder die typische rote Farbe noch das volle Tomatenaroma – es schmeckt fad und wässrig.

Optisch kann man den Grünkragen leicht von unreifen Tomaten unterscheiden: Während unreife Früchte gleichmäßig grün sind und nachreifen, bleibt beim Grünkragen nur der Bereich um den Stiel betroffen, auch wenn die Tomate ansonsten vollreif ist.

Die Ursachen: Stress macht Tomaten krank

Grünkragen entsteht nicht durch Krankheiten oder Schädlinge, sondern ist eine Stressreaktion der Pflanze auf ungünstige Wachstumsbedingungen. Obwohl die genauen Mechanismen noch nicht vollständig erforscht sind, kennt man inzwischen die Hauptauslöser.

Hitze und intensive Sonneneinstrahlung sind die häufigsten Verursacher. Temperaturen über 30 °C und starke UV-Strahlung stören den Reifeprozess der Tomaten. Besonders betroffen sind Früchte, die direkt der Sonne ausgesetzt sind – etwa die äußeren Tomaten an einem Strauch oder Pflanzen in vollsonnigen Standorten.

Große Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht können ebenfalls problematisch sein. Die Pflanze kommt mit dem ständigen Wechsel nicht zurecht und reagiert mit der Bildung von Grünkragen.

Wasserstress spielt eine weitere wichtige Rolle. Sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser kann das Problem verstärken. Besonders ungünstig ist es, wenn die Pflanzen längere Trockenperioden durchleben und dann plötzlich viel Wasser bekommen.

Person hält unreife Tomaten in der Hand.
Das kannst du tun, wenn deine Tomaten einen grünen Kragen haben. Credit: IMAGO / Westend61

Sind Tomaten mit Grünkragen essbar?

Die gute Nachricht: Tomaten mit Grünkragen sind nicht giftig. Das Solanin, das in unreifen Tomaten vorkommt, ist in den grünen Bereichen bereits vollständig abgebaut, wenn der Rest der Frucht reif ist. Du kannst diese Tomaten also bedenkenlos essen – entferne einfach die harten, geschmacklosen Stellen rund um den Stiel großzügig. Der Rest der Tomate behält sein volles Aroma und ist völlig unbedenklich.

Allerdings reifen die betroffenen Stellen nicht mehr nach. Einmal entstanden, bleiben die grünen Bereiche hart und fad. Eine nachträgliche Behandlung ist nicht möglich.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


So beugst du Grünkragen vor

Da sich Grünkragen nicht behandeln lässt, ist Vorbeugung das A und O. Mit einigen einfachen Maßnahmen kannst du deine Tomaten wirksam schützen:

Schutz vor Hitze und Sonne: An heißen Tagen solltest du deine Tomatenpflanzen zur Mittagszeit schattieren. Schattiernetze 🛒, Sonnenschirme oder sogar alte Bettlaken können helfen. Wichtig ist ein luftiger Standort, damit sich keine Hitze staut.

Ausgewogene Bewässerung: Gieße gleichmäßig und am besten morgens, damit die Pflanzen über den Tag hinweg mit Feuchtigkeit versorgt sind. Vermeide sowohl Trockenheit als auch Staunässe.

Richtige Düngung: Verwende Stickstoff nur sparsam und achte auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Kalium und Magnesium sind besonders wichtig für die Fruchtreife. Natürliche Dünger wie Kompost oder Brennnesseljauche sind oft besser als Kunstdünger.

Blätter als Sonnenschutz: Entferne nicht zu viele Blätter beim Ausgeizen. Die Blätter schützen die Früchte vor direkter Sonneneinstrahlung und sind daher wichtig für die gesunde Fruchtentwicklung.

Mit Vorsorge zum Erfolg

Ein Grünkragen an deiner Tomate ist zwar ärgerlich, aber kein unabwendbares Schicksal – und vor allem bleiben die Tomaten auch weiterhin essbar. Dennoch gilt: Mit der richtigen Pflege, einem geeigneten Standort und etwas Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse deiner Tomaten kannst du das Problem weitgehend vermeiden. Deine Pflanzen werden es dir mit schönen und roten Früchten danken. Ganz ohne die störenden grünen Stellen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Quelle: 24garten