Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Haus & Garten
  • Lustig & Interessant

Heizung aus, Wohnung kalt: Mit Kotatsu bleibt es warm

Teilen
Pin

Eine Wohnung ohne funktionierende Zentralheizung wäre heutzutage in Deutschland undenkbar. In Japan ist das ganz anders. Doch auch hier möchte man im Winter nicht frieren. Eine traditionelle Lösung ist der Kotatsu. Was diesen Tisch so einzigartig macht und ob er auch in dein Wohnzimmer sollte, erfährst du hier. 


Die schönsten DIY-Ideen für Winter und Weihnachten. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Hierzulande gibt es in den meisten Wohnungen funktionierende Zentralheizungen und isolierte Fenster. Kaum vorstellbar, wie kalt es ohne diese Ausstattung im Winter werden würde. In Japan ist das allerdings anders. Traditionelle japanische Häuser verfügen nur in seltenen Fällen über eine feste Heizung. 

Da es aber auch in Japan ab und zu etwas kälter wird, wurde dort schon vor langer Zeit an Lösungen getüftelt. Eine, die sich durchgesetzt hat, ist der beheizbare Tisch namens Kotatsu. Dieser sorgt an einem bestimmten Ort der Wohnung für wohlige Wärme. Daher hält sich meistens die ganze Familie an ebendiesem Ort auf. 

DSC04964.jpg

In Japan wird (anders als bei uns) häufig auf dem Boden gesessen. Traditionell sind dann die Zimmer mit Tatami-Matten ausgelegt, die für eine zusätzliche Isolierung sorgen und sich zudem nicht so stark abkühlen wie Holz- oder Laminatböden. 

Wie funktioniert ein Kotatsu? 

Der beheizte Tisch besteht meistens aus drei wesentlichen Bestandteilen: einem niedrigen Tischgestell, einer elektrischen Heizung und einer Decke. 

Kotatsu table

Das elektrische Heizelement wird direkt unter der Tischplatte angebracht. Sitzt man nun am Tisch, strahlt die Wärme angenehm auf die Beine. Die Decke wird über die Tischplatte gelegt und reicht auf allen Seiten bis auf den Boden. Sie hält die erzeugte Wärme unter dem Tisch. 

Dank dieser punktuellen Wärme direkt am Tisch werden hier gemeinsame Mahlzeiten eingenommen oder andere familiäre Aktivitäten durchgeführt. Der Kotatsu ist demzufolge in vielen japanischen Familien ein traditioneller Ort der Zusammenkunft. 

Kotatsu

Die ersten Kotatsus

Ursprünglich kommt die Idee des beheizbaren Tisches wohl aus China, ist aber schon sehr lange auch in Japan verwurzelt. Früher gab es natürlich noch keinen elektrischen Strom, daher wurde der Kotatsu über einer Grube mit Holzkohle platziert. Heute werden Kotatsus nur noch selten auf diese Art genutzt.

Ist ein Kotatsu auch in einer deutschen Wohnung denkbar? 

So gemütlich diese Art des Heizens auch sein mag, sehr energieeffizient ist sie leider nicht. Da in Japan der elektrische Strom vornehmlich noch in Atomkraftwerken erzeugt wird, ist dies für die meisten Familien eine sehr günstige Methode zu heizen. Auch wenn manche Familien trotzdem Öfen oder eine Fußbodenheizung besitzen – sie sind häufig viel teurer als der Strom für den Kotatsu.

In Deutschland ist vom beheizten Tisch eher abzuraten. Nicht nur die Anschaffungskosten sind recht hoch, auch wegen der steigenden Strompreise sollte man auf das elektrische Heizen möglichst verzichten. Hier überwiegt, trotz Preisanstiegs, immer noch die Gasheizung als günstigere Alternative.

I don't always go to cold climates but when I do it's home where there's a kotatsu (heated) table :)

Auch wenn es sehr gemütlich aussieht, wird sich in Deutschland der Kotatsu wohl vorerst nicht durchsetzen. Kannst du dir so einen Tisch bei dir zu Hause vorstellen oder möchtest du lieber doch nicht auf deine klassische Zentralheizung verzichten? 

Weitere Artikel zum Thema Energie und Heizen findest du hier: 

  • Heizperiode vs Heizpflicht: Ab wann muss man heizen?
  • Richtig heizen: 7 Heizungs-Irrtümer, die für Ärger sorgen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Heizkörper zu reinigen
  • Heizung einstellen: Was bedeuten die Zahlen und Symbole
  • Heizungsluft im Winter: Mit 10 Tricks Raumklima verbessern

Quellen: giga, japanwelt
Vorschaubilder: ©Flickr/keatl, ©Flickr/johnhayato

Heizung aus, Wohnung kalt: Mit Kotatsu bleibt es warmHeizung aus, Wohnung kalt: Mit Kotatsu bleibt es warm
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Gartendeko selber machen.
    15 originelle DIY-Ideen, um den Garten zu dekorieren
  • Eine Schubkarre mit verschiedenen Gartengeräte, die darin liegen oder daran gelehnt sind.
    Gartengeräte reinigen und pflegen: Mit WD-40 geht’s ganz einfach
  • Aus Ohrenstäbchen geniale Frühlingsdeko basteln
  • Darum solltest du keine abgelaufenen Medikamente nehmen
  • Bad putzen in nur 15 Minuten: 7 Top-Tricks
  • Clevere Methode: Wohnung sauber in nur 15 Minuten
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
189 Posts
View Posts
DIY
1128 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
316 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
815 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
114 Posts
View Posts
Haus & Garten
989 Posts
View Posts
Lifehacks
2190 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1080 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.