Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Lustig & Interessant
  • Ratgeber

BMI in der Kritik: Abnehmen und Diäten oft ungesund

Teilen
Pin

Übergewicht ist ein Gesundheitsrisiko. Diese scheinbare Gewissheit gerät immer mehr ins Wanken. Inzwischen lehnen zahlreiche Mediziner die starre Orientierung am Body-Mass-Index (BMI) ab und nennen gute Gründe, weshalb sich Übergewichtige nicht zu sehr aufs Abnehmen konzentrieren sollten. 


Tipps und Wissenswertes für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


BMI in der Kritik: Warum Abnehmen nicht immer sinnvoll ist

Die Menschen werden immer dicker. Gleichzeitig sind Diäten, um Gewicht zu verlieren, so populär wie nie. Warum Abnehmen aber nicht unbedingt für jeden die richtige Entscheidung ist, hat mehrere Gründe. 

©MediaPartisans

1. Übergewichtige leben länger

Leichtes Übergewicht steigert die Lebenserwartung. Das belegen mehrere medizinische Studien. Vor allem im Alter scheint ein etwas erhöhter BMI das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Depression, Muskelschwäche und Osteoporose zu senken. Außerdem haben Ältere mit leichtem Übergewicht im Falle einer schweren Erkrankung mehr Reserven, wie die Präsidentin der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Martina de Zwaan, betont.

Erst ab einem BMI von 35 steigen bei älteren Menschen die gesundheitlichen Risiken. Zur Veranschaulichung: Bei einer 62-jährigen Frau mit 160 cm Körpergröße entspräche das 90 kg.

©Pixabay

2. BMI kein guter Richtwert

Der Body-Mass-Index (BMI) misst das Verhältnis von Gewicht zu Körpergröße. Er lässt jedoch vieles außer Acht. So sind zum Beispiel Muskeln schwerer als Fett. Zudem kommt es darauf an, wie alt man ist oder wie das Fett im Körper verteilt ist. Kurzum: Man kann auch mit einem erhöhten BMI rundum fit sein. Körperliche Aktivität ist somit grundsätzlich wichtiger als ein vermeintliches „Idealgewicht“. 

Die Ärzte der Adipositas-Ambulanz am Leipziger Uniklinikum sehen daher keinen Sinn in Diäten, sofern jemand sonst bei guter Gesundheit ist und keine Beschwerden hat.

©Gettyimages

3. Die Kraft der Gene

Übergewicht ist zu etwa 60 % genetisch bedingt. Daher fällt es manchen Übergewichtigen extrem schwer, langfristig Gewicht zu reduzieren. Frustrierende Hungerkuren in Dauerschleife sind die Folge. Professor Johannes Hebebrand von der Universität Marburg empfiehlt: „Wir sollten keine Hoffnungen wecken, die sich nicht erfüllen lassen. Wichtiger ist, dass auch stark Übergewichtige lernen, sich selbst zu akzeptieren.“ 

©Gettyimages

4. Pfunde schützen vor Stress

Füllige Menschen sind oft besser gegen Stress geschützt. Und Stress ist einer der größten Krankmacher unserer Zeit. Beim Abnehmen setzt man seinen Körper jedoch zusätzlichem Stress aus. Das Gehirn leidet unter Nährstoffmangel und reagiert mit Müdigkeit und Konzentrationsschwäche – wodurch der Stresspegel weiter steigt.

©Gettyimages

5. Steigender Grundumsatz

Wer abnimmt, ohne gleichzeitig Sport zu treiben, baut mehr Muskelmasse als Fettzellen ab. Genau das ist jedoch fatal, weil die Muskeln überschüssige Kalorien verbrennen. Wer nach einer Diät wieder normal isst, nimmt somit stärker zu als vorher. Dies löst den bekannten Jo-Jo-Effekt aus.

©Pixabay

6. Spätfolgen des Jo-Jo-Effekts

Viele Menschen, die abnehmen wollen, haben bereits etliche Diäten hinter sich. Der Jo-Jo-Effekt macht ihren Plänen regelmäßig einen Strich durch die Rechnung. Das Auf und Ab beim Gewicht und die damit einhergehende Belastung für den Stoffwechsel hinterlassen allerdings langfristig Spuren: So begünstigt der Jo-Jo-Effekt die Gefahr, an Fettleber oder Diabetes zu erkranken. 

©Pixabay

7. Nährstoffmangel

Keine Diät ohne Verzicht. Leider kommen dabei allzu häufig auch wichtige Nährstoffe zu kurz. Die Folgen reichen von brüchigen Fingernägeln und Haarausfall über ein geschwächtes Immunsystem bis hin zu Depressionen und Libidoverlust.

Besonders tückisch: Der Nährstoffmangel kann auch den Abnehmerfolg einer Diät ausbremsen. So sind zum Beispiel Zink und Vitamin B6 für die Fettverbrennung wichtig. Andere Spurenelemente regulieren unser Heißhungergefühl. Ein Teufelskreis.

Eine gesundheitlich begründete Diät sollte deshalb immer von einer Ärztin oder einem Arzt begleitet werden.

©Pixabay

Fazit

Starkes Übergewicht kann krank machen. Das ist unbestritten. Doch nicht jedes Übergewicht ist ein Gesundheitsrisiko – wichtiger ist die körperliche Fitness. Besonders bei mäßigem Übergewicht ist ein ausgewogenes Bewegungsprogramm oft förderlicher als der Fokus auf Gewichtsreduktion. Vor Diäten, die schnelle Erfolge versprechen, sollte man grundsätzlich die Finger lassen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) beurteilt Diäten daher als seriös, wenn sie:

  • eine langsame Gewichtsabnahme anstreben,
  • langfristig ausgelegt sind,
  • individuelle Vorlieben beim Essen und Trinken berücksichtigen,
  • regelmäßige Bewegung einbeziehen
  • und die Ernährung dabei ausgewogen ist.

Weitere wissenswerte Infos rund um die Themen Gewicht und Diäten zeigen dir diese Artikel:

  • 7 Abnehm-Fakten, die oft verschwiegen werden 
  • Zahnstocher-Trick hilft beim Abnehmen 
  • 7 Dinge, die du morgens tun solltest, wenn du abnehmen willst 
  • Die Körperform verrät, wie schnell du abnimmst 
  • 8 Frauen zeigen, dass dünn nicht immer besser ist 

Quellen: geo, praxisvita, tagesspiegel
Vorschaubild: ©MediaPartisans

BMI in der Kritik: Abnehmen und Diäten oft ungesundBMI in der Kritik: Abnehmen und Diäten oft ungesundBMI in der Kritik: Abnehmen und Diäten oft ungesundBMI in der Kritik: Abnehmen und Diäten oft ungesund
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • So sehen die Schönheitsideale anderer Länder aus
  • Poren verkleinern: Tipps für ein feineres Hautbild
  • Eine Illustration zweier Frauen. Die eine hält sich besorgt eine Hand an die Stirn. Die andere legt ihre Hand tröstend an den Arm ihres Gegenübers
    Astrologie: Diese Eigenschaften haben Wassermänner
  • Diese Speisen solltest du im Restaurant nicht bestellen
  • Demenz vorbeugen: Frau spricht freundlich mit Seniorin und hält ihre Hand.
    Demenz vorbeugen: Diese 6 Tipps helfen
  • K.-o.-Tropfen erkennen und sich davor schützen
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
185 Posts
View Posts
DIY
1122 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
258 Posts
View Posts
Essen
301 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
789 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
85 Posts
View Posts
Haus & Garten
957 Posts
View Posts
Lifehacks
2163 Posts
View Posts
Lifestyle
21 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1067 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.