Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Essen
  • Lustig & Interessant
  • Ratgeber

Zahlencode auf Eiern: Diese Eier solltest du auf keinen Fall kaufen

Teilen
Pin

Eier, die in Deutschland verkauft werden, müssen immer gekennzeichnet werden. Doch was steht eigentlich auf dem Ei? Der sogenannte Eiercode besteht aus zwei Buchstaben und mehreren Zahlen. Erfahre hier, warum der Code so wichtig ist und wie du ihn ganz einfach entschlüsseln kannst.


Spannende Themen und Wissenswertes mit Aha-Effekt. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Gerade zur Osterzeit werden viele Eier gekauft. Wer tiergerechte Haltung unterstützen möchte, sollte sich das Ei samt Verpackung vor dem Kauf genauer ansehen. Doch was steht eigentlich auf dem Ei?

Eiercode: Was steht auf dem Ei?

Der Eiercode informiert dich darüber, ob das Ei aus Kleingruppen-, Freiland-, Boden- oder Bio-Haltung kommt. Außerdem kannst du mithilfe des Eiercodes herausfinden, aus welchem Land und welchem Betrieb das Ei stammt.

Ein geöffneter Eierkarton. Der Code auf den Eiern lautet: 0-DE-1300872. Doch was bedeutet der Eiercode eigentlich?
©Adobe Stock/Stockfotos-MG

Haltungsform

Die erste Zahl gibt Auskunft über die Haltungsform.

  • 0 steht für Bio-Haltung
  • 1 steht für Freilandhaltung
  • 2 steht für Bodenhaltung
  • 3 steht für Kleingruppenhaltung

Ursprünglich wurde die Kategorie 3 als Käfighaltung bezeichnet. Die herkömmliche Käfighaltung ist aber in der EU seit 2012, in Deutschland sogar schon seit 2010 verboten. Mittlerweile steht die Kategorie 3 für die sogenannte Kleingruppenhaltung. Hierbei werden die Tiere in großen Käfigen mit Sitzstangen, Scharrmöglichkeiten und abgedunkelten Nestern gehalten. Wenn du auf eine tiergerechte Haltung Wert legst, kaufst du in Zukunft besser nur noch Eier der Kategorien 0 und 1. In Boden- und Kleingruppenhaltung geht es den Tieren weniger gut, weil sie dort weniger Platz haben und es ihnen an Beschäftigung fehlt.

Lesetipp: 5 häufige Fragen zu Eiern beantwortet dir dieser Artikel.

Herkunftsland

Das „DE“ im Eiercode kennzeichnet, dass das Ei aus Deutschland stammt. Andere Buchstaben findest du hierzulande eher selten auf den Eiern. „AT“ steht beispielsweise für Österreich und „PL“ für Polen. Das folgende Ei stammt z.B. aus einem Betrieb in Polen, der die Hühner in Kleingruppen hält.

Ein Ei mit dem Eiercode 3PL-30241307. Dieses Ei stammt aus einem Betrieb mit Kleingruppenhaltung in Polen.
©Adobe Stock/bzyxx

Was bedeuten die Zahlen im Eiercode?

An den nächsten beiden Ziffern hinter dem zweiten Bindestrich erkennst du, aus welchem Bundesland das Ei stammt. Das sind: Schleswig-Holstein (01), Hamburg (02), Niedersachsen (03), Bremen (04), Nordrhein-Westfalen (05), Hessen (06), Rheinland-Pfalz (07), Baden-Württemberg (08), Bayern (09), Saarland (10), Berlin (11), Brandenburg (12), Mecklenburg-Vorpommern (13), Sachsen (14), Sachsen-Anhalt (15) und Thüringen (16). Die vier darauffolgenden Ziffern des Eiercodes geben schließlich die Nummer des Betriebs an, aus dem das Ei stammt. Die letzte Ziffer gibt die Stallnummer an.

Das Ei auf dem folgenden Bild stammt beispielsweise aus einem Betrieb mit Bio-Haltung in Brandenburg.

Ein Ei mit dem Eiercode 0-DE-1273351. Dieses Ei stammt aus einem Betrieb mit Bio-Haltung in Brandenburg.
©Adobe Stock/Stockfotos-MG

Inzwischen gibt es übrigens auch Apps, welche den Eiercode auslesen. Hier gibst du den Code manuell ein und erfährst dann alle Details über die Herkunft des Eis und den Hof, von dem es stammt. Am besten achtest du in Zukunft direkt beim Kauf darauf, was auf dem Ei steht. Im schlimmsten Fall kaufst du sonst nämlich Eier, die aus dem Ausland oder aus einer nicht-tiergerechten Haltungsform stammen.

Lesetipp: Erfahre in diesem Beitrag, warum du im Supermarkt besser keine bunt gefärbten Eier kaufen solltest.

Quellen: rtl, utopia
Vorschaubild: ©Adobe Stock/Stockfotos-MG

Zahlencode auf Eiern: Diese Eier solltest du auf keinen Fall kaufenZahlencode auf Eiern: Diese Eier solltest du auf keinen Fall kaufen
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Ein Arm mit vielen Mückenstichen. Was lockt Mücken wirklich an?
    5 Dinge, die dafür sorgen, dass du von Mücken gestochen wirst
  • Eine brennende Anti-Mücken-Kerze vor dunklem Hintergrund.
    So kreierst du mit nur ein paar Zutaten deine eigene Anti-Mücken-Kerze
  • Zwei Schalen mit Wasser und Lebensmittelfarbe. in der linken roten Schale ist zusätzlich noch Mehl.
    Bunte Knete zum Selbermachen mit nur 4 Zutaten aus deiner Küche
  • Das beste Mittel gegen Geruch im Kühlschrank
  • Dieses altbewährte Hausmittel lindert Sodbrennen in wenigen Sekunden
  • nach dem Sex auf Toilette gehen
    Was sollte man nach dem Sex immer tun? 6 To-dos
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
200 Posts
View Posts
DIY
1137 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
263 Posts
View Posts
Essen
328 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
838 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
133 Posts
View Posts
Haus & Garten
1054 Posts
View Posts
Lifehacks
2206 Posts
View Posts
Lifestyle
32 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1111 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.