Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Haus & Garten
  • Ratgeber

Fogging-Effekt: Ursachen für Schwarzstaub und Gegenmaßnahmen

Teilen
Pin

Die Wohnung oder das Haus sind frisch renoviert, die neuen Möbel stehen. Und plötzlich tauchen aus dem Nichts schwarze Spuren an den Wänden auf. Schuld ist der Fogging-Effekt, durch den sich sogenannter „Schwarzstaub“ ablagert. Im Folgenden erfährst du, wie du das Problem in den Griff bekommst und warum Fogging nicht nur nach Renovierungen auftritt.


Spannende Themen und Wissenswertes mit Aha-Effekt. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Wie sieht Fogging aus?

Bei Fogging oder „Schwarzstaub“ handelt es sich um einen dunklen, grauen oder schwarzen Belag, der sich auf Wänden (vor allem auf den Innenseiten von Außenwänden) und Decken niederlässt. Auch Einrichtungsgegenstände wie Möbel und Gardinen können davon betroffen sein. Der Schwarzstaub sieht Schimmel oder dem Ruß nach einem Schwelbrand sehr ähnlich. 

Wie entsteht Fogging?

Fogging tritt meist in der Heizperiode auf, wenn nicht so häufig bzw. intensiv gelüftet wird. Die betroffenen Wohnungen oder Häuser sind oft frisch renoviert oder gerade erst fertiggestellt worden. Manchmal tritt der Fogging-Effekt auch etwas verzögert nach den Renovierungsmaßnahmen auf.

Experten sehen sogenannte „schwerflüchtige organische Verbindungen“ (SVOC) als Ursache für Fogging. Es handelt sich hierbei um Dämpfe, die aus neuen Tapeten, Wandfarbe und Möbeln austreten. Die SVOC (z.B. Weichmacher) verbinden sich mit Staubpartikeln in der Luft und bilden einen schmierigen Film auf den Oberflächen von Innenräumen.

Mögliche Quellen von schwerflüchtigen organischen Verbindungen:

  • Fußböden (z.B. Fußbodenkleber, PVC-Belag)
  • Farben und Lacke
  • Vinyltapeten
  • Wandverkleidungen (z.B. Holzimitat-Paneele, Kunststoff-Dekorplatten)
  • Möbel 

Painted living room and kitchen

Doch nicht nur Renovierungsarbeiten und Baumaßnahmen beeinflussen den Fogging-Effekt. Ebenfalls wichtig ist die (mangelnde) Luftzirkulation in den betroffenen Räumen. Häufig tritt Fogging in Gebäuden auf, die hermetisch abgedichtet sind und keinen natürlichen Luftaustausch erlauben. Ein weiteres Charakteristikum in Räumen mit Schwarzstaub sind Wärmebrücken (Stellen an denen Wärme verstärkt nach außen gelangt) und kalte Wandflächen.

Zusammenfassung Ursachen für Schwarzstaub:

  • Austreten schwerflüchtiger organischer Verbindungen (SVOC)
  • mangelnder Luftaustausch (wenig Lüften, luftdichte Gebäudehülle)
  • Nutzung rußender Kerzen und Öllämpchen
  • hohe Staubkonzentration
  • kalte Wandflächen

the ugly duckling

Ist Fogging gefährlich?

Schwarzstaub ist an sich nicht gefährlich – auch wenn es durch die schwerflüchtigen organischen Verbindungen, die zum Fogging beitragen, zu Reizungen der Atemwege kommen kann. Wenn allerdings bestimmte Stoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Ruß in erhöhter Konzentration vorliegen, wird es riskant.

Außerdem muss man wissen, dass einige Faktoren, die Fogging begünstigen (Wärmebrücken, kalte Wände, mangelhaftes Lüften), auch die Entstehung von Schimmel fördern. Man sollte deshalb immer nach den konkreten Ursachen des Foggings suchen und nicht nur die Symptome bekämpfen.

Schimmel in Fensterecke©Getty Images

So kann man Fogging beseitigen

  • betroffene Stellen mit Wasser und Spülmittel putzen
  • gegebenenfalls neu streichen bzw. Tapeten entfernen und durch neue Tapeten austauschen (dabei auf lösemittel- und weichmacherfreie Produkte achten)
  • kontinuierlich statt periodisch heizen 
  • öfter lüften
  • seltener Kerzen und Öllämpchen anzünden

Wenn das Fogging-Problem gravierend ist, sollte man einen Sachverständigen zurate ziehen. Im Extremfall können auch bauliche Maßnahmen nötig sein, um z.B. Wärmebrücken zu beseitigen.

Decke streichen bei Renovierung©Getty Images

Da Schwarzstaub in hohem Maße mit dem Faktor Raumklima zusammenhängt, können dir auch folgende Artikel weiterhelfen, um Fogging zu vermeiden:

  • Richtig heizen: 7 Heizungs-Irrtümer, die für Ärger sorgen
  • Heizungsluft im Winter: Mit 10 Tricks Raumklima verbessern

 

Quelle: umweltbundesamt

Vorschaubilder: ©Pinterest/goodhousekeeping ©Flickr/Crispin Semmens

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Erziehungstipps: Grenzen setzen ohne Nein
  • 10 einfallsreiche Menschen zeigen, wie man Probleme löst
  • Wundervoller Hochzeitsantrag: Daumenkino mit Versteck
  • Einschlafen auf Knopfdruck mit dem Einschlaftrick der Navy Seals
    Schnell einschlafen: Trick hilft in 2 Minuten
  • Alufolie hinter Heizkörper anbringen
    11 Wärme-Tricks für den Winter, mit denen du richtig Geld sparst
  • Körper überlisten: 8 Tricks bei alltäglichen Problemen
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
185 Posts
View Posts
DIY
1121 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
258 Posts
View Posts
Essen
299 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
780 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
77 Posts
View Posts
Haus & Garten
955 Posts
View Posts
Lifehacks
2160 Posts
View Posts
Lifestyle
17 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1061 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.