Wenn du einen schattigen Gartenbereich hast und dich fragst, welche Pflanzen dort wirklich gut gedeihen – dann solltest du dir unbedingt Funkien (auch bekannt als Hosta) näher ansehen. Diese pflegeleichten Stauden sind längst kein Geheimtipp mehr unter Gartenprofis, aber viele Hobbygärtner unterschätzen sie immer noch. Dabei sind Funkien nicht nur extrem robust und langlebig, sondern auch unglaublich vielseitig und dekorativ. Hier erfährst du, wie du das Beste aus ihnen herausholst.
Inhaltsverzeichnis
Schattenliebe auf hohem Niveau
Einer der größten Vorteile von Funkien ist ihre Vorliebe für Schatten. Während viele Gartenpflanzen in halbschattigen bis sonnigen Bereichen besser gedeihen, sind Funkien wahre Spezialisten für schattige Lagen. Egal ob unter Bäumen, an der Nordseite des Hauses oder in dunklen Gartenecken – Funkien fühlen sich dort richtig wohl.
Du kannst sie also dort einsetzen, wo andere Pflanzen oft kümmern oder gar nicht wachsen. Sie füllen kahle Flächen elegant aus, ohne aufdringlich zu wirken, und schaffen dabei eine ruhige, grüne Atmosphäre. Ihre unterschiedlichen Wuchsformen – von kleinen Bodendeckern bis zu großen Solitärstauden – machen sie zudem enorm flexibel in der Gestaltung.
Pflegeleicht und langlebig
Wenn du nicht ständig gießen, schneiden und düngen willst, sind Funkien die idealen Begleiter. Einmal eingepflanzt, benötigen sie wenig Pflege – und mit jedem Jahr werden sie schöner. Besonders in feuchten, humusreichen Böden gedeihen sie prächtig, aber auch mit normaler Gartenerde kommen sie zurecht, solange der Standort nicht zu trocken ist.
Was du beachten solltest: Funkien sind zwar robust, aber sie lieben gleichmäßige Feuchtigkeit. Ein Platz mit Morgensonne und feuchtem Boden ist oft ideal. Im Frühjahr treibt die Pflanze neu aus, im Herbst zieht sie sich zurück – ein ganz natürlicher Zyklus, der dir kaum Arbeit macht.
Einmal etabliert, können Funkien jahrzehntelang an einem Platz bleiben, ohne an Schönheit zu verlieren. Damit zählen sie zu den langlebigsten Stauden überhaupt.
Farben- und Formenvielfalt für jeden Geschmack
Funkien sind echte Blattkünstler: Ihre Blätter gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Farben. Von kleinen Sorten mit zarten, spitzen Blättern bis zu beeindruckenden Großfunkien mit ausladendem Wuchs – für jeden Gartenstil ist etwas dabei. Die Farbpalette reicht von kräftigem Dunkelgrün über leuchtendes Hellgrün bis hin zu panaschierten Varianten mit weißen oder gelblichen Rändern und Streifen.

Besonders schön wirken Funkien in Gruppenpflanzungen oder als strukturgebendes Element in Staudenbeeten. Sie lassen sich auch hervorragend mit Farnen, Astilben oder Schattengräsern kombinieren. Und wer mag, kann sie sogar in größeren Töpfen kultivieren – etwa auf schattigen Terrassen oder Balkonen.
Tipp: Kombiniere verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blattformen und -farben, um spannende Kontraste zu schaffen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Auch Bienen und Schnecken lieben sie – mit Einschränkungen
Im Sommer entwickeln Funkien lange Blütenstängel mit zarten, oft lavendelfarbenen oder weißen Glockenblüten. Diese sind nicht nur dekorativ, sondern auch bei Bienen beliebt. So bringst du selbst in schattigen Gartenbereichen etwas Nektarangebot für Insekten unter.
Allerdings gibt es einen kleinen Haken: Schnecken lieben Funkien ebenfalls. Besonders junge Pflanzen oder frisch ausgetriebene Blätter stehen bei ihnen ganz oben auf dem Speiseplan. Mit etwas Aufmerksamkeit – etwa durch Schneckenbarrieren, Kupferband oder regelmäßiges Absammeln – lässt sich der Schaden jedoch meist gut in den Griff bekommen.
Funkien sind echte Alleskönner für den Garten
Funkien sind also weit mehr als bloß „Grünzeug für dunkle Ecken“. Sie sind vielseitig, pflegeleicht, langlebig und setzen mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen ganz besondere Akzente im Garten. Gerade wenn du einen schattigen Bereich gestalten möchtest, kommst du an diesen Stauden kaum vorbei. Sie bringen Ruhe und Struktur in den Garten, wirken edel und gleichzeitig natürlich – und machen dir dabei kaum Arbeit. Also: Wenn du noch eine Lücke im Beet hast, die einfach nichts so recht füllen will – probier’s doch mit einer Funkie.
Quelle: utopia