Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Ratgeber

Tomaten ohne Erde: Dieser Trick macht es fast überall möglich

Teilen
Pin

Pflanzen wachsen in der Erde – aber nicht ausschließlich! Immer mehr Hobbygärtner schwören auf Strohballen, wenn sie ihr Obst und Gemüse pflanzen. Doch was sind die Vorteile dieser ungewöhnlichen Anbaumethode und wie funktioniert sie?


Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Gemüse pflanzen im Stroh: die Vorteile 

Als Untergrund haben Strohballen beim Anbau von Gemüse und Obst einige Vorteile gegenüber der üblichen Erde:

  • Besseres Wachstum: Durch die größere Wärme in den Strohballen wachsen die Pflanzen schneller und besser.
  • Keine Bodenbearbeitung: Die Pflanzen werden direkt ins Stroh gesetzt, es entfällt also das Umgraben. Das spart Zeit, wenn du Gemüse pflanzen willst. Außerdem lässt sich Unkraut leichter jäten.
  • Günstiger als Pflanzerde: Stroh ist eine kostengünstige Alternative zu teurer Pflanzerde. 
  • Keine Staunässe: Im Stroh kann das Wasser gut abfließen. 
  • Flexibilität: Die Strohballen können praktisch an jedem Ort aufgestellt werden – sei es im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Hauptsache, es gibt genug Licht und Wasser.
Gemüse-Pflanzen wachsen in Strohballen, die auf der Terrasse stehen.
Auch ohne Garten: Gemüse im Strohballen kann fast überall wachsen. / ©AdobeStock

Strohballen richtig vorbereiten

Bevor man mit dem Anbau beginnen kann, müssen die Strohballen etwa 10 Tage lang mit Dünger und Wasser vorbehandelt werden. Dabei bilden sich Mikroorganismen, die das Stroh allmählich verrotten lassen. Das Stroh wird dadurch weicher und nach und nach zu einer Art Humus. Gleichzeitig entsteht bei diesem Prozess Wärme, die das Gemüse wie in einem Treibhaus sprießen lässt.

So funktioniert das Gärtnern im Strohballen

Nach der Vorbehandlung der Strohballen wird zunächst etwas Erde um die Wurzeln der Pflanzen geschichtet – oder du nimmst die Jungpflanzen direkt aus dem Anzuchttopf. 

Nun gräbst du ein kleines Loch ins Stroh, das gerade groß genug ist, um das Gemüse pflanzen zu können. 

Damit die Pflanzen gut gedeihen, werden sie täglich gegossen und mit stickstoffreichem Düngemittel versorgt. Eine ausreichende Bewässerung sowie ein gesundes Maß an Sonnenlicht sind essenziell, damit Gemüse und Obst gut wachsen können. 

Frau setzt junge Gemüse-Pflanzen in einen Strohballen.
Wer möchte, kann etwas Erde auf den Strohballen verteilen, um Dünger zu sparen. / ©AdobeStock

Welches Stroh eignet sich für den Gemüseanbau?

Stroh aus konventioneller Landwirtschaft sollte man meiden, da es schädliche Rückstände von Herbiziden enthalten kann. Bei Bio-Bauernhöfen ist die Qualität des Strohs für gewöhnlich besser. Alternativ kann man sich auch im Internet nach Stroh- und Heubörsen umsehen – Stroh, das für Tiere geeignet ist, eignet sich auch für den Garten.

Welche Gemüsesorten eignen sich?

Ideal geeignet sind Paprika, Tomaten, Karotten und verschiedene Kohlsorten. Auch Salate und Erdbeeren lieben das Strohbeet. Darüber hinaus fühlen sich Kapuzinerkresse und Ringelblume in dem Untergrund wohl.

Wie bei allem gibt es auch Nachteile

Aufgrund des erhöhten Wasser- und Düngerverbrauchs ist das Gärtnern im Strohballen leider keine wirklich nachhaltige Anbaumethode. Außerdem vertragen nicht alle Pflanzen die Wärme gleich gut, die in den Strohballen entsteht.

Ein rein ästhetisches Problem kann hingegen leicht behoben werden: Mit der Zeit fallen die Strohballen leider etwas auseinander. Pflanzkübel oder Drahtkörbe verhindern das jedoch zuverlässig. 

Quelle: garteln
Vorschaubild: ©AdobeStock

<strong>Tomaten ohne Erde: Dieser Trick macht es fast überall möglich</strong><strong>Tomaten ohne Erde: Dieser Trick macht es fast überall möglich</strong>
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Ein Arm mit vielen Mückenstichen. Was lockt Mücken wirklich an?
    5 Dinge, die dafür sorgen, dass du von Mücken gestochen wirst
  • Eine brennende Anti-Mücken-Kerze vor dunklem Hintergrund.
    So kreierst du mit nur ein paar Zutaten deine eigene Anti-Mücken-Kerze
  • Zwei Schalen mit Wasser und Lebensmittelfarbe. in der linken roten Schale ist zusätzlich noch Mehl.
    Bunte Knete zum Selbermachen mit nur 4 Zutaten aus deiner Küche
  • Das beste Mittel gegen Geruch im Kühlschrank
  • Dieses altbewährte Hausmittel lindert Sodbrennen in wenigen Sekunden
  • nach dem Sex auf Toilette gehen
    Was sollte man nach dem Sex immer tun? 6 To-dos
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
200 Posts
View Posts
DIY
1137 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
264 Posts
View Posts
Essen
328 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
838 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
133 Posts
View Posts
Haus & Garten
1054 Posts
View Posts
Lifehacks
2207 Posts
View Posts
Lifestyle
32 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1112 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.