Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Erziehung & Familie
  • Gesundheit & Beauty

6 Eigenschaften, die du von Mutter und Vater erbst

Teilen
Pin

„Du bist deinen Eltern wie aus dem Gesicht geschnitten!“ Diesen Satz hat wohl jeder von uns schon einmal gehört. Doch woran liegt es eigentlich, dass wir mit bestimmten Eigenschaften eher nach dem Vater oder der Mutter schlagen? Die Antwort liegt in den Genen. Genetisch betrachtet, tragen wir zum gleichen Teil Erbanlagen von unserem Vater und unserer Mutter in uns: Unsere Eigenschaften werden also durch 50 % der väterlichen und 50 % der mütterlichen Gene bestimmt.

Doch was genau wird von Mutter und Vater vererbt? Im Folgenden erfährst du mehr über deine genetische Veranlagungen und ob sie von väterlicher oder mütterlicher Seite stammen:

1. Augenfarbe

Unsere Augen sind ein Wunder der Evolution. Kein anderes Organ ist so filigran und perfekt an unsere Umwelt angepasst wie unser Auge. Seine einzigartige Schönheit erhält unser wichtigstes Sinnesorgan durch die Färbung der Iris. Unsere Augenfarbe wird in einem komplexen Prozess vererbt, an dem mehrere Gene beteiligt sind. Dabei gilt: Braune Augen sind dominant und blaue Augen rezessiv. Das heißt, dass ein Kind höchstwahrscheinlich braune Augen bekommt, wenn ein Elternteil auch braune Augen hat. Entsprechend ist diese Augenfarbe weltweit am weitesten verbreitet: Etwa 90 % aller Menschen auf der Erde sind braunäugig.

Augenfarbe

2. Intelligenz

Helles Licht oder Sparlampe: Die Veranlagungen für Intelligenz liegen im X-Chromosom. Von der Mutter bekommt das Kind immer das X-Chromosom und vom Vater ein X- oder ein Y-Chromosom. Bei der Kombination XY wird das Kind ein Junge, bei XX ein Mädchen. Darum erben Jungen ihre Intelligenz hauptsächlich von der Mutter, Mädchen dagegen von beiden Elternteilen. Allerdings wird die Intelligenz schätzungsweise nur durch 40 % durch die Gene beeinflusst. Der Rest wird im Verlauf des Lebens erworben. Eine gute Bildung ist also das A und O. 

Vererbte Merkmale: Intelligenz

3. Neigung zu Übergewicht

Es ist einfach unfair: Einige Menschen scheinen nie Speck anzusetzen, egal wie viel sie essen. Andere wiederum brauchen ein Stück Schokolade nur anzusehen, um zuzunehmen. Der Grund dafür steckt wie so oft in den Genen: Die Veranlagung zum Übergewicht wird von der Mutter vererbt. Wenn die Mutter ohne großes Zutun dünn ist, wird das Kind aller Wahrscheinlichkeit auch dünn sein. Hat sie stets mit ihrem Gewicht zu kämpfen, kann das Kind schon direkt nach der Geburt zu viel auf die Waage bringen.

Vererbte Merkmale: Übergewicht

4. Zustand der Zähne

Auch was die Zahngesundheit angeht, ist die Gen-Lotterie richtig ungerecht: Einige Glückliche haben einfach nie Karies, egal wie lange sie den Zahnarztbesuch aufschieben, während andere bei jedem Kontrolltermin den Bohrer zu spüren bekommen. Gehörst du zu diesen Unglücksraben, kannst du dich bei deinem Vater beschweren. Zahngesundheit bzw. -probleme werden von ihm weitergegeben. Auch bei der Bestimmung der Form und Größe der Zähne sind die Gene des Vaters dominant.

Vererbte Merkmale: Zähne

5. Körpergröße

Kleine Männer leiden angeblich häufig unter einem sogenannten „Napoleon-Komplex“. Damit meinen Psychologen das Bedürfnis, die geringe Körpergröße durch Verhalten oder Statussymbole zu kompensieren. Ob ein Kind groß oder klein wird, wird maßgeblich vom väterlichen Erbgut beeinflusst. Größere Männer haben in der Regel größere Kinder. Insgesamt hängen aber nur 60 bis 80 % der Größe eines Menschen von seinen Eltern ab – der Rest wird durch Faktoren wie Ernährung, Stoffwechsel und Umweltbedingungen beeinflusst.

Vererbte Merkmale: Körpergröße

6. Gelocktes Haar

Lockiges oder gewelltes Haar ist für viele ein Traum, auch wenn manche Kinder die Lockenpracht oft lästig oder peinlich finden. Die genetischen Voraussetzungen für die wilde Mähne: Wenn beide Eltern lockiges Haar haben, wird auch das Kind welches bekommen. Haben die Eltern glattes Haar, hat auch das Kind glattes Haar. Wenn nur ein Elternteil lockiges Haar hat, bekommt das Kind ebenfalls lockiges Haar.

My friend’s hair naturally curls into a perfect swirl.

Und, erkennst du dich in dieser Liste wieder? Wenn du das nächste Mal in den Spiegel schaust, wirst du dich vielleicht mit ganz anderen Augen sehen. Leider können nicht nur harmlose Eigenschaften, sondern auch Krankheiten genetisch vererbt werden. Mehr Infos hierzu findest du in unserem Artikel über Krankheiten, die von Mutter zu Tochter vererbt werden.

Quelle: Brightside
Vorschaubild: ©Imgur

6 Eigenschaften, die du von Mutter und Vater erbst6 Eigenschaften, die du von Mutter und Vater erbst
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Gartendeko selber machen.
    15 originelle DIY-Ideen, um den Garten zu dekorieren
  • Eine Schubkarre mit verschiedenen Gartengeräte, die darin liegen oder daran gelehnt sind.
    Gartengeräte reinigen und pflegen: Mit WD-40 geht’s ganz einfach
  • Aus Ohrenstäbchen geniale Frühlingsdeko basteln
  • Darum solltest du keine abgelaufenen Medikamente nehmen
  • Bad putzen in nur 15 Minuten: 7 Top-Tricks
  • Clevere Methode: Wohnung sauber in nur 15 Minuten
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
189 Posts
View Posts
DIY
1128 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
316 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
815 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
114 Posts
View Posts
Haus & Garten
989 Posts
View Posts
Lifehacks
2190 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1080 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.