Veröffentlicht inNutzgarten

Gurken anbauen: Einfache Regel verrät dir den perfekten Ernte-Zeitpunkt

Wer Gurken im Topf anbauen möchte, sollte einiges beachten. Sorte, Topf, Standort – hier erfährst du, wie deine Gurkenernte ein Erfolg wird.

Gurken wachsen zum Anbauen in einem Blumenkasten auf einem Balkon.
© supersomik - stock.adobe.com

Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel über das Gurken-Anbauen nach unten scrollen.)

Gurken anbauen ist einfacher als gedacht – und du kannst dir das vielseitige, gesunde und leckeren Gemüse ganz bequem selbst auf dem Balkon ziehen! Egal, ob du dich für die klassische Salatgurke, die praktische Snackgurke oder die winzige mexikanische Minigurke entscheidest: Mit ein paar Tricks holst du dir knackige Gurken direkt vor deine Haustür.

Gurken anbauen: der Standort

Wer mit einem Garten gesegnet ist, kann dort seine Gurken anbauen, zum Beispiel in einem praktischen Schlüssellochbeet. Aber auch wenn du nur eine Mietwohnung hast, musst du nicht auf frisches Gemüse verzichten. Du brauchst lediglich einen Blumentopf und eine Rankhilfe.

Gurken brauchen Sonne, deshalb ist ein Südbalkon ideal. Guter Schutz vor Regen und Wind ist ebenso wichtig. Das dürfte aber auf dem Balkon grundsätzlich kein großes Problem darstellen.

Sorten und Töpfe für den Anbau

Gurken wachsen in einem Garten.
Gurken anbauen im Topf – so gelingt die Ernte. Credit: cineberg – stock.adobe.com

Zuallererst benötigt man natürlich geeignetes Saatgut. Welche Sorte du anbauen möchtest, richtet sich ganz nach deinem Geschmack. Besonders empfehlenswert für den Anbau auf kleinem Raum sind die etwa bockwurstgroßen Snackgurken. Die benötigen weniger Platz und lassen sich wunderbar wegknabbern.

Der richtige Topf ist entscheidend. Er sollte mindestens 20 Liter fassen – besser noch mehr – und im Boden ein Drainageloch haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Gurkenpflanzen benötigen eine Rankhilfe, um sich ausbreiten zu können. Das kann eine gekaufte aus dem Baumarkt sein. Ein paar zusammengebundene Stöcke tun es aber auch.

Dazu brauchst du noch gute, nahrhafte Erde, denn Gurken sind sogenannte Starkzehrer, haben also einen hohen Nährstoffbedarf. Mit einer speziellen Gemüseerde kannst du nichts falsch machen.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Der beste Zeitpunkt für den Gurken-Anbau

Die Pflanzen sind recht kälteempfindlich. Du kannst deine Jungpflanzen schon vorher auf dem Fensterbrett vorziehen. Nach draußen sollten sie aber erst nach den Eisheiligen kommen, also etwa ab Mitte Mai. Bis dahin besteht noch die Gefahr von Nachtfrösten, die die Gurkenpflanzen erfrieren lassen.

Pass auf, dass die Blätter nicht so viel Feuchtigkeit abbekommen. Es empfiehlt sich, die Gurkenpflanzen unten zu gießen und nicht zu beregnen. Achte darauf, dass sie immer genug zu trinken haben. Staunässe muss aber vermieden werden – also nicht übertreiben!

Quellen: fürsie, balkonoase