Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Gesundheit & Fitness
  • Ratgeber

Diese rezeptfreien Medikamente gehören in die Hausapotheke

Teilen
Pin

Einige Menschen müssen regelmäßig Medikamente einnehmen, andere greifen nur im Notfall auf sie zurück. Fest steht: Jeder hat zuhause eine mehr oder weniger gut gefüllte Hausapotheke. Doch was gehört wirklich hinein und welche Mittel kannst du getrost in der Apotheke stehen lassen? Wir verraten dir, welche Notfallmedikamente hineingehören, und vor allem, wo du die rezeptfreien Medikamente am besten aufbewahrst.


Tipps und Wissenswertes für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Was gibt es beim Befüllen meiner Hausapotheke zu beachten?

In die Hausapotheke gehören nur rezeptfreie Medikamente und Hausmittel. Tierarznei und rezeptpflichtige Medikamente sollten besonders gekennzeichnet oder gesondert gelagert werden. Bewahre die Beipackzettel der einzelnen Medikamente stets auf, damit du etwaige Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln nachlesen kannst. Du kannst die Verpackungen auch beschriften, damit du auf den ersten Blick siehst, bei welchen Symptomen sie angewendet werden.

Der richtige Platz für die Hausapotheke

Viele Menschen lagern ihre Medikamente im Badezimmerschrank oder in der Küche. An diesen zwei Orten sind sie aber besonders hohen Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit ausgesetzt. Besser ist es, sie in einer Abstellkammer oder im Schlafzimmer zu lagern. An einem kühlen, trockenen und dunklen Platz gelagert, vermeidest du, dass die Mittel schimmeln oder gefährliche Abbauprodukte bilden.

Achtung: Leben Kinder und Tiere mit im Haushalt, sollte die Hausapotheke außerhalb ihrer Reichweite aufbewahrt werden.

Erste-Hilfe-Kasten
©Media Partisans

Das gehört in deine Hausapotheke

Zum Grundstock deiner Hausapotheke gehören neben schmerzlindernden Medikamenten auch Verbandszeug und Salben. Leben Kinder mit im Haushalt, sollten für sie zusätzlich geeignete Medikamente und Hausmittel, etwa Zäpfchen, vorrätig sein.

Verbandszeug

Ob offene Wunde oder umgeknickter Fuß: Es ist wichtig, dass du einen gut aufgefüllten Erste-Hilfe-Kasten zuhause hast, um Verletzungen umgehend zu behandeln. Folgendes sollte darin nicht fehlen:

  • Pflaster(strips)
  • Mullbinden
  • Kompressen
  • Verbandklammern
  • Verbandschere
Notfallmedikamente
©pixabay/Hans

Rezeptfreie Medikamente

Mittel gegen Kopfschmerzen, Fieber und andere Symptome, die beispielsweise bei einer Erkältung auftreten können, sollten ebenfalls in deiner Hausapotheke enthalten sein.

  • schmerzlindernde und fiebersenkende Mittel wie Paracetamol oder Ibuprofen
  • Lutschtabletten gegen Halsschmerzen
  • hustenlösendes Mittel
  • kühlende Salbe für Stiche und Sonnenbrand
  • abschwellendes Gel für Sportverletzungen
  • Mittel gegen Durchfall
  • Wärmepflaster für Verspannungen oder Menstruationsbeschwerden
  • Blasenplaster
  • optional: antiallergische Mittel wie Augentropfen, Nasensprays und Tabletten

Hausmittel

Ergänzend zu den rezeptfreien Medikamenten darf die eigene Hausapotheke auch ein paar nützliche Hausmittel beinhalten:

  • Teebaumöl gegen Zahnschmerzen
  • Ringelblumensalbe zur Wundheilung
  • Pfefferminzöl gegen Kopfschmerzen
  • Aloe-vera-Gel gegen Entzündungen und Juckreiz
  • Heilerde gegen Durchfall
  • Eykalyptus- oder Thymianöl zum Inhalieren
Rezeptfreie Medikamnete
©Media Partisans

Wichtige Hilfsmittel

Weitere Dinge, die im Notfall nützlich sein können, sind:

  • Pinzette
  • Zeckenzange oder -karte
  • Fieberthermometer
  • Desinfektionsspray
  • Wärmflasche oder Kirschkernkissen
  • Kühlkompresse
  • Auflistung aller wichtigen Notfallnummern

Entsorgung

Stellst du fest, dass sich deine Medikamente über das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) hinaus verfärben, komisch riechen oder sich ihre Konsistenz ändert, solltest du sie entsorgen. Das kannst du über den Hausmüll oder über die Apotheke machen. Gibst du sie in den Restmüll, solltest du sichergehen, dass Kinder und Tiere keinen Zugang dazu haben. Rezeptpflichtige Mittel solltest du übrigens niemals über ihr MHD hinaus verwenden.

Mit diesen Listen kannst du den Inhalt deiner Hausapotheke prüfen und, wenn nötig, auffüllen. Was darf deiner Meinung nach in einer Hausapotheke oder einem Ersten-Hilfe-Kasten nicht fehlen?

Quellen: malteser, barmer, apotheken-umschau, smarticular
Vorschaubild: ©Media Partisans

Diese rezeptfreien Medikamente gehören in die HausapothekeDiese rezeptfreien Medikamente gehören in die Hausapotheke
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Ostern: kreatives Eierfärben mit Rasierschaum
  • Kleine Pflanzen werden in Papierrollen eingepflanzt
    8 Tipps, die dir die Gartenarbeit leichter machen
  • Der Schnell-einschlafen-Trick: Mit ‘4-7-8’ ruck-zuck einschlafen
  • Frau sitzt etwas traurig und einsam auf einer Parkbank
    7 Gründe, warum manche Frauen einfach keinen Partner finden
  • Ein Fingernagel, bei dem die Lunula gut ausgeprägt ist. Der weiße Halbmond gibt Ausschluss über die Gesundheit.
    Was der weiße Halbmond auf dem Fingernagel über die Gesundheit aussagt
  • Mann gestaltet eine Pflanzenwand
    9 außergewöhnliche DIY-Ideen für deinen Garten
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
189 Posts
View Posts
DIY
1127 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
317 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
815 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
113 Posts
View Posts
Haus & Garten
987 Posts
View Posts
Lifehacks
2187 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1080 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.