Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Gesundheit & Fitness
  • Ratgeber

Medikamente und Lebensmittel: Was verträgt sich nicht?

Teilen
Pin

Antibiotika schlucken und Milch trinken oder Grapefruits essen und Schlaftabletten nehmen – in diesen Fällen ist höchste Vorsicht geboten! Denn nicht alle Lebensmittel dürfen gleichzeitig mit Medikamenten eingenommen werden. Um Wechselwirkungen zu vermeiden, solltest du unbedingt auf einige Dinge achten.


Tipps und Wissenswertes für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Wechselwirkungen bei Medikamenten und Lebensmitteln

Viele gängige Medikamente enthalten Wirkstoffe, die in Kombination mit bestimmten Lebensmitteln zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können. Hier findest du deshalb Tipps und wichtige Informationen zu Lebensmitteln und Arzneimitteln, die sich nicht so gut miteinander vertragen.

Die Kombination bestimmter Lebensmittel und Medikamente kann Wechselwirkungen hervorrufen.
©Pixabay/Mizianitka

Antibiotika und Kaffee

Wer Antibiotika einnimmt, sollte auf koffeinhaltige Getränke, wie z.B. Kaffee, Cola, schwarzen Tee oder grünen Tee, verzichten. Das Antibiotikum sorgt dafür, dass der Körper das Koffein schlechter abbauen kann. Die möglichen Folgen sind Herzrasen und Schlafstörungen.

Auf Koffein sollte auch verzichten, wer Medikamente gegen Asthma oder chronische Lungenkrankheiten einnimmt. Diese enthalten oft den Wirkstoff Theophyllin. Das Koffein behindert die Ausscheidung dieses Wirkstoffes aus dem Körper, wodurch die Wirkung und auch die Nebenwirkungen des Medikaments verstärkt werden können.

Die Kombination bestimmter Lebensmittel und Medikamente kann Wechselwirkungen hervorrufen. Antibiotika und Kaffee vertragen sich beispielsweise nicht.
©Pixabay/kalhh

Antidepressiva und Salami oder Käse

Du nimmst Antidepressiva ein? Dann sei mit dem Verzehr von Salami, Käse und Salzheringen vorsichtig. Antidepressiva verhindern den Abbau sogenannter biogener Amine, welche in diesen Lebensmitteln stecken. Mögliche Folgen sind ein hoher Blutdruck, Hirndruck und im schlimmsten Fall eine Hirnblutung.

Eisenpräparate und Kaffee, Tee oder Rotwein

Nimm Eisenpräparate niemals gleichzeitig mit Kaffee, Tee oder Rotwein ein. Diese Getränke verhindern, dass das Eisen in den Körper gelangt. Sie enthalten Gerbstoffe, welche die Eisenionen binden und nehmen den Präparaten somit ihre Wirksamkeit.

2010-11-02 09.37.14

Diuretika und Lakritz

Wer gegen Herzmuskelschwäche, Nierenunterfunktion oder Wassereinlagerungen entwässernde Medikamente einnimmt, sollte nicht zu viel Lakritz naschen. Die sogenannten Diuretika entziehen dem Körper Kalium. Das Lakritz verstärkt diese Wirkung. Ein Kaliummangel führt möglicherweise zu Muskelschwäche, Verstopfung, Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder einer Störung der Herztätigkeit.

Achte deshalb unbedingt darauf, dass du bei Einnahme dieser Medikamente nicht mehr als 50 Gramm Lakritz am Tag zu dir nimmst. Das entspricht ungefähr drei bis vier Lakritzschnecken. Am besten wäre es allerdings, ganz auf Lakritz zu verzichten.

Die Kombination bestimmter Lebensmittel und Medikamente kann Wechselwirkungen hervorrufen. So auch die gleichzeitige Einnahme von Diuretika und Lakritz.
©Pixabay/nataliaaggiato

Antibabypille und Lakritz

Auch die Kombination von Antibabypille und Lakritz kann zu Kaliummangel führen. Vermeide deshalb unbedingt größere Mengen Lakritz. Das gilt auch für Menschen, die unter Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Leberzirrhose leiden.

Die Kombination bestimmter Lebensmittel und Medikamente kann Wechselwirkungen hervorrufen. So auch die gleichzeitige Einnahme von der Antibabypille und Lakritz.
©Pixabay/GabiSanda

Blutdrucksenkende Medikamente und Grapefruits

Zitrusfrüchte beeinflussen die Wirkung von Medikamenten ebenfalls. Grapefruits verstärken beispielsweise die Wirkung blutdrucksenkender Medikamente und verhindern deren Abbau. Dadurch wirken die Medikamente bis zu 30 Prozent stärker oder deutlich länger als vorgesehen. Kopfschmerzen, Blutdruckabfall und Schwindel sind die Folgen. Wer Cholesterinsenker einnimmt, sollte ebenfalls auf Grapefruits oder Grapefruitsaft verzichten.

Die Kombination bestimmter Lebensmittel und Medikamente kann Wechselwirkungen hervorrufen. Grapefruit verträgt sich mit vielen Arzneimitteln nicht.
©Pixabay/basteyy

Schlaftabletten und Grapefruits

Die Kombination aus Grapefruits und Schlaftabletten kann gefährlich werden und einen Vollrausch auslösen. Wer Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden einnimmt, sollte zwei Stunden vor und nach der Einnahme keine citrathaltigen Getränke wie Wein, Limonade oder Fruchtsaft trinken. Diese steigern die Aufnahme des in den Medikamenten enthaltenen Aluminiumsalzes. Das kann der Körper wiederum nicht verarbeiten und es kommt möglicherweise zu Krampfanfällen oder einem verwirrten Geisteszustand.

grapefruit

Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Die folgenden Lebensmittel können ebenfalls zu Wechselwirkungen führen. Konsumiere sie deshalb erst nach Rücksprache mit deinem Arzt.

Alkohol

Alkohol kann die Wirkung von Medikamenten abschwächen oder verstärken. Außerdem wird die Leber hierbei in Mitleidenschaft gezogen.

Milchprodukte

Die Wirkstoffe in den Medikamenten können durch die Milchprodukte unter Umständen nicht verstoffwechselt werden. Sie gelangen nicht in den Organismus und werden ungenutzt ausgeschieden. Besonders riskant ist das bei der gleichzeitigen Einnahme von Milchprodukten und Antibiotika.

Säfte

Säfte lösen möglicherweise eine Stoffwechselstörung im Darm aus. Nimm deine Medikamente also besser mit Wasser ein.

©GettyImages

Bei der Einnahme von Medikamenten gilt es einige Dinge zu beachten. Besprich deshalb immer mit deinem Arzt, welche Lebensmittel sich mit deinen Medikamenten vertragen und welche nicht. So bist du auf der sicheren Seite und kannst Wechselwirkungen vermeiden.

Weitere Tipps für deine Gesundheit findest du in diesen Beiträgen:

  • Darf man abgelaufene Schmerztabletten noch nehmen?
  • Vitaminpräparate: nur „teurer Urin“ oder sogar schädlich?
  • 10 Dinge, die nicht so gesund sind, wie zunächst gedacht
  • 10 Medizin-Mythen, auf die sogar Ärzte hereinfallen
  • 4 absurde und gefährliche Heilmittel der Geschichte

Quelle: t-online
Vorschaubilder: ©Pixabay/GabiSanda ©Pixabay/nataliaaggiato

Medikamente und Lebensmittel: Was verträgt sich nicht?Medikamente und Lebensmittel: Was verträgt sich nicht?
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Diese 7 Tiere graben heimlich Löcher in deinem Garten
  • Das passiert mit Social-Media-Accounts, wenn jemand stirbt
    Social Media: Das passiert mit deinen Accounts nach dem Tod
  • Zwei Kinder springen auf einer beschneiten Fläche herum
    10 Fehler, die im Winter großen Schaden im Garten anrichten
  • 8 Notfall-Tricks, um kranke Zimmerpflanzen zu retten
  • 12 Artikel, die auf eBay Kleinanzeigen verboten sind
    12 Artikel, die auf eBay Kleinanzeigen verboten sind
  • Verstecktes Schwein
    5 Suchbilder: Kannst du die getarnten Tiere entdecken?
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
186 Posts
View Posts
DIY
1122 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
258 Posts
View Posts
Essen
308 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
798 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
94 Posts
View Posts
Haus & Garten
962 Posts
View Posts
Lifehacks
2170 Posts
View Posts
Lifestyle
23 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1073 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.