Veröffentlicht inKüche reinigen

Reinigung: So eklig ist ein verdreckter Milchaufschäumer wirklich

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie du verschiedene Milchaufschäumer gründlich reinigen kannst – Für perfekten Milchschaum.

ein Milchaufschäumer
© Yvonne Bogdanski - stock.adobe.com

6 verblüffende Tricks unserer Omas: Hausmittel & Haushaltstipps, die bis heute genial sind

Kaffee ist heutzutage mehr als bloß der koffeinhaltige Wachmacher am Morgen. Vor allem die Varianten mit Milch oder pflanzlichen Milchalternativen sind beliebt. Egal, ob Milchkaffee, Cappuccino, Latte Macchiato oder Flat White – ein cremiger Milchschaum ist für diese Kaffeespezialitäten unabdingbar. Voraussetzung für einen cremigen Kaffeegenuss mit Milch ist ein spezieller Aufschäumer. Wie du die verschiedenen Milchaufschäumer am besten reinigen kannst, erfährst du hier!

Milchaufschäumer reinigen: Darum ist es so wichtig

Für den perfekten Milchschaum sind die richtige Milch, die richtige Temperatur und die richtige Technik entscheidend. Was viele Kaffeeliebhaber hier gerne vergessen: All die Mühe ist umsonst, wenn die Ausrüstung nicht richtig sauber ist. Die kreativste Latte-Art verliert ihren Zauber, wenn der Milchkaffee nach gestern schmeckt. Grund hierfür kann ein verdreckter Milchaufschäumer sein:

Cappuccino mit aufgeschäumter Milch
Für den perfekten Milchschaum ist ein sauberer Milchaufschäumer Pflicht! Credit: IMAGO / Bihlmayerfotografie
  • Geschmack: Alte Milchreste können ranzig werden und deinem Kaffee einen unangenehmen, bitteren Geschmack verleihen.
  • Hygiene: Milch ist ein Nährboden für Bakterien. Bei hohen Temperaturen vermehren sie sich besonders schnell. Eine regelmäßige Reinigung verhindert unerwünschte Keimbildung.
  • Schaum-Qualität: Fett- und Proteinreste beeinträchtigen die Schaumbildung. Saubere Geräte garantieren einen besseren Schaum.
  • Lebensdauer: Gut gepflegte Geräte halten länger und funktionieren zuverlässiger.

Die Reinigung eines Milchaufschäumers ist gar nicht kompliziert. Mit den richtigen Handgriffen und ein bisschen Routine geht es sogar kinderleicht!

Handmilchaufschäumer reinigen – Klein aber oho!

Die kleinen batteriebetriebenen Zauberstäbe sind echte Alleskönner und werden nicht nur für die Schaumherstellung verwendet. Umso wichtiger ist, dass du einen Handmilchaufschäumer 🛒 immer gründlich reinigst.

Was du brauchst:

  • Eine weiche Bürste (z. B. eine alte Zahnbürste)
  • Mildes Spülmittel
  • Warmes Wasser
  • Ein sauberes, trockenes Tuch

So geht’s:

  1. Fülle ein Glas zum Teil mit warmem Wasser und gib ein paar Tropfen Spülmittel hinein. Tauche die metallene Spitze des Milchaufschäumers in das Glas und schalte den Milchaufschäumer ein, als würdest du Milch aufschäumen.
  2. Lasse ihn für fünf bis zehn Sekunden laufen und lasse dann die Metallspitze in dem Seifenwasser für fünf Minuten einwirken.
  3. Nimm den Milchaufschäumer anschließend heraus und entferne etwaige Milchrückstände mit der Zahnbürste. Wenn du die gesamte Oberfläche des kleinen Quirls und den Metallstab abgebürstet hast, spüle den Stab mit warmem Wasser ab und trockne ihn dann sanft mit einem sauberen Tuch.

Tipp: Falls sich hartnäckige Milchreste festgesetzt haben, lass den Quirl einfach etwas länger im Seifenwasser einweichen. Manchmal braucht es einfach ein bisschen Geduld!

Elektrischen Milchaufschäumer reinigen

Die elektrischen Varianten 🛒 sind oft etwas anspruchsvoller, aber keine Sorge – auch hier ist die Reinigung machbar:

Stelle vor der Reinigung unbedingt sicher, dass du die Basis des elektrischen Milchaufschäumers vom Strom getrennt hast. Wenn sich Milchreste darauf befinden, kannst du diese mit einem feuchten Lappen wegwischen. Du solltest die Basis niemals in Wasser tauchen oder in die Spülmaschine geben!

Der Reinigungsprozess:

  1. Entferne nun die Dichtungsringe, den kleinen Quirl und den Deckel und reinige alles mit warmem Seifenwasser.
  2. Nimm ein feuchtes Tuch und wische damit die Innenseite des Milchaufschäumers aus.
  3. Bevor du das Gerät wieder zusammensetzt, sollten die Dichtungen, der Quirl und der Deckel vollständig getrocknet sein.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Manuellen Milchaufschäumer richtig reinigen

Die manuellen Milchaufschäumer 🛒, die wie eine French Press aussehen, sind robust und langlebig – wenn man sie richtig behandelt:

Spüle den Milchaufschäumer direkt nach der Verwendung gründlich mit warmem Wasser aus. Anschließend füllst du ihn zur Hälfte mit Wasser und gibst ein paar Tropfen mildes Spülmittel hinzu. Jetzt setzt du den Deckel wieder auf und pumpst so, als würdest du Milchschaum herstellen wollen. Das Seifenwasser erreicht so alle Ecken und dein manueller Milchaufschäumer ist wieder sauber. Anschließend musst du nur noch alles einmal gründlich abspülen.

Tipp: Für eine noch gründlichere Reinigung, solltest du das Drahtnetz sanft mit einer weichen Bürste abbürsten.

Zusätzliche Tipps für Schaum-Enthusiasten

  • Pflanzliche Milchalternativen: Hafer-, Mandel- oder Sojamilch können sich beim Aufschäumen anders verhalten als Kuhmilch. Hafermilch zum Beispiel neigt dazu, etwas mehr zu kleben – hier ist schnelle Reinigung besonders wichtig.
  • Wöchentliche Tiefenreinigung: Einmal pro Woche solltest du deinen Milchaufschäumer besonders gründlich reinigen. Verwende hierfür eine Mischung aus Wasser und Essig (im Verhältnis 2:1).
  • Die richtige Lagerung: Lass alle Teile vollständig trocknen, bevor du sie wegräumst. Feuchtigkeit kann Schimmelbildung begünstigen
  • Qualität der Milch: Verwende immer frische Milch und achte auf das Haltbarkeitsdatum. Auch die beste Reinigung kann nicht ausgleichen, wenn die Milch selbst schon schlecht ist.

Deinen Milchaufschäumer zu reinigen, ist keine lästige Pflicht, sondern ein wichtiger Teil des Kaffee-Rituals. Mit den richtigen Handgriffen wird sie zur entspannten Routine, die dafür sorgt, dass jeder Schluck deines Lieblingskaffees perfekt schmeckt.

Quelle: frag-team-clean.de

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.