Veröffentlicht inKüche reinigen

Mülltonne reinigen: 4 simple Hausmittel, die starke Geruchskiller sind

Deine Mülltonne stinkt? Nicht mit unseren Tipps! Erfahre, wie du deine Mülltonne einfach reinigen und Gerüche mit Hausmitteln bekämpfen kannst.

Müll quillt aus einer Restmülltonne
© IMAGO / YAY Images

Schimmliges Brot? 36 BRILLANTE TRICKS MIT ESSENSRESTEN | GARTEN HACKS | LEBENSMITTEL HALTBAR MACHEN

Kaum steigen die Temperaturen, wird deine Mülltonne zur ekligen Geruchsschleuder: Einmal geöffnet, schlägt dir die volle Wucht von üblem Gestank entgegen. Doch keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deine Mülltonne reinigen und unangenehme Gerüche effektiv bekämpfen – und das ist einfacher als gedacht!

Warum stinken Mülltonnen eigentlich so sehr?

Mülltonne mit einem Gartenschlauch reinigen
Damit deine Mülltonne nicht zur Stinkbombe wird, solltest du sie regelmäßig reinigen. Foto: IMAGO / blickwinkel

Es ist nicht verwunderlich, dass vor allem Restmülltonnen zu wahren Stinkbomben werden, schließlich beherbergen sie hauptsächlich Essensreste wie Eier, Fisch, Fleisch, aber auch Gemüse wie Kohl oder Kartoffelschalen. Sobald diese organischen Abfälle anfangen zu faulen, werden Schwefelwasserstoff und Buttersäure freigesetzt. Wenn du dich jetzt noch an den Chemieunterricht erinnerst, kommt dir der eklige Gestank dieser Fäulnisgase wahrscheinlich wieder in den Sinn.

Vor allem fett- und eiweißhaltige Reste tierischen Ursprungs dringen in stinkende Sphären vor, die nur schwer auszuhalten sind. Wenn dann die Temperaturen noch nach oben klettern und die Sonne die Mülltonne in eine Sauna verwandelt, solltest du schnellstens handeln und deine Mülltonne nach der nächsten Leerung reinigen.

Mülltonne reinigen – aber richtig!

Wenn nach der Leerung Abfallreste an den Wänden der Tonne kleben bleiben, überleben dort zahlreiche Mikroorganismen – und die stürzen sich mit Begeisterung auf frischen Nachschub, sobald neue Abfälle hinzukommen – ein übel riechender Teufelskreis! Die folgenden Reinigungstipps schonen deinen Geruchssinn:

Schnelle Reinigung

Nach jeder Leerung solltest du deine Mülltonne kurz säubern – am besten gelingt dies mit einem Gartenschlauch oder einem Hochdruckreiniger. Spritze einfach die Innenwände und den Boden der Mülltonne ab und kippe das Schmutzwasser in den Gully. Zum Trocknen lehnst du die Mülltonne einfach schräg an die Hauswand – gut belüftet und kopfüber, damit auch die letzten Tropfen verschwinden.

Gründliche Reinigung

Neben der schnellen Reinigung solltest du deine Mülltonne auch regelmäßig gründlich reinigen. Wenn sich hartnäckiger Schmutz an den Wänden sammelt, hilft nur eins: Bürste raus! Weiche die Tonne mit heißem Wasser ein und schrubbe sie mit einem umweltfreundlichen Reiniger und einer festen Bürste sauber. Anschließend gut ausspülen und trocknen lassen.

Hausmittel gegen Gestank – günstig und effektiv

Um den Gestank zu entfernen, musst du nicht die Chemiekeule schwingen. Greife stattdessen zu bewährten Hausmitteln:

  • Essigessenz: Vermische einen Teil Essig mit zehn Teilen Wasser und gib die Mischung in einen Zerstäuber. Damit sprühst du deine Mülltonne nach dem Reinigen gründlich ein. Durch die Säure werden auch die letzten Bakterien abgetötet.
  • Zitronensäure wirkt ähnlich wie Essig, riecht aber angenehmer. Auch hier gilt: Bereite die Lösung nach Packungsanleitung zu und sprühe deine Mülltonne damit ein.
  • Gartenkalk bindet Feuchtigkeit und Gerüche: Streue ihn einfach nach der Reinigung in die Tonne oder gib ihn direkt auf stark riechenden Müll. Der üble Geruch verschwindet!
  • Zeitungspapier oder Papiertüten im Biomüll saugen Flüssigkeit auf und verhindern, dass sich der Matsch in der Tonne verteilt.

Tipp: Trage beim Hantieren mit Säure und Kalk Handschuhe!


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Auf den richtigen Standort kommt es an

Selbst die sauberste Tonne wird im Hochsommer zur Stinkbombe, wenn du sie in die pralle Sonne stellst. Wähle lieber einen schattigen, kühlen Standort – die Nordseite des Hauses eignet sich perfekt. Noch besser: Ein gut belüfteter Mülltonnenschrank 🛒 schützt vor Sonne und neugierigen Blicken.

Tipp: Wenn deine Mülltonne trotz aller Maßnahmen noch müffelt, gibt’s einen Joker: Katzenstreu! Gib ein paar Hände voll auf den Tonnenboden – die Streu wirkt Wunder gegen Feuchtigkeit und Geruch.

Fazit: Mülltonne reinigen lohnt sich!

Mit ein paar einfachen Handgriffen und Hausmitteln kannst du deine Mülltonne hygienisch und geruchsfrei halten. Achte auf eine regelmäßige Reinigung und den richtigen Standort – so gibt es keinen Grund mehr, die Nase zu rümpfen!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: mein-schoener-garten.de