Wenn die Waschmaschine fertig ist, ertönt bei einigen Modellen ein Piepen, dann knackt es einmal und die Tür springt auf. Doch was ist, wenn sich die Waschmaschinentür nicht von selbst öffnet, sondern die feuchte Wäsche fest verschlossen hält? Was viele nicht wissen: Es gibt eine Notentriegelung an der Waschmaschine, mit der du eine verschlossene Tür öffnen kannst. Wo du sie findest, erfährst du hier!
Was ist die Notentriegelung an der Waschmaschine überhaupt?
Dass sich die Waschmaschinentür nicht einfach so öffnen lässt, ist natürlich sinnvoll. Schließlich kann es zu einer Überschwemmung kommen, wenn du die Tür während des Waschgangs aufmachst. Doch es gibt Gründe, aus denen sich die Waschmaschinentür nach Beendigung des Programms nicht wie erhofft öffnet und dann ist die Notentriegelung an der Waschmaschine gefragt.

Die Notentriegelung ist ein mechanischer Kniff, mit dem sich die Tür auch dann öffnen lässt, wenn sie sonst stur verschlossen bleibt. Wenn beispielsweise ein Stromausfall oder ein technischer Defekt vorliegt, greift die Sicherheitsverriegelung – und die Tür bleibt dicht.
Doch keine Sorge: Hinter einer kleinen Klappe an der Vorderseite der Maschine – meist in der Nähe des Flusensiebs – verbirgt sich der Retter in der Not. Ein Hebel, ein Riegel, ein Zapfen oder eine Zugleine lässt dich die Tür von Hand öffnen.
Achtung: Bevor du beherzt zur Notentriegelung an der Waschmaschine greifst, solltest du unbedingt prüfen, ob sich noch Wasser in der Trommel befindet. Nutze den Notablaufschlauch, starte das Abpump-Programm oder entleere die Pumpe manuell.
Wo versteckt sich die Notentriegelung bei deinem Modell?
Je nach Marke und Modell befindet sich die Notentriegelung an deiner Waschmaschine woanders. Nachfolgend findest du eine Auflistung der gängigsten Marken:
- Bosch / Siemens: Direkt neben dem Flusensieb befindet sich ein kleiner schwarzer Hebel.
- Miele: Hinter der Serviceklappe findest du einen farbigen Zapfen in Gelb oder Orange.
- AEG: Bei AEG gibt es eine Zugleine hinter dem Flusensieb – diese erreichst du mit einem Schraubenzieher.
- Whirlpool: Entweder kannst du über das Pumpenprogramm eine Türöffnung ermöglichen oder du nutzt den Hebel in der Klappe.
- Beko: Hier braucht es keinen Hebel – Drücke einfach den Griff nach innen und ziehe ihn dann wieder nach außen, um die Tür zu öffnen.
- Panasonic: Ähnlich wie bei anderen Modellen erfolgt die Entsperrung der Tür über einen Zapfen, der sich hinter der Klappe beim Flusensieb befindet.
- LG: Um die Tür manuell zu öffnen, musst du nur die Kindersicherungs-Taste gedrückt halten.
Tipp: Wenn du keine Notentriegelung findest, hilft ein Blick ins Handbuch – oder ein Besuch auf der Webseite des Herstellers.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Wenn wirklich nichts mehr geht: weitere Tricks
Sollte auch die Notentriegelung an der Waschmaschine streiken und die Tür verschlossen bleiben, gibt es noch ein paar bewährte Tricks:
- Reset: Netzstecker ziehen, kurz warten, wieder einstecken – das kann kleine Softwareprobleme lösen.
- Klopfen: Vielleicht ist die Verriegelung nur verklemmt! Versuche, mit sanftem Druck oder einem leichten Klopfen auf den Türrahmen die Sperre zu lösen.
- Bindfaden-Methode: Hast du noch eine ganz alte Waschmaschine? Hier kannst du versuchen, die Türverriegelung mit einem Bindfaden zu öffnen.
- Druck ablassen: Öffne das Flusensieb, lass – wenn vorhanden – das Wasser ab und versuche dann erneut, die Tür zu öffnen.
Die Notentriegelung an der Waschmaschine ist eine praktische, oft vergessene Funktion, die dir im Notfall den Tag retten kann. Sollte sich die Tür jedoch regelmäßig nicht richtig öffnen lassen, solltest du einen Fachmann zu Rate ziehen – die Notentriegelung ist schließlich nur für absolute Ausnahmefälle gedacht!
Folge Geniale Tricks auch auf WhatsApp, um in Zukunft keine Tipps und Tricks mehr zu verpassen!
Quelle: chip.de