Veröffentlicht inKochen & Backen

Orangenschalen trocknen: Mit diesen Tricks machst du mehr aus ihnen

Orangenschalen trocknen Gelingt einfach und ist vielseitig einsetzbar – von Tees über Desserts bis hin zu DIY-Duftprojekten!

Gelbe frische Orangen auf einem Tisch.
© lisa870 - stock.adobe.com

So kommen Orangen viel zu selten auf den Teller!

Das allerschönste Orangen-Dessert! Getrocknete Orangenscheiben treffen auf luftige Orangenmousse und süßen Orangensirup – so schön kommen Orangen selten auf den Teller!

Orangenschalen sind viel zu wertvoll, um im Müll zu landen. Mit wenig Aufwand kannst du Orangenschalen trocknen und vielseitig weiterverwenden. Ob in der Küche, im Haushalt oder für DIY-Projekte – getrocknete Orangenschalen bringen Nachhaltigkeit und frischen Schwung in deinen Alltag.

Orangenschalen trocknen – Schritt für Schritt

Das Trocknen von Orangenschalen ist einfach und macht die Schalen lange haltbar. Verwende am besten Bio-Orangen, da sie frei von Pestiziden sind.

  • Vorbereitung: Wasche die Orangen gründlich unter warmem Wasser. Reibe die Schale mit einer feinen Reibe ab, um nur die aromatische äußere Schicht zu nutzen. Alternativ kannst du die Schale mit einem Sparschäler dünn abschälen, dabei die weiße, bittere Schicht vermeiden.
  • Trocknung: Lege die Schalen auf ein Backblech und trockne sie bei 50 °C im Backofen. Lass die Ofentür einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Schonender ist die Lufttrocknung: Lege die Schalen auf ein sauberes Küchentuch an einem warmen, trockenen Ort und wende sie regelmäßig. Nach dem Trocknen sollten die Schalen vollständig brüchig und trocken sein, um Schimmel zu vermeiden.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


So lagerst du getrocknete Orangenschalen

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um das Aroma der getrockneten Orangenschalen zu bewahren. Fülle die Schalen in ein luftdichtes Glas oder eine Metalldose und bewahre sie an einem kühlen, dunklen Ort auf.

Wenn du die Schalen noch praktischer machen möchtest, kannst du sie zu feinem Pulver verarbeiten. Zerkleinere dafür die getrockneten Stücke in einem Mixer oder Mörser. Das Pulver lässt sich leicht dosieren und vielseitig einsetzen.

Ideen für die Verwendung von getrockneten Orangenschalen

Getrocknete Orangenschalen bieten unzählige Einsatzmöglichkeiten:

  • In der Küche: Verwende sie in Teemischungen für eine fruchtige Note oder gib sie in Backwaren wie Kuchen und Kekse. Auch herzhafte Gerichte, wie Tomatensaucen oder Fleischmarinaden, profitieren von ihrem intensiven Aroma.
  • Als Gewürz: Orangenschalenpulver ist ideal für Gewürzmischungen, Desserts und Smoothies.
  • DIY-Projekte: Nutze sie für Badezusätze, Potpourris oder als natürlichen Raumduft – einfach auf die Heizung legen und den fruchtigen Duft genießen.

Kombiniere sie im Winter mit Zimtstangen oder Nelken für eine gemütliche Atmosphäre.

Mehr aus Orangenschalen machen

Orangenschalen trocknen ist eine einfache und nachhaltige Möglichkeit, vermeintliche Küchenabfälle in köstliche Zutaten oder nützliche DIY-Materialien zu verwandeln. Egal, ob für die Küche, den Haushalt oder kreative Projekte – getrocknete Orangenschalen sind ein echter Allrounder, der Genuss und Nachhaltigkeit vereint.

Checkliste: Orangenschalen trocknen leicht gemacht

  • Vorbereitung: Schale waschen, dünn abschälen oder fein reiben und die weiße Schicht vermeiden.
  • Trocknungsmethoden: Im Backofen bei 50 °C oder durch Lufttrocknung an einem warmen, trockenen Ort.
  • Lagerung: Luftdicht und dunkel in Glas oder Metalldose aufbewahren.
  • Verwendung: Perfekt für Tees, Backwaren, herzhafte Gerichte oder DIY-Projekte.
  • Mehrwert: Ideal für natürliche Badezusätze und Raumdüfte!

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.