Veröffentlicht inRasen, Ziergarten

Pflanzen im Sommer: Mit diesen 5 Maßnahmen bereitest du sie auf die Hitze vor

Erfahre, wie du deine Pflanzen kraftvoll und gesund durch den Sommer bringst – mit cleveren Wasserspartricks, optimaler Bodenpflege und der richtigen Pflanzenauswahl.

ein vertrockneter Rasen im Sommer
© ImageSine - stock.adobe.com

Gartendeko gestalten: Ideen für ein schönes und individuelles Gartenambiente

Laut Experten und Wetterprognosen steht uns ein heißer Sommer bevor! Wenn du jetzt voller Vorfreude an Ausflüge zum Badesee, ausgedehnte Fahrradtouren und lange Abende unter freiem Himmel denkst, zählst du wahrscheinlich nicht zu den Gartenbesitzern. Denn diese sind angesichts der hitzigen Aussichten schon jetzt in Alarmbereitschaft. Ihre Aufgabe wird es sein, ihre Pflanzen unbeschadet durch den dürren Sommer zu bekommen. Wie das funktionieren kann, erfährst du hier!

Wenn der Regen Pause macht: Was passiert im Garten?

Es gibt Regionen in Deutschland, da hat sich seit mehreren Wochen kein nennenswerter Regen mehr gezeigt. Diese aktuelle Trockenperiode kann dazu führen, dass sich die Sommerhitze zusätzlich verstärkt und es zu einem Sommer kommt, der in seiner Intensität neuartig wäre. Und auch die Tier- und Pflanzenwelt im Garten befindet sich schon jetzt im Frühling in einer Stresssituation. Doch mit ein paar cleveren Maßnahmen kannst du deinen Garten trotzdem prächtig durch die sonnige Jahreszeit bringen und deine Pflanzen sicher durch den Sommer.

eine Hand fasst vertrockneten Rasen an
Hitze und Trockenheit schaden nicht nur deinen Pflanzen im Sommer, sondern auch deinem Rasen. Foto: arborpulchra – stock.adobe.com

Um zu wachsen, benötigen Pflanzen Licht und Wasser. Einige Pflanzen sind zwar anspruchsvoller als andere und stellen noch ganz besondere Anforderungen an den Boden, aber die meisten begnügen sich mit Sonne und regelmäßigem Gießen.

Wenn der Regen ausbleibt, haben es vor allem junge Triebe und flachwurzelnde Pflanzen schwer. Die Folge: vergilbte, vertrocknete und verwelkte Blätter und ein reduziertes Pflanzenwachstum. Obendrauf profitieren auch noch ungebetene Gäste wie Blattläuse und Spinnmilben von der Hitze und fühlen sich auf den von der Dürre geschwächten Pflanzen pudelwohl.

Nicht nur deine Pflanzen, auch der Boden leidet. Dein Rasen begibt sich in den Ruhemodus und wird braun. Anhaltende Dürre sorgt dafür, dass der Boden hart wie Beton wird, wodurch späteres Gießen oder Regenwasser kaum noch einsickern kann. Und nicht zu vergessen: Die unsichtbaren Helferlein im Boden, die Mikroorganismen, ziehen sich bei Trockenheit zurück.

Fazit: Ohne deine Unterstützung wird es für deinen Boden und deine Pflanzen im Sommer ziemlich anstrengend!

Maßnahmen, die deinen Pflanzen im Sommer helfen können

Bevor du jetzt den Kopf in den (trockenen) Sand steckst, solltest du stattdessen aktiv werden und dir Strategien und Maßnahmen überlegen, wie du deine Pflanzen auf den Sommer vorbereiten kannst.

Wasser sammeln – die beste Vorbereitung

Wenn nicht viel Wasser vom Himmel kommt, ist diese Maßnahme natürlich schwierig umzusetzen. Doch schon der kleinste Regenschauer kann deine Wasserspeicher auffüllen! Bevor es richtig heiß wird, solltest du so viel Wasser sammeln wie möglich. Denn Regenwasser ist nicht nur kostenlos, sondern auch kalkfrei und so für deinen Garten einfach bestens geeignet.

Folgende Möglichkeiten des Wassersammelns gibt es:

  • Regentonnen 🛒 an Dachrinnen sind ein Klassiker und für jeden Garten eine sinnvolle Investition.
  • Wer größere Mengen Wasser speichern möchte, kann auf IBC-Container 🛒 oder Zisternen 🛒 zurückgreifen. Diese gibt es sowohl ober- als auch unterirdisch.

Tipps & Tricks: Dürreschutz leicht gemacht

Damit deine Pflanzen im Sommer die Trockenheit überstehen, brauchst du mehr als nur einen Eimer Wasser. Mit der richtigen Strategie kannst du nicht nur Wasser sparen, sondern auch Stress für Pflanzen und Boden minimieren.

Boden schützen & verbessern

Der Boden bildet die Grundlage deines Gartens. Um deinen Boden auf den Sommer vorzubereiten, solltest du ihn mulchen. Der Mulch verringert die Verdunstung des Bodenwassers, reguliert die Bodentemperatur und erhöht mit der organischen Bodensubstanz die pflanzenverfügbare Nährstoffmenge. Bedecke deinen „nackten“ Boden einfach mit Rindenmulch, Rasenschnitt, Laub, Stroh oder mit einem Mulchvlies.

Effizient bewässern

Gieß deine Pflanzen im Sommer entweder frühmorgens oder abends, wenn es kühler ist, damit weniger Wasser verdunstet. Und vergiss die Regel „viel hilft viel“. Statt den ganzen Garten unter Wasser zu setzen, solltest du die Pflanzen gezielt gießen. Sickerschläuche können den Wasserverlust minimieren und Bewässerungscomputer erleichtern dir die tägliche Gießroutine.

Übrigens: Pflanzen können sich gut an hohe oder weniger hohe Wassergaben gewöhnen.

Sorge für Schatten

Schattenspender wie Sonnensegel, Vlies oder sogar selbst gebaute Mini-Schirme helfen deinen Pflanzen, im Sommer einen kühlen Kopf zu bewahren. Falls du Hochbeete hast, kannst du diese ebenfalls schattieren oder – noch besser – mit Wasserreservoirs ausstatten. Für Rasenflächen gilt: Überlege, ob du Teile davon durch Wildblumenwiesen oder Bodendecker ersetzen möchtest, diese benötigen deutlich weniger Wasser.

Tipp: Stelle bei deinem Rasenmäher eine Schnittlänge von 4 bis 6 cm ein. Höherer Rasen beschattet den Boden besser.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Nicht jede Pflanze liebt Sonne: Achte auf die richtige Auswahl

Bevor du dir über die oben genannten Maßnahmen Gedanken machst, solltest du einmal wachen Auges durch deinen Garten schlendern und die einzelnen Pflanzen einer genaueren Prüfung unterziehen. Hortensien, Rosen und Rhododendren, aber auch Gemüsepflanzen wie Tomaten, Gurken und Salat benötigen zum Beispiel jede Menge Wasser.

Wenn du stattdessen auf robuste, trockenheitsverträgliche Arten setzt, die wenig Pflege und Wasser brauchen, ersparst du dir jede Menge Stress. Mediterrane Kräuter, wie Lavendel, Thymian oder Rosmarin sowie Sukkulenten wie Hauswurz oder Mauerpfeffer fühlen sich bei Trockenheit wohl. Und auch einige Ziergräser sind ideal für trockene Sommer geeignet.

Fazit: Ein Sommer für Gartenhelden

Der Sommer stellt Gärtner vor einige Herausforderungen, aber mit ein bisschen Planung und den richtigen Tricks kannst du die zu erwartende Trockenheit souverän bewältigen. Sammle Regenwasser, pflege den Boden und passe deine Pflanzen- und Gartenstruktur an die Wetterbedingungen an. Dein Garten wird es dir danken – und wer weiß, vielleicht sorgt die Dürre sogar dafür, dass dein Garten noch wilder, bunter und nachhaltiger wird. Viel Spaß im (trotzdem grünen) Sommer!

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: focus.de