Heutzutage werden Lebensmittel nur noch selten vollumfänglich verwertet, wie es vor ein paar Jahrzehnten noch üblich war. So auch bei eingelegten Gurken. Sobald alle Gurken verspeist sind, wird der Inhalt des Glases einfach ins Waschbecken oder in die Toilette gekippt – Letzteres ist übrigens gar nicht so schlimm, denn es säubert die Toilette. Daneben gibt es noch eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten, Gurkenwasser zu verwenden.
Inspirationen gesucht? Hier findest du bewährte Hausmittel und mehr. (Zum Artikel nach unten scrollen.)
Neben klassischen Dingen, wie Salatdressing oder als Hausmittel gegen Sodbrennen, gibt dir dieser Artikel auch Tipps, die du sicher noch nicht kanntest, um Gurkenwasser zu verwenden.
1. Sonnenbrand lindern
Der Saft von Essiggurken kann Linderung verschaffen, wenn du wieder einmal in der Sonne eingeschlafen bist. Tränke dazu ein Wattebällchen in dem Saft und tupfe es auf den Sonnenbrand. Der Essig in der Flüssigkeit hilft, das brennende Gefühl zu lindern.

2. Als Cocktailzutat
Die Partygäste werden sich im Vorhinein winden, wenn du einen Gurkencocktail servierst. Aber dieses einfache Rezept hat schon so manchen Skeptiker verführt: Nimm dazu einen Shaker, gefüllt mit ein wenig Eis, und mixe darin 6 cl Wodka mit 9 cl Gurkenwasser. Gut schütteln und dann in ein Martini-Glas füllen. „Fürs Auge“ kannst du noch eine kleine Gurke in das Glas geben.

3. Kater lindern
Nach einer Party, bei der viel Alkohol im Spiel war, ist dein Körper dehydriert, sodass am nächsten Morgen der schmerzhafte Kater anklopft. Bevor du dich wieder in dein Bett verkriechst, solltest du ein paar Schluck Gurkensaft trinken. Er versorgt den Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit den nötigen Mineralstoffen, die dieser durch den Verzehr von Alkohol verloren hat.

4. Krämpfen vorbeugen
Fitnesstrainer empfehlen, nach jeder sportlichen Aktivität neben Wasser etwa 60 ml Gurkensaft zu trinken. Dieser hydriert den Körper nicht nur, sondern hat auch eine kühlende Wirkung. Außerdem soll regelmäßiges Trinken des essighaltigen Saftes (nächtlichen) Krämpfen vorbeugen.
5. Salatdressing
Du kannst in deiner Salatsoße als Ersatz für Essig auch Gurkenwasser verwenden. Mit Joghurt vermischt, entsteht zudem ein cremiges Salatdressing für Nudel- oder Kartoffelsalat, in dem die Gurken sowieso meistens eingesetzt werden.

6. Gegen Erkältung und Halsschmerzen
Wenn du merkst, dass eine Erkältung im Anflug ist oder du bereits Halsschmerzen hast, kannst du mit Gurkenwasser dagegenhalten. Dazu kannst du mehrmals am Tag einen Esslöffel Gurkensaft zu dir nehmen. Der Essig ist genauso effektiv wie Hustensirup, nur viel natürlicher.

7. Sodbrennen vorbeugen
Gewürzgurken sind oftmals in einer Mischung aus Essig und Honig eingelegt. Beide Zutaten sind besonders gut für den Magen. Ein kleiner Schluck dieser säurehaltigen Mischung vor dem Essen kann helfen, Magenkrämpfen vorzubeugen.
8. Marinade
Manche Menschen verwenden den Gurkensaft auch, um Fleisch zu marinieren und es somit zarter zu machen. Man kann den Gurkensaft außerdem benutzen, um Fisch zu pochieren. Die Zusätze im Gurkensaft machen den Fisch schmackhafter, als wenn man normalen Essig benutzt.

9. Haltbarmachen von Lebensmitteln
Wenn du all deine Gurken aufgegessen hast, dann kannst du Zwiebeln oder Knoblauch in das Glas mit dem übrig gebliebenen Gurkenwasser legen. Dieses verleiht den Lebensmitteln eine feine Note und macht sie durch den enthaltenen Essig zudem haltbar.

10. Kupfergegenstände säubern
Es muss nicht immer der chemische Reiniger aus dem Drogeriemarkt sein, um Töpfe oder Schmuck zu reinigen. Du kannst es stattdessen mit Gurkensaft probieren. Gib ein wenig davon auf einen Schwamm, und schon kannst du Töpfe und Co. wieder glänzend schrubben.

11. Zum Düngen und zur Unkrautvernichtung
Diese gegensätzliche Aussage über das Gärtnern klingt erst einmal unlogisch. Sie lässt sich aber mit den Bedürfnissen verschiedener Pflanzen erklären. Für Gewächse aus der Familie der Lilien, Primeln oder Lupinen, die saure Erde lieben, ist Gurkensaft als Dünger sehr wirksam.
Das Unkraut in deinem Garten (Disteln oder Nesseln beispielsweise) wiederum hasst Säure. Daher muss man dieses nur mit Gurkensaft wässern und es wird nach und nach verschwinden.

12. Soleier machen
Nicht nur Knoblauch oder anderes Gemüse kann man in Gurkensaft einlegen. Mann kann diesen auch zur Herstellung von Soleiern verwenden, um sie würziger zu machen. Dazu verwendet man den Gurkensaft als Basis für die Salzlake, in die man die gekochten Eier einlegt.

13. Wasserkocher entkalken
Auch zum Entkalken des Wasserkochers muss man nicht zwangsläufig zu Chemieprodukten oder reinem Essig greifen. Der Essiggehalt im Gurkensaft ist hoch genug, um den Kalk zu lösen. Dazu befüllt man den Wasserkocher mit Wasser und gibt etwas Gurkensaft hinzu. Nach kurzem Einwirken wird sich der Kalk lösen und man kann den Wasserkocher mit sauberem Wasser ausspülen.

Das nächste Mal landet der Gurkensaft sicher nicht mehr im Abfluss. Welchen dieser Tipps hast du bereits angewandt und welchen willst du in Zukunft ausprobieren?
Weitere Dinge, die viel zu schade sind, um sie einfach wegzuwerfen, findest du hier:
- 20 Gründe, Eierschalen nie wieder wegzuwerfen
- Nicht wegschütten: Für diese Dinge kann Nudelwasser noch gut sein
- 7 kreative Ideen, wie du Zitronenschale weiterverwenden kannst
- 14 Tricks mit altem Kaffeesatz
- 11 Tricks und DIY-Ideen, wie man Orangenschalen verwenden kann
Quelle: smarticular, frag-mutti, pharmazeutische-zeitung
Vorschaubild: ©pinterest/bajecnezdravie


