Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Unsere Besten

5 Gründe, weshalb du nicht ohne Bettdecke einschlafen kannst

Teilen
Pin

Die einen schlafen völlig nackt, andere in Unterwäsche oder im Pyjama. Doch nur die wenigsten verzichten darauf, sich zuzudecken. Aber besonders im Sommer macht eine Decke fast allen zu schaffen. Über den Tag staut sich die Hitze im Schlafzimmer und eine erholsame Nachtruhe ist beinahe unmöglich. Um nachts nicht so sehr zu schwitzen, liegt es deshalb nahe, komplett auf die Bettdecke zu verzichten. Aber so ganz ohne Körperbedeckung zu schlafen, geht irgendwie auch nicht.


Die besten Hausmittel, Tipps und Tricks für Schönheit und Körperpflege. (Zum Bettdecken-Artikel nach unten scrollen.)


Doch warum ist das überhaupt so? Warum fällt das Schlafen ohne Zudecke so schwer?

Es scheint fast so, als hätten Decken eine magische Kraft, denn mit ihnen schlafen wir nicht nur schneller ein, sondern haben auch einen erholsameren Schlaf. 

1.) Sie helfen beim Einschlafen

Es sich im Bett gemütlich zu machen und mit einer Decke einzukuscheln, hilft vielen Menschen dabei, sich zu entspannen, was wichtig für das Einschlafen ist. Bettdecken schaffen zudem ein sogenanntes Mikroklima, indem sie die Haut erwärmen. Dadurch wirken sich die umgebenden Faktoren, die den Körper abkühlen, nicht so stark auf ihn aus. So schläft man schneller ein und hat auch einen besseren und erholsameren Schlaf.

That's Mia...and yes, that's carpet!

2.) Sie regulieren die Körpertemperatur

Kurz vor dem Einschlafen fällt unsere Körperkerntemperatur und sinkt während der Nachtruhe um 0,5 bis 1 °C. Diese Differenz wird durch eine Bettdecke aufgefangen und der Körper kühlt nicht so stark aus. Je mehr Haut in der Nacht freiliegt, umso größer ist nämlich die Gefahr, sich zu unterkühlen und sogar zu erkälten. Das gilt auch für heiße Nächte im Sommer, in denen du dich zumindest mit einem Laken bedecken und auf Ventilatoren oder Klimaanlagen verzichten solltest. 

It's Been a Long Week

3.) Sie sind ein wesentlicher Bestandteil in der Schlafroutine

Menschen sind „Gewohnheitstiere“ und das ist ein wesentlicher Grund, weshalb man eine Bettdecke zum Schlafen braucht. Man ist es von klein auf gewohnt, zugedeckt zu werden, wenn man schlafen gehen sollte, und es ist somit zur Routine geworden. Ohne Decke hat man das Gefühl, dass etwas fehlt, und man kann nur schwer abschalten. Wenn du also ins Bett gehst und dich zudeckst, erhält dein Körper ein Signal, dass es Zeit zum Einschlafen ist.

Pixabay/balzacan

4.) Wir fühlen uns sicher und beschützt

Bettdecken oder Decken allgemein lösen ein Sicherheitsgefühl aus. Kinder haben häufig Angst vor der Dunkelheit und die Decke dient ihnen als Zufluchtsort bzw. als Versteck. Dieses Gefühl der Sicherheit bleibt bis ins Erwachsenenalter erhalten, sodass sich die meisten Menschen mit einer Decke geborgener und geschützter fühlen, auch wenn es sich im Sommer nur um ein dünnes Laken handelt.

What Not Napping Looks Like

5.) Decken senken Stress und Angst

Serotonin ist als „Glückshormon” in unserem Körper bekannt und sorgt dafür, dass sich unsere Stimmung hebt und wir uns entspannt fühlen. Wenn wir gestresst und ängstlich sind, fällt es uns schwer, einzuschlafen. Durch das Gefühl, das Bettdecken uns vermitteln, steigt der Serotoninspiegel und diese negativen Gefühle verschwinden. So sind eine entspannte Nachtruhe und ein erholsamer Schlaf möglich. 

Pixabay/ddmitrova

Im Sommer jedoch tun sich die meisten Menschen verständlicherweise schwer mit einer Decke, denn wem schon warm ist, für den entwickeln sich unter der Bettdecke unangenehme Temperaturen. Doch wer ohne Bettdecke zu schlafen versucht, findet meist auch keinen Schlaf. Experten raten deshalb bei steigenden Temperaturen dazu, Bettdecken und Nachtwäsche aus kühlenden Stoffen zu benutzen oder vor dem Zubettgehen zu duschen, um besser einzuschlafen, denn das heiße Wasser verdunstet auf der Haut und kühlt den Körper somit ab. Aber auch die Füße unter der Decke hervorzustecken, kann helfen.

Auch wenn du noch so stark schwitzt, solltest du nicht auf eine geeignete Decke beim Schlafen verzichten. Sie hilft trotz der Wärme dabei, schneller einzuschlafen und fördert durch die Ausschüttung von Serotonin die Entspannung und einen erholsameren Schlaf.

Quellen: brightside, thehealthy

Vorschaubilder: © Flickr/Melissa © Flickr/Liza

5 Gründe, weshalb du nicht ohne Bettdecke einschlafen kannst5 Gründe, weshalb du nicht ohne Bettdecke einschlafen kannst
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • 8 Gründe, warum du Kleidung behältst, die du nicht mehr trägst
    8 Gründe, warum du Kleidung behältst, die du nicht mehr trägst
  • Schwarze Würmer in der Toilette: So wirst du sie los
  • Nachhaltig leben: 10 Tipps für den Alltag
  • Persönliches DIY-Geschenk: Leuchtendes Wandbild vom Sternenhimmel deines Geburtstags
  • 15 Erfindungen und Innovationen, die einem Geniestreich gleichen
  • 20 Hacks, um Kallax-Regale in echte Hingucker zu verwandeln
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
184 Posts
View Posts
DIY
1120 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
257 Posts
View Posts
Essen
298 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
776 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
74 Posts
View Posts
Haus & Garten
950 Posts
View Posts
Lifehacks
2156 Posts
View Posts
Lifestyle
17 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1057 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.