Veröffentlicht inHaus

Ungeziefer: Motten-Alarm? Diese Mini-Helden sorgen für Ordnung in den Schränken

Kleider- und Lebensmittelmotten sind ziemlich schwer zu vertreiben. Doch es gibt eine natürliche Geheimwaffe, mit der du die Schädlinge loswirst!

Schlupfwespen gegen Motten, Wollpullover mit Loch
© kittyfly – stock.adobe.com

Die TOP natürlichen Insektenschutzmittel│Pflanzen│Klamotten│Lebensmittel

Keine Lust auf Insekten im Haus? Motten bekämpfen leicht gemacht! Das ist der beste natürliche Insektenschutz.

Du hast Motten in der Küche oder im Kleiderschrank? Du musst nicht gleich zur Chemiekeule greifen. Es gibt winzige Insekten, die dir eine natürliche, effektive und nachhaltige Lösung gegen Motten bieten. Die kleinen Helfer beseitigen das Problem an der Wurzel – ganz ohne Gift oder Klebefallen.

So sehen deine ungebetenen Gäste aus

Unterschiede zwischen Kleidermotten 🛒 und Lebensmittelmotten 🛒 erkennst du leicht. Kleidermotten tragen ein strohgelbes, glattes Kleid, während ihre Verwandten aus dem Vorratsschrank rotbraune Flügel mit Muster zeigen. Die einen zerstören deine Lieblingskleidung, die anderen befallen Mehl, Müsli oder Schokolade. In beiden Fällen solltest du schnell handeln – denn Motten vermehren sich rasend schnell.

Warum Schlupfwespen so gut wirken

Schlupfwespen setzen genau da an, wo es zählt: bei den Eiern der Motten. Die winzigen Insekten (etwa 0,4 mm groß) legen ihre eigenen Eier direkt in die Motteneier und verhindern damit, dass die Larven überhaupt schlüpfen. Nach getaner Arbeit zerfallen sie rückstandslos. Für dich, deine Kinder und Haustiere sind sie absolut ungefährlich. Sie stechen nicht, fliegen nicht und verlassen auch nicht ihre Umgebung – sie erledigen still und leise ihre Aufgabe.

So setzt du Schlupfwespen gegen Motten richtig ein

Schlupfwespen gegen Motten, Lebensmittelmotte auf Buchweizen
Lebensmittelmotten sind wirklich eine unschöne Überraschung und schwer zu vertreiben. Credit: IMAGO / blickwinkel

Zuerst heißt es aufräumen! In der Küche: Kontrolliere alle Vorräte, entsorge Verdächtiges, reinige Regale mit Essigwasser. Im Kleiderschrank: Kleidung ausschütteln, lüften, Schrank leer räumen und gründlich reinigen.

Erst danach platzierst du die Kärtchen mit Schlupfwespen – möglichst nah an den befallenen Stellen. Achte darauf, dass du genug Kärtchen einsetzt: auf jedem Regalboden, in dunklen Ecken oder zwischen den Kleiderstapeln. Denn Schlupfwespen krabbeln, sie fliegen nicht. Ihre Reichweite liegt bei etwa einem Meter.

Wie lange brauchst du Geduld?

Bei Lebensmittelmotten reichen meist 10 bis 12 Wochen. Kleidermotten bekämpfst du über 12 bis 15 Wochen. Die Kärtchen erhältst du oft in Intervallen nach Hause geliefert und tauschst sie alle zwei bis drei Wochen aus. Bei starkem Befall kann sich ein zweiter Durchgang lohnen. Halte dabei eine Raumtemperatur von mindestens 20 Grad – sonst werden die kleinen Helfer träge.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Motten effektiv vorbeugen – das kannst du tun

Um künftigen Befall zu vermeiden, solltest du Lebensmittel in Glas- oder Metallbehältern lagern, regelmäßig lüften und reinigen. Lavendel- oder Zedernholzduft vertreibt Motten ebenso wie konsequente Vorratskontrolle. Bei Kleidung helfen luftdichte Boxen oder Wäschesäcke – besonders bei Wolle und Seide.

Schlupfwespen gegen Motten – klein, aber unglaublich wirksam

Wenn du Motten auf natürliche Weise loswerden willst, kommst du an Schlupfwespen kaum vorbei. Sie greifen den Schädling gezielt an, verzichten auf Giftstoffe und verschwinden spurlos. Mit etwas Vorbereitung und Geduld wirst du deine ungebetenen Mitbewohner langfristig und nachhaltig los – und das ganz ohne Chemie.

Quelle: Ökotest

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.