Für kleine ABC-Schützen gibt es nichts Tolleres, als am allerersten Schultag mit einem schicken, neuen Ranzen den Schulweg anzutreten. Zum Leidwesen vieler Eltern ebben die anfängliche Euphorie und Sorgfalt ob des neuen – meist recht kostspieligen – Begleiters jedoch recht schnell ab. Wurde der Ranzen anfangs noch wie ein rohes Ei behandelt, ist er nach kurzer Zeit Sitzgelegenheit, Wurfgerät, Türstopper und Stolperfalle in einem. Der einst strahlende Superhelden-Rucksack ist ein schmutziges Häufchen Elend geworden. Doch keine Sorge! Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du einen Schulranzen ganz einfach reinigen! Los geht’s!
Inhaltsverzeichnis
Der perfekte Zeitpunkt, um einen Schulranzen zu reinigen
Aktuell sind wir mitten in der Feriensaison. Und was folgt auf die Ferien? Genau: das neue Schuljahr! Der beste Zeitpunkt, um einen Schulranzen zu reinigen, ist also genau jetzt. Sobald die Schulklingel das letzte Mal geläutet hat, geht es ans Reinemachen. Vor allem zu Beginn der Ferien bietet sich ein „Schulranzen-Frühjahrsputz“ an. Dieser bewahrt dich auch vor schimmeligen Überraschungen, wenn der Nachwuchs das letzte Pausenbrot zu Ferienbeginn nicht aus der Mappe geräumt hat.

Da das Reinigen des Schulranzens und vor allem die Trocknung Zeit in Anspruch nehmen, ist der Sonntagabend vor dem Montag kein guter Zeitpunkt. Stell dir vor, dein Kind steht am nächsten Morgen mit einem tropfnassen Ranzen da – das wird kein schöner Start in den Tag!
So wird der Schulranzen wieder richtig sauber
Oftmals möchten wir Erwachsenen gar nicht wissen, wo die klebrigen, krümeligen oder feuchten Rückstände in der Mappe des Nachwuchses herkommen. Nichtsdestoweniger sollten sie entfernt werden und das machst du am besten gemeinsam mit deinem Kind. Die wenigsten Schüler sehen nämlich die Notwendigkeit eines sauberen Ranzens und so kannst du unterstützend zur Seite stehen.
Schritt 1: Alles muss raus
Dies ist der leichteste Schritt: Räume alle Dinge aus der Mappe aus. Hier kommt oft Erstaunliches zum Vorschein: verloren gegangene Radiergummis, zerknüllte Zettel vom letzten Schuljahr, manchmal sogar noch Süßigkeiten vom Nikolaus! Wenn der Ranzen leer ist, solltest du auch alle losen Teile wie Anhänger oder Namensschilder entfernen.
Schritt 2: Jetzt kommt der Staubsauger zum Einsatz
Du kannst natürlich den Ranzen auch einmal auf den Kopf stellen und alle Krümel auf den Boden schütten, sorgfältiger wird dies allerdings mit dem Staubsauger. Verwende am besten den Polsteraufsatz, um allen Schmutz zu entfernen.
Schritt 3: Ab unter die Dusche!
Um den Ranzen zu reinigen, solltest du ihn unter die Dusche oder in die (leere) Badewanne stellen und zunächst mit lauwarmem Wasser abbrausen. Anschließend putzt du ihn mit einem weichen Lappen und einer milden Seifenlauge gründlich sauber. Für hartnäckige Flecken eignet sich eine weiche Bürste und die Tragegurte solltest du gründlich mit der Seifenlauge durchkneten. Hier sammeln sich Schweißreste und Sonnencreme.
Tipp: Verwende Babyshampoo oder milde Spülmittel – sie sind sanft zum Material und trotzdem effektiv gegen Schmutz. Aggressive Reiniger solltest du nicht verwenden! Sie zerstören die Imprägnierung und können die schönen Farben ausbleichen lassen. Außerdem möchtest du nicht, dass dein Kind täglich Chemie-Rückstände auf der Haut hat.
Schritt 5: Der abschließende Spülgang und Imprägnierung
Abschließend braist du alles nochmal kalt ab und stellst den Ranzen kopfüber zum Trocknen auf. Damit dieser besser trocknet, kannst du ihn auch mit Zeitungs- oder Küchenpapier ausstopfen – das verkürzt die Trockenzeit erheblich! Tausche das Papier aus, wenn es zu feucht wird.
Wenn der Ranzen trocken ist, solltest du eine neue Imprägnierschicht auftragen, sodass die Mappe auch Regen und Schnee standhält. Informiere dich hier am besten beim Hersteller, welche Imprägnierung am besten ist.
Was du auf keinen Fall tun solltest!
Man liest öfter von Tipps, den Schulranzen in der Waschmaschine oder im Geschirrspüler zu reinigen. Dies ist jedoch keine gute Idee. Nicht nur, dass die hohen Temperaturen das Material zerstören können, die Pappeinlagen, die in so gut wie jedem Ranzen für Stabilität sorgen, lösen sich auf. Zudem erlischt die Herstellergarantie.
Verzichte also lieber auf diese vermeintlich schnellere Reinigung und investiere stattdessen ein paar Minuten, um den Schulranzen gründlich und schonend zu reinigen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Übrigens: Auch die Federmappe sollte regelmäßig gereinigt werden, da sie täglich von (schmutzigen) Kinderhänden angefasst wird. Gehe hierbei ebenso vor wie beim Schulranzen und achte darauf, dass die Federmappe wegen der enthaltenen Pappeinlagen nicht zu nass wird!
Mit diesen Tipps wird der Schulranzen deines Kindes wieder zum stolzen Begleiter durch das Schuljahr. Und wer weiß – vielleicht entwickelt dein Kind sogar Spaß am gemeinsamen Ranzen-Putzen. Zumindest wird es beim nächsten Mal vielleicht etwas vorsichtiger mit seinem treuen Begleiter umgehen!
Quelle: cleanipedia.com