Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Ratgeber
  • Besondere Anlässe
  • Essen
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Ratgeber
  • Besondere Anlässe
  • Essen
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Unsere Besten
  • Erziehung & Familie
  • Lifehacks

6 Erziehungstipps gegen sinnlose Diskussionen mit Kindern

Share
Pin

Wenn man selbst in einer Zeit aufgewachsen ist, in der „Kinder immer das gemacht haben, was sie sollten“, kann es ganz schön hart sein, heutzutage Kinder zu erziehen, wo das Ideal kein diktatorischer, sondern ein demokratischer Erziehungsstil ist. Dass die Stimme der Kinder ein größeres Gewicht hat und Eltern Entscheidungen nicht einfach „ohne Wenn und Aber“ durchsetzen, hat unter anderem zwei Effekte: 1. Die Kinder sind selbstbewusster und widerspenstiger. 2. Das Risiko für sinnlose Diskussionen mit Kindern ist enorm gestiegen.

Damit man nicht in einen ständigen Machtkampf mit seinem Kind gerät oder sich angewöhnt, wirklich alles mit dem Nachwuchs ausdiskutieren zu wollen, sollte man sich an die folgenden 6 Tipps halten.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Jocelyn (@jossiebean) am Jul 24, 2017 um 5:54 PDT

1. Grenzen abstecken

In der Alltagshektik ist das zwar nicht immer leicht umzusetzen, aber man sollte auf Wünsche oder Forderungen seines Kindes nicht immer pauschal mit „Nein“ reagieren. Kinder lernen so nämlich ganz schnell, ihrerseits alles abzublocken, was man von ihnen verlangt. Stattdessen sollte man überlegen, in welchen Bereichen oder bei welchen „Streitpunkten“ Kompromisse möglich sind und wo das Kind sogar selbst entscheiden kann.

Defiant children.

2. No-Gos festlegen

Bei aller Kompromissbereitschaft ist es aber auch wichtig, dass das Kind weiß, dass bestimmte Dinge nicht verhandelbar sind: zum Beispiel, dass es einen Helm tragen muss, wenn es mit dem Laufrad oder Fahrrad unterwegs ist, oder dass es feste Schlafenszeiten gibt. Diese unverhandelbaren Dinge sind der Rahmen, innerhalb dessen sich das Kind bewegen kann.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von the original #assholeparent (@rageagainsttheminivan) am Mai 25, 2020 um 3:26 PDT

3. Auf Standardsituationen vorbereitet sein

Man sollte nicht glauben, dass die immer gleichen Konflikte ausbleiben, weil man die Grenzen abgesteckt und diese seinem Kind schon hundertmal vermittelt hat. Es ist nur natürlich (wenn auch nervig), dass Kinder immer wieder versuchen, die Grenzen auszuloten. Dieses Verhalten ist sogar sinnvoll, schließlich werden sie größer und gelegentlich werden altersbedingte Anpassungen bestehender Regeln (zum Beispiel in Bezug auf Schlafenszeiten oder Medienkonsum) tatsächlich nötig. Allerdings sollte man sich nicht ohne guten Grund „weichklopfen“ lassen – auch dann nicht, wenn man seine Ruhe haben möchte.

brushing teeth

4. Positiv bleiben

Um weitere Diskussionen oder Wutausbrüche aufseiten des Kindes zu vermeiden, ist es wichtig, dass man bestimmt bleibt, ohne negativ oder abwertend zu werden. Auch wenn man genervt ist, sollte man seinen Standpunkt sachlich vertreten und nicht vorwurfsvoll oder verallgemeinernd werden („Immer musst du XY machen!“ „Warum hörst du nie zu?“). Das ist natürlich leichter gesagt als getan, insbesondere wenn einem die Diskussion ganz sinnlos vorkommt. 

Man sollte sich auch klarmachen, dass es illusorisch ist, dass Auseinandersetzungen stets mit einem Kompromiss oder der Einsicht des anderen beendet werden. Es wird immer Punkte geben, bei denen das Kind anderer Meinung ist. Die Aufgabe als Eltern besteht dann darin, den Konflikt auszuhalten.

5. Einen Schritt zurück

Wenn die Situation verfahren ist und man eigentlich nur noch losbrüllen oder das Zimmer verlassen möchte, kann es hilfreich sein, sich ein Stück zurückzunehmen und sich zu fragen, worum es allen Beteiligten eigentlich geht und was der Anlass für die Frustration auf beiden Seiten ist. Vielleicht ist das Kind nach der Kita oder Schule einfach fertig mit der Welt und stellt sich deshalb beim Zähneputzen quer. Vielleicht wünscht es sich nach den Anforderungen des Tages, dass Mama oder Papa nicht auch noch etwas von ihm wollen, sondern ihm ihre volle Aufmerksamkeit schenken. Die Eltern wiederum wünschen sich vielleicht einfach, dass alles reibungslos läuft, damit der Tag schnell vorbei ist bzw. der eigentliche Feierabend anfängt. Diese Einsicht ist keine automatische Lösung des Konflikts, aber sie kann helfen, dass man nicht überreagiert und ungerecht wird.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Heather Hall (@chronicalsofaboymom) am Dez 7, 2019 um 6:15 PST

6. Machen lassen

Zu guter Letzt gibt es auch bestimmte Diskussionen, die man sich einfach dadurch ersparen kann, dass man das Kind machen lässt. Natürlich sollte es sich hier nur um Dinge handeln, mit denen das Kind weder sich selbst noch anderen schaden kann, und man sollte auch hier altersentsprechend entscheiden. Wenn das Kind also bestimmte absurde Vorlieben oder Wünsche hat (seine Barbie-Sammlung überallhin mitschleppen, im Sommer im Faschingskostüm herumlaufen, einen Schluck vom Kaffee kosten), die vielleicht stören oder für einen selbst Mehrarbeit bedeuten, aber nicht wirklich schaden, dann sollte man nachgeben.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Jessie Kapitola (@itchinkitchen) am Jul 20, 2019 um 12:27 PDT

Noch mehr Tipps, die dabei helfen, Streit zwischen Eltern und Kindern zu vermeiden und Konflikte zu lösen, findest du in folgenden Artikeln:

  • 10 Verhaltensweisen von Kindern, die versteckte Hilferufe sind
  • Trotzphase: 7 Tipps für den Umgang mit einem Wutanfall

Wenn du nach einem harten Tag voller Kindererziehung eher etwas zum Lachen brauchst, dann schau dir unbedingt folgende Bildergalerien an:

  • 15 Kinder, die sich über Kleinigkeiten aufregen
  • 16 „Probleme“, die Kinder zur Verzweiflung bringen

Vorschaubilder: ©Instagram/jossiebean ©Instagram/itchinkitchen

Share
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • In 15 Minuten Ordnung schaffen mit System
  • Ausgestorbene Tiere
    7 ausgestorbene Tiere, die Forscher wiederbeleben wollen
  • Steingarten richtig planen, anlegen und pflegen: 5 Tipps
  • IKEA-Mini-Haus auf Rädern ist innovativ und nachhaltig zugleich
  • Kräuter
    Balkon bepflanzen: Tipps für jede Balkonausrichtung
  • Was du über verbotene Pflanzen in Deutschland wissen musst
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
163 Posts
View Posts
DIY
947 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
225 Posts
View Posts
Essen
245 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
577 Posts
View Posts
Haus & Garten
762 Posts
View Posts
Lifehacks
1334 Posts
View Posts
Lifehacks
1902 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
901 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen

Input your search keywords and press Enter.