In vielen Haushalten ist der Geschirrspüler regelmäßig, oftmals sogar täglich im Einsatz. Und das ist auch kein Wunder: Das fleißige Gerät macht unser dreckiges Geschirr blitzeblank. Hierfür müssen wir einfach nur die Klappe öffnen, das Geschirr hineinstellen, die Klappe schließen, auf den Knopf drücken – fertig! Doch wie sieht es eigentlich aus, wenn das Waschprogramm beendet ist: Sollte man die Spülmaschine öffnen, wenn sie fertig ist, oder die Klappe besser noch eine Weile geschlossen lassen? Weißt du die Antwort?
Inhaltsverzeichnis
Spülmaschine öffnen, wenn sie fertig ist: Ja oder nein?
Eine Spülmaschine erspart in der Küche sehr viel Zeit. Vor allem in einem Haushalt mit mehreren Personen kann sich das schmutzige Geschirr schnell mal stapeln und vor sich hin müffeln. Praktisch, wenn den Abwasch der Geschirrspüler übernimmt. Doch macht es eigentlich einen Unterschied, wenn du die Spülmaschine öffnest, sobald sie fertig ist?
Diese Frage beschäftigt immer noch viele Spülmaschinenbesitzer. Die einen sagen, die Klappe müsse sofort geöffnet werden, die anderen fürchten den heißen Dampf und behaupten das Gegenteil.
Fakt ist: Wenn die Klappe der Spülmaschine direkt nach dem Waschgang geöffnet wird, kann der Dampf schneller entweichen und das noch heiße Geschirr trocknet schneller. Die meisten Hersteller empfehlen das auch in ihren Gebrauchsanweisungen. Außerdem bilden sich auf den Gläsern weniger Schlieren. Ansonsten ist es aber egal, was direkt nach Programmende mit der Klappe passiert.
Schon gewusst? Die Maschine sollte nach jeder Benutzung insgesamt einige Stunden auslüften. Bleibt es in ihrem Inneren nämlich feucht, kann das zu einer Vermehrung von Bakterien und infolgedessen zu schlechtem Geruch führen.
Sonderfall: Küchenschränke aus Holz
Wenn du eine Küche mit Schränken aus Holz besitzt, musst du jedoch aufpassen! Wenn es schnell gehen soll und du die Spülmaschine direkt nach dem Programmende öffnest, solltest du in der Küche unbedingt auch ein Fenster aufmachen. So kann der Dampf gleich nach draußen ziehen.
Sammelt sich nämlich zu viel heißer Dampf direkt unter den Holzschränken, kann das Material aufquellen. Öffne deswegen die Spülmaschinentür besser ganz und nicht nur einen Spalt. So kann sich der gesamte Dampf im Raum verteilen und zieht nicht hauptsächlich nach oben. Wem das zu unsicher ist, gehört wohl eher zum Team „Klappe geschlossen lassen“. Auch das ist kein Problem – nach ca. 20 Minuten hat sich die Dampfbildung verringert und die Maschine kann ohne Bedenken geöffnet werden.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Fazit
Die Spülmaschine öffnen, sobald sie fertig ist, oder die Klappe geschlossen lassen, bleibt am Ende dir selbst überlassen. Das vollständige Trocknenlassen von Geschirr und Maschine vor dem Ausräumen wird aber in jedem Fall empfohlen. Mit geöffneter Tür nach dem Spülende geht es zwar schneller, aber auch bei geschlossener Tür trocknet dein Geschirr.
Generell sollte die Maschine regelmäßig gereinigt werden. Das gelingt am besten mit den dafür vorgesehenen Putzmitteln und einem Waschgang auf höchster Temperaturstufe. Wie handhabst du deine Maschine nach dem Ende des Spülvorgangs? Öffnest du die Klappe immer sofort oder lässt du sie lieber noch ein Weilchen geschlossen?
Kurz nachgefragt
Ist eine automatische Türöffnung im Geschirrspüler sinnvoll?
Ja, eine automatische Türöffnung im Geschirrspüler ist sinnvoll, da sie die Trocknung verbessert, indem feuchte Luft entweichen kann. Dies spart Energie, weil weniger Heizleistung zum Trocknen benötigt wird. Besonders bei Kunststoffgeschirr erzielt man so bessere Trocknungsergebnisse.
Sollte man die Spülmaschine immer offen lassen?
Man sollte die Spülmaschine nach dem Spülgang eine Zeit lang offen lassen, damit Restfeuchtigkeit entweichen kann und Schimmelbildung vermieden wird. Dauerhaft offenzulassen ist jedoch nicht nötig und kann störend oder unhygienisch sein.
Wie trocknet das Geschirr im Geschirrspüler am besten?
Am besten trocknet das Geschirr, wenn man das Eco-Programm nutzt und nach dem Spülgang die Tür einen Spalt öffnet, damit die feuchte Luft entweichen kann. Kunststoffteile sollten so platziert werden, dass Wasser gut ablaufen kann. Eine automatische Türöffnung oder ein Trocknungsprogramm mit Heißluft kann das Ergebnis zusätzlich verbessern.
Quelle: oekotest
Vorschaubild: ©Flickr/BrentSchmidt

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.