Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Ratgeber

Stuhlgang: Wie oft ist eigentlich normal?

Teilen
Pin

Der menschliche Stuhl besteht zu rund 80 Prozent aus Wasser und zu etwa 20 Prozent aus Bakterien, unverdauten Nahrungsresten, Darmsekreten sowie Gärungs- und Fäulnisprodukten. Pro Jahr produziert ein Mensch durchschnittlich 55 Kilogramm Fäkalien.


Die besten Hausmittel, Tipps und Tricks für Schönheit und Körperpflege. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Die Häufigkeit des Stuhlgangs ist dabei von Mensch zu Mensch verschieden. Manche müssen dreimal am Tag, andere wiederum nur einmal alle drei Tage. Doch was ist normal? Und ab wann spricht man von Verstopfung?

Häufigkeit des Stuhlgangs

Darüber, wie oft man Stuhlgang haben sollte, sind sich Experten immer noch uneinig. Alles von dreimal pro Tag bis einmal alle drei Tage ist normal und gesund. Statistiken zufolge haben rund 33 % der Frauen und 40 % der Männer einmal täglich Stuhlgang. Eine gewisse Regelmäßigkeit ist immer ein gutes Zeichen. Bleibt der Stuhlgang mal einen Tag aus, ist das aber noch kein Grund zur Besorgnis. Es bedeutet auch nicht automatisch, dass man unter Verstopfungen leidet.

Verzögert sich ein sonst regelmäßig auftretender Stuhlgang allerdings um mehrere Tage, ist er sehr hart und geht er mit Beschwerden einher, sprechen Ärzte von einer Verstopfung. In einem solchen Fall sollte man den Ursachen auf den Grund gehen. Stress, ungewohnte Nahrung, ein Mangel an Ballaststoffen oder gar eine Krankheit können der Grund für die Verstopfung sein. 

Achtung: Wird die Verstopfung von Schwellungen im Bauchraum oder von Übelkeit begleitet, kann dies ein Zeichen für einen Darmverschluss sein. Dann sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden. 

©Media Partisans

 

Wie lange braucht der Körper zum Verdauen?

Die Verdauung beginnt, sobald Nahrung über den Mund aufgenommen wird, und endet mit der Ausscheidung. Im Allgemeinen dauert dieser Prozess etwa 24 bis 72 Stunden. Willst du die Verdauungszeit zu Hause messen, kannst du eine Handvoll rohe Maiskörner schlucken und beobachten, wie lange die gelben Körner brauchen, um deinen Körper wieder zu verlassen. 

Was beeinflusst die Häufigkeit?

Wie oft man auf die Toilette muss, wird von vielen Faktoren beeinflusst. Die Ernährung spielt dabei eine sehr große Rolle. Welche Lebensmittel du zu dir nimmst, bestimmt die Konsistenz, Farbe und Häufigkeit deines Stuhlgangs. Ballaststoffreiche Nahrung fördert den Stuhlgang, stärkehaltige Nahrungsmittel wie Kartoffeln sorgen für Verstopfungen. Trinkt man dazu noch wenig, trocknet dies den Stuhl aus, sodass die Ausscheidung schwerer fällt.

Neben der Ernährung spielen bei der Häufigkeit des Stuhlgangs aber auch das Alter, die Einnahme von Medikamenten, körperliche Aktivitäten und die Darmflora eine Rolle. Außerdem haben manche Menschen einfach einen längeren Darm, was dazu führt, dass der Stuhl austrocknet, bevor er ausgeschieden wird.

He Just Likes Flushing the Toilet

Ist es okay, den Drang zu unterdrücken?

Es kann viele Gründe geben, den Stuhlgang zu unterdrücken. Das ist aber alles andere als gesund. Wird der Impuls häufig ignoriert, kann es laut Ärzten zu diversen Darmbeschwerden kommen. Je länger sich Stuhl im Körper befindet, desto anfälliger ist er für Fermentation und Zersetzung. Dabei entstehen nicht nur Gase, sondern auch Metaboliten (Zwischenprodukte des Zellstoffwechsels), die von der Darmschleimhaut aufgenommen werden können. Langfristig kann das Unterdrücken zu Blähungen, Bauchschmerzen und Verstopfungen führen.

Hausmittel gegen harten Stuhlgang

1. Flüssigkeit

Ausreichend zu trinken, ist nicht nur lebensnotwendig, sondern hilft auch gegen einen zu harten Stuhl. Erwachsene sollten rund 2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen.

2. Regelmäßige Bewegung

Sich regelmäßig zu bewegen, regt die Darmtätigkeit an. So können schwer verdauliche Lebensmittel vom Körper besser verarbeitet werden.

3. Ballaststoffe

Eine ballaststoffreiche Ernährung ist die Grundvoraussetzung für einen gesunden Stuhl. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, 30 g Ballaststoffe pro Tag zu essen. Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sorgen für einen gesunden Stuhl.

©Getty Images

Was it „Poo-phoria“?

Bei „Poo-phoria“ handelt es sich um das euphorische Gefühl, das nach einem besonders befriedigenden Stuhlgang auftritt. Das Gefühl der Erleichterung ist nicht nur die Dankbarkeit, sich nicht in die Hose gemacht zu haben, sondern kann laut Gastroenterologen einer religiösen Erfahrung oder einem Orgasmus nahekommen. Der Grund dafür ist, dass ein großer Stuhl das Rektum ausdehnt und Nerven stimuliert, die ein orgasmusähnliches Erlebnis erzeugen.

?

Auch wenn der Gang auf die Toilette noch immer ein Tabuthema ist, sollte man sich bei Beschwerden oder Problemen nicht schämen, einen Arzt aufzusuchen. Eine einfache Stuhlprobe kann Klarheit darüber bringen, ob hinter den Veränderungen ein harmloser Grund oder eine Erkrankung steckt.

Verdauungsprobleme können aber auch von der falschen Haltung beim großen Geschäft herrühren. In diesem Video wird erklärt, warum die meisten von uns falsch auf der Toilette sitzen. 

Hast du häufiger Probleme mit der Verdauung? Dann könnten dich auch diese Artikel interessieren:

  • Das sagt dein Stuhlgang über deine Gesundheit
  • Was kann man gegen Hämorrhoiden machen? 5 Hausmittel
  • Mit diesen 5 Hausmitteln die Verdauung anregen
  • Auffälliger Stuhlgang-Geruch: 8 Krankheiten und Probleme

Quellen: ladbible, apotheken-umschau, t-online
Vorschaubild: ©Media Partisans

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Eine Person säubert ein Nummerschild, das mit 9999 endet, mit einem roten Tuch. Dabei trägt die Person weiße Einmalhandschuhe.
    Kennzeichen putzen: Mit WD-40 klappt es kinderleicht
  • Balkontrend 2023: Den Balkon mit vielen verschiedenen, bunten Blumen gestalten. Das Bild zeigt einen Balkon, auf dem dieses Konzept umgesetzt wurde.
    Balkongestaltung: Das sind die angesagtesten Trends für 2023
  • Jemand hält etwas Blumenerde in der Hand. Gute Blumenerde erkennst du an ihrem markanten Geruch und an ihrer lockeren, krümeligen Struktur.
    Blumenerde stinkt? Das kann ein gutes Zeichen sein!
  • Eine große Packung Zimtpulver
    Darum solltest du Pflanzensamen von nun an mit Zimt bestreuen
  • Auf einer Fensterbank steht eine bunte Zimmerpflanze mit pinken Blättern. Die Buntnessel ist äußerst pflegeleicht und setzt Farbakzente in der Wohnung.
    7 bunte Zimmerpflanzen, die dein Zuhause verschönern
  • Ein gehörnter Mann als Illustration
    Widder: Das sagen die Sterne über deine Persönlichkeit
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
188 Posts
View Posts
DIY
1126 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
314 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
813 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
111 Posts
View Posts
Haus & Garten
984 Posts
View Posts
Lifehacks
2184 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1077 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.