Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Haus & Garten
  • Ratgeber

Terrassen- und Balkongestaltung: Auf diese Pflanzen sollten Mieter verzichten

Teilen
Pin

Der Frühling ist da! Damit ist es höchste Zeit, den Balkon oder die Terrasse zu gestalten, zu bepflanzen und zu dekorieren. Doch dabei sind Mietern einige Grenzen gesetzt. Ein Gemüsebeet anlegen, Rankgitter montieren, bestimmte Pflanzen oder kleine Bäume pflanzen – hier erfährst du, was auf dem Balkon und auf der Terrasse erlaubt bzw. verboten ist.


Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Als Mieter bist du bei der Gestaltung von Balkon und Terrasse etwas eingeschränkt. Laut Aussage des Deutschen Mieterbunds darfst du aber auf jeden Fall ein Gemüsebeet anlegen, Kräuter und Blumen aussäen, einen Komposthaufen bauen und sogar kleine Sträucher oder Bäume anpflanzen. Dabei solltest du dich allerdings an gewisse Regeln und Vorschriften halten.

Terrasse und Balkon bepflanzen: Was ist erlaubt?

Auf Balkon und Terrasse gilt: Die Fassade des Hauses darf nicht beschädigt werden. Darauf solltest du unbedingt achten, wenn du z.B. ein Rankgitter montieren willst. Darüber hinaus dürfen Töpfe und Pflanzen deine Nachbarn oder vorbeilaufende Passanten nicht gefährden. Befestige deine Blumenkästen und Pflanzen deshalb immer zuverlässig, damit sie bei starkem Wind nicht vom Balkon oder von der Terrasse herunterstürzen können.

Balcony

Herabfallende Blüten oder Blätter musst du hingegen nicht entfernen. Stark wuchernde Pflanzen an der Balkonbrüstung sind wiederum problematisch. Der Mieter muss solche Pflanzen regelmäßig zurückschneiden, wenn diese den Lichteinfluss auf andere Balkone beeinträchtigen, Nachbarn die Sicht versperren oder das Erscheinungsbild des Hauses stören.

Vorsicht bei diesen Pflanzen

Efeu auf dem Balkon. Rankpflanzen sollten Mieter niemals ohne die Genehmigung des Vermieters anpflanzen.
©adobe-stock.com/mdyn

Rankpflanzen wie Efeu oder Wilder Wein gelten wegen ihrer Haftwurzeln als problematisch. Pflanze diese niemals ohne die vorherige Genehmigung des Vermieters. Wenn du eine Genehmigung dafür erhalten hast, verwendest du für diese beiden Pflanzen am besten ein Rankgitter, das aber wiederum die Fassade nicht beschädigen darf. Achte außerdem darauf, dass beim Gießen kein Wasser auf den Balkon unter dir hinuntertropft.

Jemand gießt seinen mit Petunien bepflanzten Balkon.
©adobe-stock.com/Andrea

Abgesehen von wenigen Einschränkungen haben Mieter bei der Bepflanzung von Balkon und Terrasse eine große Auswahl. Aber Vorsicht – wusstest du, dass einige Pflanzen in Deutschland grundsätzlich verboten sind? Ansonsten kannst du dich im Gartencenter beraten lassen, welche Pflanzen zur Größe und Ausrichtung deiner Terrasse (oder deines Balkons) am besten passen. Hierzu noch einige Tipps:

  • Hängepflanzen bringst du als Mieter besser nur an windgeschützten Orten an.
  • Bei viel Sonne eignen sich Husarenköpfchen, Geranien, Kapkörbchen und Petunien.
  • Bei schattiger Lage empfehlen sich u.a. Elfenspiegel, Fuchsien oder Schneeflockenblumen.

Mit diesen Tipps bist du bei der Bepflanzung von Balkon und Terrasse auf der sicheren Seite. Wenn dir noch die richtige Inspiration zur Gestaltung fehlt, dann helfen dir die hier verlinkten Ideen garantiert weiter.

Quellen: n-tv, t-online
Vorschaubild: ©imgur/kenmiyaei31415

<strong>Terrassen- und Balkongestaltung: Auf diese Pflanzen sollten Mieter verzichten</strong><strong>Terrassen- und Balkongestaltung: Auf diese Pflanzen sollten Mieter verzichten</strong>
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Ein Arm mit vielen Mückenstichen. Was lockt Mücken wirklich an?
    5 Dinge, die dafür sorgen, dass du von Mücken gestochen wirst
  • Eine brennende Anti-Mücken-Kerze vor dunklem Hintergrund.
    So kreierst du mit nur ein paar Zutaten deine eigene Anti-Mücken-Kerze
  • Zwei Schalen mit Wasser und Lebensmittelfarbe. in der linken roten Schale ist zusätzlich noch Mehl.
    Bunte Knete zum Selbermachen mit nur 4 Zutaten aus deiner Küche
  • Das beste Mittel gegen Geruch im Kühlschrank
  • Dieses altbewährte Hausmittel lindert Sodbrennen in wenigen Sekunden
  • nach dem Sex auf Toilette gehen
    Was sollte man nach dem Sex immer tun? 6 To-dos
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
200 Posts
View Posts
DIY
1138 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
265 Posts
View Posts
Essen
328 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
839 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
133 Posts
View Posts
Haus & Garten
1054 Posts
View Posts
Lifehacks
2209 Posts
View Posts
Lifestyle
32 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1112 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.