Waschbär

Waschbärkot ähnelt den Hinterlassenschaften von kleinen Hunden. Oft sind Nahrungsreste und Haare im Kot enthalten. Da es sich bei Waschbären um reinliche Tiere handelt, legen sie ihren Kot ähnlich wie der Dachs in Latrinenlöchern ab. Wenn der Waschbär einmal Nahrung in deinem Garten gefunden hat, kann es leicht passieren, dass er auch versucht, ins Haus einzudringen.
FAQ – Häufige Fragen zu Tierkot im Garten
Was tun bei Fuchskot im Garten?
Fuchskot sollte mit Handschuhen und einer Schaufel entfernt und die betroffene Stelle mit heißem Wasser oder Essiglösung gereinigt werden, um Krankheitserreger zu beseitigen. Um Füchse fernzuhalten, helfen duftende Abwehrmittel wie Knoblauch, Chili oder spezielle Wildabwehrsprays. Zudem sollte der Garten frei von Futterquellen wie Kompostresten oder offenem Müll gehalten werden.
Warum nennt man Kot „Losung?“
Der Begriff „Losung“ stammt aus der Jägersprache und bezeichnet den Kot von Wildtieren. Er dient oft zur Spurensuche und Bestimmung von Tierarten. Die Bezeichnung hebt die biologische und ökologische Bedeutung des Kots hervor.
Was tun gegen Tierkot auf der Terrasse?
Um Tierkot auf der Terrasse zu vermeiden, helfen Abschreckungsmethoden wie Duftbarrieren (z. B. Essig, Zitrusschalen) oder Ultraschallgeräte. Regelmäßige Reinigung und das Entfernen von Futterquellen reduzieren die Anziehung für Tiere. Alternativ kann ein bewegungsaktivierter Wassersprenger unerwünschte Besucher fernhalten.