Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Ratgeber
  • Schönheit

Toasted-Skin-Syndrom: Hautprobleme durch Wärmflasche

Teilen
Pin

Wärmflaschen, Kirschkernkissen und Heizdecken sind in diesem Winter gefragter denn je. Deren wohlige Wärme hat aber auch eine Kehrseite: Dermatologen warnen nämlich vor hitzebedingten Hautschäden, die auch als Toasted-Skin-Syndrom bezeichnet werden.


Die besten Hausmittel, Tipps und Tricks für Schönheit und Körperpflege. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Gerade jetzt, wo viele Menschen die Heizung nicht allzu weit aufdrehen, gibt es kaum etwas Gemütlicheres, als sich bei winterlichen Temperaturen mit einer Wärmflasche einzukuscheln. Denn Wärme kann sehr wohltuend sein. Nicht nur bei Kälte – auch bei Perioden-, Bauch- und Rückenschmerzen kommen Wärmflaschen zum Einsatz.

Bei einer Wassertemperatur von 40 oder 50 °C können bei kurzem Hautkontakt keine Verbrennungen entstehen. Bei regelmäßiger, tiefer Wärme kann es jedoch zu Hautproblemen kommen. Die Haut verfärbt sich, sodass ein rotbräunliches Netzmuster entsteht. Fachleute bezeichnen die Hautpigmentierung als Buschke-Hitzemelanose oder als „Erythema ab igne“, was so viel wie „Röte durch Feuer“ bedeutet. Etwas anschaulicher ist hingegen der Name „Toasted-Skin-Syndrom“.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Brooke Clarke 💫 Endo Awareness (@liverc0ke)

Toasted-Skin-Syndrom: Hautprobleme durch Wärmflasche

Feststellen lässt sich das Phänomen ausschließlich durch die optischen Veränderungen der Haut. Bisher gibt es hierzu jedoch nur wenige Studien. Experten gehen allerdings davon aus, dass die intensive Wärme Schäden in den Blutgefäßen verursacht. Die Blutgefäße erweitern sich zunächst, wodurch die Haut sich rötet. Kommt es schließlich zu einer Schädigung der Blutgefäße, treten rote Blutkörperchen aus. Ihre Abbauprodukte lagern sich in der Haut ab, wodurch es zur Verfärbung der Haut kommt.

Toasted-Skin-Syndrom kann chronisch werden

Wenn die Anwendung der Wärmflasche regelmäßig erfolgt, kann die Hautveränderung chronisch werden. Immerhin: Die Hautverfärbung ist nicht schmerzhaft und verursacht auch sonst keine Beschwerden. Sollte die Haut jucken oder brennen, kannst du sie mit einer geeigneten Salbe behandeln.

Toasted-Skin-Syndrom: Hautprobleme durch Wärmflasche.
Regelmäßige, intensive Wärme kann zu einem rotbräunlichen Netzmuster auf der Haut führen.
©Pixabay/OpenClipart-Vectors

Laut Dermatologen gibt es für das Toasted-Skin-Syndrom keine spezielle Behandlungsmöglichkeit. Trotzdem solltest du besser einen Hautarzt aufsuchen, wenn du ein rotbräunliches Netzmuster auf deiner Haut entdeckst. Es gibt nämlich auch andere Krankheiten mit ähnlichem Erscheinungsbild, die nicht gutartig sind.

So beugst du dem Hautproblem vor

Das Toasted-Skin-Syndrom lässt sich ganz einfach vermeiden, indem du dich nicht so oft intensiver Wärme aussetzt. Doch wie viel ist zu viel? Hier sind sich die Experten noch unsicher – aber: Die gelegentliche Nutzung der Wärmflasche sollte normalerweise keine chronischen Hautprobleme hervorrufen. Bisher gibt es allerdings noch nicht genügend Wissen darüber, nach wie vielen Stunden die Hautverfärbung auftritt und ob die genetische Veranlagung dabei eine Rolle spielt. Wer häufig mit einer Wärmflasche einschläft oder regelmäßig Wärmepflaster anwendet, sollte seine Haut deshalb regelmäßig kontrollieren!

Wärmflasche richtig benutzen und die Haut kontrollieren: Mit diesen Tipps beugst du dem Toasted-Skin-Syndrom vor.
©GettyImages

Übrigens: Die Hitzemelanose kann nicht nur durch Wärmflaschen, sondern auch durch Heizdecken oder einen heißgelaufenen Laptop auf dem Schoß ausgelöst werden. Unter Schmieden, Lokführern oder Menschen, die an Öfen oder offenem Feuer arbeiten, war das Hautphänomen auch vor der Energiekrise schon weit verbreitet.

Wärmflasche richtig benutzen

Generell gilt es bei der Anwendung und Befüllung von Wärmflaschen einige Dinge zu beachten.

  1. Fülle niemals kochend heißes Wasser in die Wärmflasche. Der entstehende Wasserdampf dehnt sich aus und kann dazu führen, dass die Wärmflasche platzt.
  2. Für Erwachsene darf die Wassertemperatur maximal 60 °C betragen, für Kinder nicht mehr als 40 °C.
  3. Lege die Wärmflasche niemals direkt auf die Haut. Spezielle Bezüge oder ein Handtuch können dich hierbei vor Verbrennungen oder eben dem Toasted-Skin-Syndrom schützen.
Mini Hot Water Bottle

Richtig und dosiert angewendet, verursachen Wärmflaschen in der Regel keine Hautprobleme. So verlockend es auch sein mag – Hautärzte raten trotzdem davon ab, sich jeden Abend mit der Wärmflasche ins Bett zu kuscheln! Damit du im Winter nicht frieren musst, findest du hier einige Tipps zum Heizen und Energiesparen:

  • Heizkosten sparen: Heizung nachts nicht ausschalten
  • Energie sparen: Deshalb solltest du deine Türen schließen
  • Richtig heizen: 7 Heizungs-Irrtümer, die für Ärger sorgen
  • Energie sparen beim Duschen: 3 Tipps
  • Alternative zur Heizung: Wie nützlich ist ein Teelichtofen?

Quellen: web, ndr
Vorschaubilder: ©Instagram/liverc0ke ©Pixabay/OpenClipart-Vectors

Toasted-Skin-Syndrom: Hautprobleme durch WärmflascheToasted-Skin-Syndrom: Hautprobleme durch Wärmflasche
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • nach dem Sex auf Toilette gehen
    Was sollte man nach dem Sex immer tun? 6 To-dos
  • Backpulver kann unter einer Bedingung durch Natron ersetzt werden.
    Mit diesem Trick lässt sich Backpulver ersetzen
  • Ein dunkelhaariges Kind hält seine Hand in die Kamera.
    Missbrauch vorbeugen: 5 Regeln, die Kinder früh lernen sollten
  • 7 Verwendungsmöglichkeiten für Nagellackentferner im Haushalt
  • Kompostieranlage: Geniale Idee für den Garten
    Der Kompostgraben – genialer Garten-Clou?
  • Waschmaschine mit Natron reinigen.
    3 Tricks, um die Waschmaschine mit Natron zu reinigen
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
199 Posts
View Posts
DIY
1136 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
264 Posts
View Posts
Essen
328 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
837 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
133 Posts
View Posts
Haus & Garten
1052 Posts
View Posts
Lifehacks
2207 Posts
View Posts
Lifestyle
32 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1112 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.