Veröffentlicht inWaschen

Wozu das rechte Fach bei der Waschmaschine wirklich da ist

Standest du mal vor deiner Waschmaschine und hast dich dabei gefragt, welches Waschpulver nochmal gleich ins das rechte Fach gehört? Hier erfährst du mehr darüber.

Waschmittel wird in das rechte Fach der Waschmaschine gefüllt.
© Tatiana Sidorova - stock.adobe.com

So reinigst du deine Wohnung schnell! 23 effiziente Reinigungstricks

Die Waschmittelschublade der Waschmaschine ist für viele Menschen ein Rätsel – insbesondere das rechte Fach wird häufig missverstanden oder gar nicht genutzt. Was gehört hinein, und wofür ist es da? Tatsächlich ist die Aufteilung der Fächer sehr strukturiert, und jedes Fach hat eine klare Funktion. Hier erfährst du, wofür die Fächer da sind und wie du sie richtig nutzt.

Die richtige Aufteilung der Waschmittelschublade

Moderne Waschmaschinen haben in der Regel eine Waschmittelschublade mit drei Fächern. Die korrekte Nutzung dieser Fächer sieht folgendermaßen aus:

  1. Linkes Fach (oft mit „II“ gekennzeichnet): Dieses Fach wird für das Waschmittel des Hauptwaschgangs genutzt. Wenn du keinen Vorwaschgang einstellst, ist dies das wichtigste Fach, da hier das Waschmittel für den regulären Waschprozess hineinkommt. Du kannst hier Pulver-, Flüssigwaschmittel oder auch Waschpulverkapseln (bei manchen Maschinen) einfüllen.
  2. Mittleres Fach (oft mit einem Blumen- oder Sternsymbol markiert): Dieses Fach ist für den Weichspüler vorgesehen. Der Weichspüler wird erst im letzten Spülgang der Wäsche zugegeben, um den Stoff weicher zu machen und ihm einen angenehmen Duft zu verleihen. Achtung: Achte auf die „MAX“-Markierung, da überschüssiger Weichspüler vorzeitig austreten könnte.
  3. Rechtes Fach (oft mit „I“ gekennzeichnet): Hier gehört das Waschmittel für die Vorwäsche hinein. Der Vorwaschgang ist ein optionaler Schritt, der bei stark verschmutzter Wäsche sinnvoll ist, wie etwa bei Arbeitskleidung, Babykleidung oder Sportklamotten. Wenn du keinen Vorwaschgang eingestellt hast, bleibt dieses Fach leer.

Die Reihenfolge dieser Fächer – insbesondere die Position von Hauptwäsche, Weichspüler und Vorwäsche – ist bei den meisten Waschmaschinenherstellern gleich. Dennoch gibt es vereinzelt Modelle mit einer anderen Anordnung, daher lohnt sich immer ein Blick in die Bedienungsanleitung deiner Waschmaschine.

Wann solltest du das rechte Fach nutzen?

Das rechte Fach kommt ausschließlich bei Waschprogrammen mit Vorwäsche zum Einsatz. Dies ist sinnvoll bei:

  • Extrem verschmutzter Kleidung, wie matschigen Outdoor-Klamotten oder fettiger Arbeitskleidung.
  • Wäsche, die unangenehme Gerüche wie Schweiß stark aufgenommen hat.
  • Bettwäsche oder Handtüchern, die seit längerer Zeit unbenutzt eingelagert waren.
Waschmittelfächer einer Waschmaschine.
Dafür ist das rechte Waschmittelfach da. Foto: IMAGO / Yay Images

Für alltägliche, leicht verschmutzte Wäsche benötigst du den Vorwaschgang hingegen nicht, weshalb das rechte Fach bei den meisten Wäschen leer bleiben kann. Moderne Waschmittel sind bei normalen Verschmutzungen nämlich leistungsstark genug, um ohne Vorwäsche für sauberes Ergebnis zu sorgen.

Das passiert, wenn du das falsche Fach benutzt

Häufiger kommt es mal vor, dass das Vorwaschfach (also das rechte) mit dem Hauptwaschmittel befüllt wird. Ein weiterer Fehler ist, dass Flüssigwaschmittel oder Weichspüler unsachgemäß verwendet werden und in falschen Fächern landen.

Solltest du das Waschmittel ins falsche Fach geben, dann ist das aber erstmal nicht weiter dramatisch. Landet der Weichspüler etwa im Hauptfach, dann muss die Wäsche wahrscheinlich nochmal gewaschen werden, da sich das Mittel schmierig auf den Textilien absetzt und sie nicht reinigt.

Wird das Waschmittel ins rechte Fach gefüllt, obwohl keine Vorwäsche vorgesehen ist, bleibt es dort ungenutzt liegen. Die Maschine wäscht dann ohne Waschmittel, und im schlimmsten Fall muss der Waschgang wiederholt werden, weil die Wäsche nicht sauber wird.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


So reinigst du die Waschmittelschublade richtig

Über die Zeit können sich in der Waschmittelschublade Rückstände von Waschmittel oder Weichspüler ablagern. Diese können Schimmel bilden oder die Funktionsweise beeinträchtigen. Ziehe die Schublade regelmäßig vollständig heraus (durch leichten Druck auf einen Entriegelungsknopf) und reinige sie gründlich mit warmem Wasser und einer Bürste. Achte besonders auf kleine Ecken und den Bereich, durch den Wasser das Waschmittel in die Trommel spült.

Also, die Sache dürfte jetzt klar geworden sein: Das rechte Fach in deiner Waschmaschine ist für den Vorwaschgang gedacht und wird nur bei besonders schmutziger Wäsche benötigt. Und selbst wenn mal etwas ins falsche Fach geht, ist das auch kein Beinbruch. Im schlimmsten Fall gilt: einfach nochmal waschen. Ist doch alles ziemlich einfach, oder?

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: myhomebook