Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • DIY
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant

WLAN Verstärker aus CD selber bauen

Teilen
Pin

„Ich hab’ kein Netz!“, hört man leider viel zu oft, wenn man mobil im Internet surft. Und selbst wenn man Netz hat, ist die Verbindung manchmal so schlecht, dass es eine halbe Ewigkeit dauert, bis sich die Webseiten auf dem Handy aufbauen.


Tricks und Lifehacks, die das Leben leichter machen, erwünscht? Bitte sehr! (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Ist man mit diesem Problem schon in der Großstadt konfrontiert, ist es auf dem Land nur noch schlimmer. Doch ein findiger Bastler aus den USA hat sich mit einer Satellitenschüssel und einer CD Abhilfe verschafft.

Er hat sich eine Parabolantenne gebastelt, mit der er das eingehende Signal verstärken sowie die Reichweite vergrößern konnte. Dafür brauchte er:

  • eine Satellitenschüssel
  • eine CD
  • einen USB-Wifi-Adapter
  • eine Blechdose
  • zwei Holzlatten für den Standfuß
  • einen Kochtopfdeckel

Außerdem benötigte er noch verschiedene Schrauben und Werkzeuge, um zu bohren, zu schneiden und zu kleben.

Und so kannst du es nachmachen:

Zunächst wird die CD gekrümmt, indem sie im Ofen erhitzt wird. Sie wird hierfür in einen kleinen Kochtopfdeckel gelegt, dessen Griff abgeschraubt wurde, damit er umgedreht auf das Backblech gelegt werden kann.

Der Ofen wird nicht vorgeheizt, da die CD sonst splittern und die Folie abblättern würde. Die CD wird ungefähr eine Stunde lang bei ca. 150 °C „gebacken“.

Unmittelbar nachdem du die CD aus dem Ofen genommen hast, musst du mit etwas Hitzebeständigem wie einem Löffel auf ihre Mitte drücken, damit sie die parabolische Form annimmt.

Anschließend muss die CD abkühlen.

Die Blechdose wird vertikal halbiert, wobei du den Boden intakt lässt.

Nahe der oberen Kante, auf Höhe der beginnenden Riffelung, wird ein Loch in die Dosenwand geschnitten, durch das später der USB-Stecker passen muss. Außerdem wird, wie abgebildet, ein Loch in den Dosenboden gebohrt.

Der auf dem Bild zu sehende Schlitz in der Mitte des Dosenbodens ist irrelevant.

Die parabolische CD wird mit Heißkleber auf die Innenseite der Dosenwand geklebt. Das Loch der CD muss dabei auf gleicher Höhe mit dem Loch in der Dosenwand sein.

Die Dose wird auf die Multifeedschiene der Satellitenschüssel geschraubt.

Der Stecker des Wifi-Adapters wird durch das Loch der CD geschoben, der Stecker des USB-Kabels durch das Loch in der Dosenwand, sodass beides miteinander verbunden werden kann.

Aus zwei Holzlatten wird zudem noch ein Standfuß gebaut, auf dem die Satellitenschüssel montiert wird.

Das USB-Kabel wird an den Laptop angeschlossen. Nun lassen sich schwache WLAN-Signale deutlich stärker empfangen – allein mit dieser Konstruktion aus einer Entfernung von 400 Metern, mit dem richtigen Equipment seien aber Distanzen von bis zu vier Kilometern möglich, so der Bastler.

Aber bereits die hier aufgeführte Variante dürfte ausreichen, um öffentliches WLAN von nahegelegenen Restaurants in deine Wohnung zu holen.

Quelle: instructables

Vorschaubild: ©Pinterest/instructables.com

WLAN Verstärker aus CD selber bauenWLAN Verstärker aus CD selber bauenWLAN Verstärker aus CD selber bauenWLAN Verstärker aus CD selber bauenWLAN Verstärker aus CD selber bauenWLAN Verstärker aus CD selber bauenWLAN Verstärker aus CD selber bauenWLAN Verstärker aus CD selber bauen
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Eine mit Ölflecken verschmutzte Hose und davor eine Dose WD-40.
    Diese Werkstatt-Dose ist der ideale Fleckenentferner
  • Ein Vertikutierer wird auf einem Rasen angewandt
    Rasen richtig vertikutieren: 4 Tipps zur Rasenpflege
  • Mehrere Dosen WD-40 im Regal.
    WD-40-Multifunktionsspray: Daraus besteht das bekannte Kriechöl
  • 15 Gartentipps von Oma und Opa, die immer mehr verloren gehen
  • Mehrere Packungen mit gefärbten Eiern in einem Supermarkt. Verbraucherschützer raten, Ostereier immer selbst zu färben.
    Aus diesem Grund solltest du im Supermarkt keine gefärbten Eier kaufen
  • Verschiedenfarbige Aufbewahrungsboxen
    Küche aufräumen: 11 Dinge, die deine Küche chaotisch machen
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
188 Posts
View Posts
DIY
1126 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
316 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
813 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
112 Posts
View Posts
Haus & Garten
986 Posts
View Posts
Lifehacks
2187 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1079 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.