Zimt schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch sehr gesund. Doch wusstest du, dass du dieses Gewürz auch außerhalb der Küche einsetzen kannst? Beispielsweise wirkt Zimt im Garten als Pflanzenschutz gegen Schädlinge. Wir erklären dir in diesem Artikel genau, wieso du fortan immer Zimt dazugeben solltest, wenn du Pflanzensamen aussäst.
Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)
Zimt im Garten: So setzt du die Wunderwaffe ein
Im Frühjahr säst du hochmotiviert neue Pflanzensamen aus, doch dann bist du enttäuscht, wenn sie nicht keimen. Das kann verschiedene Gründe haben, z.B. zu viel oder wenig Wasser. So oder so ist es ärgerlich – besonders, wenn du viel Geld in das Saatgut investiert hast. Eine weitere Ursache könnte sein, dass die Samen von einem Pilz befallen wurden und sich deshalb nicht entwickeln konnten. Glücklicherweise kannst du diesem Problem vorbeugen: Zimt wirkt als natürliches Fungizid und kann daher prima als natürlicher Pflanzenschutz im Garten eingesetzt werden.
Es gibt drei Möglichkeiten, die Samen mit Zimt zu schützen: Du kannst das Saatgut entweder vor dem Aussäen in Zimt wälzen oder den Zimt direkt auf die Samen streuen, wenn sie schon in der Erde sind. Als dritte Alternative kannst du etwas Zimt mit Dünger mischen und auf die Samen geben.
Übrigens: Auch wenn die Pflanzen schon größer sind, kannst du sie vor dem Pilzbefall schützen, indem du sie mit Zimtwasser besprühst. Mische dazu 1 EL gemahlenen Zimt und 5 l Wasser und lass die Lösung einige Stunden ziehen. Anschließend kannst du sie auf die betroffenen Pflanzenteile sprühen.

Lesetipp: Simpler Klopapier-Trick erleichtert Gartenarbeit.
Weitere Vorteile von Zimt im Garten
Zimt hilft im Garten nicht nur gegen Pilze, sondern kann deine Pflanzen auch vor anderen Schädlinge schützen. Weitere positive Effekte von Zimt im Garten sind:
- Zimt hilft gegen Trauermücken.
- Schimmel in der Blumenerde wird durch die Zugabe von Zimt verringert.
- Ameisen mögen den Geruch von Zimt nicht und suchen das Weite.
- Abgeknickte Halme oder Risse in der Rinde heilen schneller, wenn sie mit Zimt behandelt werden.
Achtung: Auf einige Nutzpflanzen wie Kresse und Tomaten kann Zimt eine wachstumshemmende Wirkung haben. Hier solltest du auf die Zimt-Behandlung verzichten.

Hast du Zimt schon einmal außerhalb der Küche angewandt? Wenn ja, erzähle uns gern, in welchen Situationen du Zimt als Hausmittel einsetzt.
Quellen: plantura.garden, geo
Vorschaubilder: ©Media Partisans ©Adobe Stock

