Veröffentlicht inLifehacks, Lustig & Interessant, Unterhaltung

15 alltägliche Dinge mit unbekannten Bezeichnungen

Man benutzt diese Dinge täglich und kann sie dennoch nicht beim Namen nennen. Kennst du die offiziellen Bezeichnungen dieser 15 Alltagsgegenstände?

Alltagsgegenstände mit unbekanntem Namen.
© Media Partisans/FUNKE Digital GmbH

Spannende Themen und Wissenswertes mit Aha-Effekt. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Diese Dinge kommen fast täglich zum Einsatz und dennoch wissen nur die wenigsten, wie sie eigentlich heißen. Kommt in einem Gespräch dann die Frage nach der offiziellen Bezeichnung auf, grübelt und grübelt man, doch die Antwort fällt einem einfach nicht ein. Dann packt einen der Ehrgeiz und man will unbedingt den Namen wissen. Der folgende Artikel hilft dir dabei, dieses Bedürfnis endlich zu stillen, indem dir 15 Alltagsgegenstände vorgestellt werden, deren Bezeichnungen kaum jemand kennt.

15 Alltagsgegenstände mit unbekanntem Namen

1. „Raumsparschlitz“

Jeder besitzt mindestens einen Aktenordner bei sich zu Hause. Aber wie nennt man eigentlich die kleinen Aussparungen, durch die die Ringleiste ragt? Ganz einfach: Das ist der „Raumsparschlitz“. Denn ohne diese Schlitze müsste der Ordner weitaus breiter sein, um sich schließen zu lassen.

Ein Aktenordner.
Foto: Media Partisans/FUNKE Digital GmbH

2. „Tippklemmer“

Apropos Aktenordner: Das Teil, welches mit einem Klick die Dokumente an Ort und Stelle hält, nennt sich „Tippklemmer“.

Weißt du, was eine Foldback-Klammer ist? Nicht? Dann finde es heraus und erfahre direkt 15 Probleme, die du mit einer Foldback-Klammer lösen kannst.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

3. „Krampen“

Der Part des Reißverschlusses, den man nach oben und unten schiebt, nennt man „Schieber“ – ganz klar. Aber wie nennen sich eigentlich die kleinen Zähne, die ineinander verhakt werden? Das sind die „Krampen“!

Hat sich der Schieber von den Krampen gelöst, erfährst du hier, wie du deinen Reißverschluss oder 8 weitere Dinge im Haushalt reparierst.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

4. „Zugschlaufen“

Hast du dich schon immer gefragt, wieso sich an manchen Schuhen hinten kleine Schlaufen befinden? Das sind sogenannte „Zugschlaufen“, die dir dabei helfen, leichter in den Schuh zu gelangen, ohne einen Schuhanzieher verwenden zu müssen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

5. „Nadel“

Die offizielle Bezeichnung vom Ende deines Schnürsenkels nennt man übrigens „Nadel“, auch wenn du vielleicht eher den Begriff „Pinke“ kennst.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

6. „Krone“

Die Zeitumstellung sorgt zweimal im Jahr dafür, dass du das kleine Rädchen an der Seite deiner Armbanduhr betätigen musst. Dieses Rädchen nennt man auch „Krone“.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

7. „Dornschließe“

Das Armband deiner Uhr verschließt du dann mit der sogenannten „Dornschließe“. So nennt man nämlich den metallischen Verschluss.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

8. „Stegplättchen“

Die kleinen Halterungen der Brille, die auf der Nase sitzen, nennen sich „Stegplättchen“. Brillenträger werden das möglicherweise bereits gewusst haben.

9. „Ohrsteckermutter“

Damit Ohrstecker auch fest im Ohr bleiben und nicht bei jeder noch so kleinen Bewegung herausfallen, befestigt man sie mit einer sogenannten „Ohrsteckermutter“.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

10. „Pfandschloss“

Selbst das Ding, in das du den Einkaufschip hineinsteckst, hat eine eigene Bezeichnung. Und zwar ist das das „Pfandschloss“.

Hast du deinen Einkaufschip vergessen? Kein Problem! Mit diesen Lifehacks gelangst du trotzdem an einen Einkaufswagen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

11. „Clipband“

Das Mindesthaltbarkeitsdatum für Brot und andere Teigwaren ist auf dem sogenannten „Clipband“versehen. Das dient gleichzeitig als Verschluss, um das entsprechende Lebensmittel länger frisch zu halten.

Alltagsgegenstände mit unbekanntem Namen.
Foto: Media Partisans/FUNKE Digital GmbH

12. „Pilsdeckchen“

Das kleine Papier, welches sich an Biergläsern befindet, wird „Pilsdeckchen“ genannt. Es dient dazu, Tropfen, die beim Trinken danebengehen, aufzufangen, sodass das Glas nicht zu kleben beginnt.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

13. „Agraffe“

Der Sektkorken wird hingegen mit einem Drahtbügel gesichert, welcher beim Öffnen der Flasche gelöst werden muss. Dabei handelt es sich um eine „Agraffe“.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

14. „Saugglocke“

Pömpel oder doch eher Siphonreiniger? Das kommt ganz darauf an, in welcher Region du lebst. Doch die offizielle Bezeichnung ist und bleibt „Saugglocke“.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

15. „Finne“ und „Bahn“

Die keilförmige Seite des Hammers nennt sich „Finne“, während die andere Seite, mit der du die Nägel in die Wand schlägst, „Bahn“ genannt wird.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Hand aufs Herz: Wie viele der aufgezeigten Alltagsgegenstände konntest du wirklich beim Namen nennen? Glaubst du, du bist ein echter Profi im Namennennen? Dann versuche dich gleich an diesem Quiz mit 15 weiteren Alltagsgegenständen.

Quelle: buzzfeed
Vorschaubild: ©flickr/eltpics