Veröffentlicht inKochen & Backen

Tomaten lagern: Darum gehören sie nicht in den Kühlschrank

Erfahre, wie du Tomaten lagern kannst, um Geschmack und Frische optimal zu bewahren und unnötige Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Tomaten werden zum Lagern in ein Kühlfach in einen Kühlschrank gelegt.
© IMAGO / Pond5 Images

Nie wieder schimmlige Lebensmittel: 38 legendäre Hacks für länger haltbare Lebensmittel

38 Tipps für frische Lebensmittel | Schimmel vermeiden

Tomaten gehören zu den vielseitigsten Lebensmitteln in der Küche. Ob als Basis für Saucen, in Salaten oder einfach pur – sie sind ein echter Allrounder. Doch wie sorgst du dafür, dass sie ihr volles Aroma behalten und nichts verschwendet wird? Mit ein paar einfachen Tipps kannst du deine Tomaten optimal lagern und haltbar machen.

Tomaten besser nicht im Kühlschrank lagern

Tomaten mögen es weder zu kalt noch zu warm. Der Kühlschrank ist daher nicht der beste Ort für sie. Bei Temperaturen unter 10 °C verlieren sie ihr Aroma und ihre Konsistenz verändert sich. Statt knackig und saftig werden sie schnell mehlig. Lagere sie lieber an einem kühlen, schattigen Platz, zum Beispiel in der Speisekammer oder im Keller.

Achte darauf, dass die Tomaten nicht übereinanderliegen. So vermeidest du Druckstellen, die die Früchte schneller verderben lassen. Außerdem solltest du sie von anderen Obst- und Gemüsesorten fernhalten. Tomaten setzen Ethylen frei, ein Gas, das den Reifeprozess beschleunigt. Äpfel, Bananen oder Gurken reifen dadurch schneller und verderben früher. Gleichzeitig nehmen Tomaten leicht fremde Gerüche an, was ihren Geschmack beeinträchtigen kann. Wenn du sie richtig lagerst, bleiben Tomaten bis zu einer Woche frisch.

So machst du Tomaten lange haltbar

Manchmal reifen Tomaten schneller, als du sie verbrauchen kannst. In solchen Fällen lohnt es sich, sie haltbar zu machen. Eine einfache Methode ist das Einwecken. Dafür schälst du die Tomaten, gibst sie in sterile Gläser und fügst etwas Salz und Zitronensäure hinzu. So konservierst du sie für mehrere Monate und hast immer eine Basis für Suppen, Saucen oder Eintöpfe zur Hand.

Auch das Trocknen ist eine gute Option. Schneide die Tomaten in Hälften, entferne die Kerne und trockne sie bei niedriger Temperatur im Backofen oder Dörrautomaten. Anschließend kannst du die getrockneten Tomaten in Öl einlegen und mit Kräutern verfeinern. Das verstärkt den Geschmack und eignet sich besonders für kleinere Sorten wie Kirschtomaten. Wenn es schnell gehen soll, kannst du Tomaten pürieren und einfrieren. So hast du später eine praktische Grundlage für viele Gerichte.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Auf die richtige Lagerung kommt es an

Die Art und Weise, wie du Tomaten aufbewahrst, beeinflusst nicht nur ihren Geschmack, sondern auch ihren Nährstoffgehalt. Bei optimaler Lagerung bleibt der Vitamin-C-Gehalt weitgehend erhalten. Wusstest du, dass 100 g Tomaten etwa 20 mg Vitamin C enthalten? Damit sind sie eine wertvolle Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung.

Unsachgemäße Lagerung kann jedoch dazu führen, dass die Früchte an Vitaminen verlieren. Das gilt übrigens nicht nur für Tomaten. Auch andere empfindliche Lebensmittel wie Paprika oder Avocados profitieren von den richtigen Bedingungen.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.