Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Haus & Garten
  • Ratgeber

Heizperiode vs Heizpflicht: Ab wann muss man heizen?

Teilen
Pin

Kaum beginnt es kalt zu werden, fängt der Streit ums Heizen an: Von wann bis wann dauert die Heizperiode? Darf der Vermieter die Temperatur aus Energiespargründen reduzieren? Gibt es eine Heizpflicht für Mieter?

Die folgenden Regeln rund ums Heizen sollten Mieter und Vermieter unbedingt kennen.


Die schönsten DIY-Ideen für Winter und Weihnachten. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Richtig heizen: 4 Regeln

1. Heizperiode: Ab wann heizen?

Eine gesetzliche Bestimmung, von wann bis wann die Heizperiode dauert, gibt es nicht. Aber im Mietrecht geht man von einer Heizperiode vom 1. Oktober bis zum 30. April aus. In dieser Zeit muss der Vermieter die Heizungsanlage so einstellen, dass in der Wohnung mindestens 20 °C bis 22 °C erreicht werden können.

Nachts darf der Vermieter die Temperatur absenken. Zwischen 23 Uhr und 6 Uhr braucht die Raumtemperatur lediglich maximal 18 °C zu erreichen.

©Pixabay

2. Kalte Wohnung: Mietminderung

Eine kalte Wohnung stellt einen Mietmangel dar. Fällt die Raumtemperatur während der Heizperiode trotz aufgedrehter Thermostate unter 20 °C, kann der Mieter die Miete mindern, bis das Problem durch den Vermieter behoben wurde.

Bei etwa 18 °C Raumtemperatur sind bis zu 20 % Mietminderung drin. Bei einem Totalausfall der Heizung und Minusgraden vor der Tür sind sogar bis zu 100 % Mietminderung möglich.

Der Vermieter muss allerdings rechtzeitig über den Mangel informiert werden.

Tipp: Kümmert sich der Vermieter nicht binnen weniger Tage darum, die Heizungsanlage auf Vordermann zu bringen, kannst du als Mieter selbst einen Handwerker rufen. Die Rechnung geht dann an den Vermieter.

Deine Heizung bleibt kalt? Die Ursache kann ruckzuck behoben sein.

3. Heizpflicht Vermieter

Was viele nicht wissen: Auch außerhalb der Heizperiode muss der Vermieter für eine heizbare Wohnung sorgen. Das heißt: Sinkt die Außentemperatur einmalig unter 16 °C oder länger als zwei Tage unter 18 °C, muss der Mieter heizen können. Sonst hat er das Recht, die Miete für diesen Zeitraum zu mindern – und sei es mitten im Juli.

holy crap it's cold

4. Heizpflicht Mieter

Auch für den Mieter besteht eine Heizpflicht. Denn wird die Wohnung nicht ausreichend geheizt und gelüftet, droht Schimmel. Als Faustregel gilt: Je niedriger die Zimmertemperatur, desto häufiger muss gelüftet werden.

Trotz hoher Energiepreise sollte daher eher mit Köpfchen geheizt als blind gespart werden. Sonst drohen am Ende noch höhere Kosten.

Tipp: Schalte während der Heizperiode die Heizung tagsüber niemals vollständig aus. Denn kühlt die Wohnung aus, wird das Wiederaufheizen teurer als das, was du durchs Abschalten eingespart hast.

Schimmel in der Wohnung durch falsches Heizen und Lüften.
©GettyImages

Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Doch ganz ohne Heizung geht es nicht. Diese 4 Regeln helfen bei der Orientierung, welche Minimalstandards beim Heizen nicht unterschritten werden sollten. 

Richtig heizen und Energie sparen – in diesen Artikeln erfährst du mehr darüber, wie du in der kalten Jahreszeit bares Geld sparst:

  • Hohe Energiekosten: 3 Dinge, die du jetzt AUF KEINEN FALL tun solltest
  • Teelichtofen als Heizung: Wird ein Raum damit wirklich wärmer?
  • Heizung richtig einstellen: 4 Dinge, die du wissen musst
  • Falsch gedacht: 7 Irrtümer rund ums Heizen
  • Backofen vorheizen: Wie sinnvoll ist es?

Quellen: mieterbund, wa
Vorschaubild: ©GettyImages

Heizperiode vs Heizpflicht: Ab wann muss man heizen?Heizperiode vs Heizpflicht: Ab wann muss man heizen?
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Gartendeko selber machen.
    15 originelle DIY-Ideen, um den Garten zu dekorieren
  • Eine Schubkarre mit verschiedenen Gartengeräte, die darin liegen oder daran gelehnt sind.
    Gartengeräte reinigen und pflegen: Mit WD-40 geht’s ganz einfach
  • Aus Ohrenstäbchen geniale Frühlingsdeko basteln
  • Darum solltest du keine abgelaufenen Medikamente nehmen
  • Bad putzen in nur 15 Minuten: 7 Top-Tricks
  • Clevere Methode: Wohnung sauber in nur 15 Minuten
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
189 Posts
View Posts
DIY
1128 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
316 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
815 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
114 Posts
View Posts
Haus & Garten
989 Posts
View Posts
Lifehacks
2190 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1080 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.