Veröffentlicht inOrdnung

Ordnung: Diese Alltagsdinge hast du bisher immer falsch benutzt

Hast du gewusst, wie man diese Alltagsgegenstände richtig verwendet? Hier erfährst du, welch vermeintlich einfache Tätigkeiten immer wieder falsch gemacht werden.

Zahnpasta wird auf eine Zahnbürste gedrückt
© Africa Studio - stock.adobe.com

Die besten Tipps und Kniffe für eine gut organisierte Küche gibt es hier! (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Zu vielen (technischen) Geräten gibt es eine Gebrauchsanweisung. Darin ist genau beschrieben, wie das entsprechende Gerät bedient werden muss. Doch zu den gebräuchlichsten Alltagsgegenständen gibt es solch ein Nutzerhandbuch nicht. Und so kann es schnell passieren, dass du Dinge des täglichen Lebens aus Unwissenheit immer wieder falsch benutzt. Dieser Artikel soll Licht ins Dunkel bringen und dir die Augen öffnen, welche geheimen Funktionen Alltagsgegenstände haben können und wie sie korrekt verwendet werden.

Alltagsgegenstände mit Tücken: 8 Dinge, die viele falsch machen

Wäsche waschen kann doch jeder und das Deo richtig benutzen sowieso! Oder etwa nicht? Erfahre hier, was für Tücken bestimmte Alltagsgegenstände haben können und wie du diese Hürden richtig meisterst.

Mit Waschmittel-Pods waschen

ein Waschmittel Pod wird auf die Wäsche gelegt
So wird ein Waschmittel-Pod nicht in die Waschmaschine gelegt! Credit: Евгений Вершинин – stock.adobe.com

Es steht zwar auf der Packung, trotzdem machen es viele Menschen falsch: Waschmittel-Pods müssen vor der Wäsche in die Waschmaschine gelegt werden, damit sich ihre Hülle vollständig auflöst und nicht an der Kleidung haften bleibt.

Standmixer richtig befüllen

Damit sich z. B. die Zutaten für einen Smoothie im Mixer gut zerkleinern lassen, sollte man bei dessen Befüllung die folgende Reihenfolge beachten:

  1. Flüssige Zutat(en) einfüllen.
  2. Harte Zutaten – wie z.B. Nüsse – dazugeben.
  3. Als Nächstes kommen die mittelharten Zutaten, wie z. B. Fenchel.
  4. Zum Schluss können weiche Zutaten (Banane u. Ä.) hinein.

Die Flüssigkeit wird als Erstes eingefüllt, weil sie einen Sog ausübt, der die darüber liegenden Zutaten in die Schneidemesser zieht.

Ein zu kleines Kissen beziehen

Wenn gerade nur ein großer Kissenbezug für ein kleines bzw. schmales Kissen zur Hand ist, machen sich viele Leute nicht die Mühe, das Kissen ordentlich zu beziehen. Dabei musst du nur das überstehende Stück in den Kissenbezug hineinstecken und der Größenunterschied fällt gar nicht mehr auf.

Ölflasche öffnen

Wenn du das nächste Mal eine Ölflasche öffnest, wirf die Lasche des Deckels nicht weg. Sie erfüllt nämlich tatsächlich einen Zweck: Sie erleichtert das vorsichtige Dosieren. Dafür musst du die Lasche nur in die Öffnung des Flaschenhalses legen.

Mikrowelle benutzen

Einer der beliebtesten Alltagsgegenstände im Haushalt ist die Mikrowelle. Intuitiv und richtigerweise stellen die meisten Menschen den Teller oder Behälter in die Mitte des Drehtellers in der Mikrowelle. Wenn sich das Essen in der Mikrowelle nicht gleichmäßig erhitzt und innen oft kalt ist, solltest du jedoch ausprobieren, das Essen am Rand des Drehtellers zu platzieren.

Geschirrspüler einräumen

eine volle Spülmaschine
Das richtige Einräumen einer Spülmaschine will gelernt sein! Credit: IMAGO / Sven Simon

Auch wenn beim Einräumen des Geschirrspülers ein paar Dinge Geschmackssache sind, gibt es Tipps, die du tatsächlich befolgen solltest, damit dein Geschirr sauber aus der Maschine kommt:

  • Den Geschirrspüler nicht überladen.
  • Groben Schmutz vorher entfernen.
  • Offene Gefäße, wie z. B. Schüsseln, mit der offenen Seite nach unten platzieren, damit sich kein Wasser staut.
  • Leichte Behälter schräg hineinstellen – und zwar so, dass sie möglichst sicher stehen und der Wasserdruck sie nicht umwirft. 
  • Besteck mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb einräumen (Vorsicht beim Ausräumen!).

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Deo auftragen

Es ist zwar nicht falsch, Deo nur in den Achselhöhlen aufzutragen. Aber es kann auch an anderen Körperstellen, an denen viel Schweiß produziert wird (wie z. B. den Innenseiten der Schenkel oder den Füßen) gute Dienste leisten.

Zahnpasta dosieren

Selbst bei einer so simplen Tätigkeit wie dem Zähneputzen kann man noch etwas falsch machen. Viele Menschen drücken nämlich so viel Zahnpasta aus der Tube, wie auf die Zahnbürste passt. Dabei reicht eine erbsengroße Portion völlig aus. Vermutlich ist das auf die Werbung zurückzuführen, in der aus ästhetischen Gründen viel zu große Mengen an Zahnpasta verwendet werden.

Verwendest du die hier genannten Alltagsgegenstände richtig oder hast du dich dabei ertappt, wie du seit je her diese Dinge falsch benutzt hast?

Quellen: brightside, bauknecht, Facebook/SAT.1 Bayern, desired