Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • DIY
  • Haus & Garten

Einen Bauerngarten mit Gemüse- und Zierpflanzen anlegen

Teilen
Pin

Während du durch den Garten spazierst, nimmst du mit allen Sinnen die bunten Blüten, die schmackhaften Früchte und die duftenden Kräuter um dich herum wahr. Im „Cottage Garden“, auch Bauerngarten genannt, werden leckere Nutzpflanzen mit wunderschönen Zierpflanzen kombiniert. Was wie von der Natur geschaffen aussieht, bedarf jedoch einer sorgfältigen Planung. Wir verraten dir, was du beachten musst, wenn du Schritt für Schritt deinen eigenen Bauerngarten anlegen möchtest.


Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Die Geschichte des Bauerngartens

Das Konzept des Bauerngartens entstand nicht etwa auf einem Bauernhof, sondern in Klöstern. Der St. Galler Klosterplan aus dem Jahr 826 n. Chr. etwa zeigt auch den Grundriss des nützlichen Gartens. Das Grundprinzip dahinter: Selbstversorgung mit Gemüse und Heilkräutern. Erst später legten auch Bauern Nutzgärten auf ihren Grundstücken an. Dabei gingen sie aber nur selten nach dem heute beliebten Vier-Beete-Prinzip vor.

Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich vor allem bei den Städtern die romantische Vorstellung von einem akkurat angelegten Garten. Diente der Bauerngarten bis dahin vor allem der Selbstversorgung, ist er heute für viele ein Refugium, in dem sie sich in ihrem stressigen Alltag eine Pause gönnen. Das zeigt sich auch darin, dass nun auch Zierpflanzen mit wunderschönen Blüten zwischen Kräutern, Gemüse und Obst angepflanzt werden.

©pixabay/congerdesign

Der Grundriss des Bauerngartens

Die meisten Menschen orientieren sich bei der Anlage ihres Bauerngartens an demjenigen des Botanischen Gartens in Hamburg aus dem Jahr 1913. Dieser Bauerngarten besteht aus vier gleich großen Beeten, die unterschiedlich bepflanzt werden. Er ist rechteckig, meistens sogar quadratisch. Klassischerweise sind drei Beete für Gemüse- und Obstpflanzen und das vierte für Kräuter vorgesehen. Getrennt sind die Beete durch ein mittig angelegtes Wegkreuz. Dort steht üblicherweise ein Obstbaum oder ein Rosenrondell. Natürlich bleibt es dir selbst überlassen, ob sich dein gesamter Garten in einen „Cottage Garden“ verwandeln soll oder ob du nur einen abgesteckten Bereich deines Gartens auf diese Weise nutzen möchtest.

Wege

Die Wege, die zu den Beeten führen, können individuell gestaltet werden. Wer mit ihnen wenig Arbeit haben möchte, der kann Rindenmulch oder Kies streuen. Aber auch Platten aus natürlichen Materialien passen prima in den Bauerngarten.

Beetbegrenzungen

Früher war es wichtig, dass die Beete mit den Nutzpflanzen vor gefräßigen Tieren geschützt wurden. In heutigen Bauerngärten sind sie vor allem ein hübsches Detail. Zäune aus unbehandeltem Holz sind eine elegante Lösung. Man kann aber auch Hecken oder schützende Pflanzen wie Lavendel als Abgrenzung pflanzen. Wer verhindern möchte, dass sich die Gewächse jenseits ihrer Beete zu sehr ausbreiten, der kann auf Beetumrandungen zurückgreifen.

Die Bepflanzung des Bauerngartens

Sobald man den Grundriss für den Bauerngarten entworfen hat, geht es auch schon an die Bepflanzung. Möchte man einen komplett neuen Bauerngarten anlegen, sollte man das idealerweise im Frühling tun, damit die Pflanzen bis zum Sommer bzw. Herbst ihr gesamtes Potenzial ausschöpfen können. Aber auch im Sommer kann man dank schnellwachsender Pflanzen noch ein Cottage-Garden-Flair erschaffen. Hast du bereits im Vorjahr einen Bauerngarten angelegt, ist nun der Zeitpunkt gekommen, die Beetbepflanzung zu rotieren, damit du von der Fruchtfolge profitieren kannst.

1. Beet – Standorttreue

Das erste Beet sollte mit langlebigen Gemüse- und Obstpflanzen bestückt werden, die im darauffolgenden Jahr wieder austreiben. Rhabarber und Erdbeeren eignen sich genauso gut wie Salbei, Petersilie und Bärlauch. Für die passende Blütenpracht kann man beispielsweise Kapuzinerkresse zwischen die Kräuter pflanzen.

2. Beet – Starkzehrer

Im zweiten Beet werden im ersten Jahr Gemüsesorten mit einem hohen Nährstoffbedarf angebaut. Das sind vor allem Kohlarten wie Blumenkohl, aber auch Kartoffeln und Tomaten. Fürs Auge bietet sich in diesem Beet das Aussäen von Ringelblumen an.

©Media Partisans

3. Beet – Mittelzehrer

In das dritte Beet kannst du neben beliebten Zierpflanzen wie Purpurglöckchen und Akelei auch Nutzpflanzen wie Salate und Rote Bete „einziehen“ lassen. Diese benötigen nicht ganz so viele Nährstoffe wie die Sorten im ersten Beet.

4. Beet – Schwachzehrer

Im vierten und letzten Beet finden sogenannte Schwachzehrer ihren Platz. Diese brauchen nur wenige Nährstoffe. Hier kannst du etwa Erbsen und Gänsekresse neben Stiefmütterchen pflanzen. Im darauffolgenden Jahr ziehen die Schwachzehrer in das Beet der Starkzehrer und profitieren von der Bodenqualität, die für die „Vorgänger“ unerlässlich war.

Tipp: Achte beim Bepflanzen der verschiedenen Beete darauf, dass sich benachbarte Pflanzen „vertragen“ und nicht gegenseitigen Nährstoffraub betreiben.

Die Mitte des Bauerngartens

In der Mitte des Bauerngartens, also am Wegkreuz, kannst du nach Belieben entweder ein Rosenrondell anlegen, einen Obstbaum pflanzen oder eine Bank aufstellen. Manche Gärtner nutzen die runde Fläche, um einen Zierbrunnen anzulegen. Dieser Bereich soll die Vereinbarkeit aus Nutzen und Entspannung widerspiegeln, daher ist eine individuelle Gestaltung sehr wichtig.

Früher diente ein Bauerngarten explizit der Selbstversorgung, heute ist er ein wundervoller Rückzugsort für Hobbygärtner. Erzähl uns gerne einmal in den Kommentaren, wie du deinen eigenen Garten gestaltet hast.

Weitere Artikel zu den Themen „Gärtnern“ und „Pflanzen“ findest du hier:

  • 7 ungewöhnliche Anbaumethoden und Ideen für den Garten
  • 10 Tipps und Tricks für schwierige Problemstellen im Garten
  • 20 schöne Gartenprojekte für den Sommer
  • 12 Pflanzen, die Regen und Sonnenschein vorhersagen können
  • Essbare Blumen und Blüten, die deine Küche bereichern

Quellen: mein-schoener-garten, servus, gartenjournal
Vorschaubild: ©pixabay/congerdesign

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Mann liegt auf der Seite im Bett, sieht müde aus
    Schlafstörung: So schläfst du nachts wieder ein
  • 10 knifflige Rätsel und Knobelaufgaben
  • 10 Tricks für den Alltag, die das Leben leichter machen
  • Test: Was du in den Bildern siehst, offenbart deine Psyche
  • Weiße Sneaker
    So kombinierst du passende Schuhe und Kleider
  • Zeichnung von einem Mann in Unterwäsche, vorne an der Unterhose befindet sich ein gelber Schalter.
    Verhütung für Männer: Schalter im Samenleiter?
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
185 Posts
View Posts
DIY
1121 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
258 Posts
View Posts
Essen
299 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
784 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
84 Posts
View Posts
Haus & Garten
956 Posts
View Posts
Lifehacks
2162 Posts
View Posts
Lifestyle
19 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1064 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.