Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Lifehacks

Krankenschein: Was hat der Diagnoseschlüssel zu bedeuten?

Teilen
Pin

Einen Arzt bei der Verwendung der vielen medizinischen Fachwörter zu verstehen, kann schon mal zur echten Herausforderung werden. Auch die Buchstaben- und Zahlenkombinationen auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sorgen in den Köpfen der Patienten regelmäßig für Verwirrung. Doch damit ist jetzt Schluss! Erfahre hier, wie du den berüchtigten Diagnoseschlüssel der Ärzte enträtseln kannst.


Die besten Hausmittel, Tipps und Tricks für Schönheit und Körperpflege. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Beim sogenannten ICD-10-Diagnoseschlüssel handelt es sich um ein internationales System, bei dem jeder Krankheit ein Kürzel aus Buchstaben und Zahlen zugeordnet wurde. Er soll eine einheitliche Bezeichnung der Krankheiten ermöglichen, damit Ärzte sie auf der ganzen Welt nachvollziehen können. Fachärzten bietet der Diagnoseschlüssel auf dem Überweisungs- oder Krankenschein außerdem eine grobe Orientierung, unter welchen Beschwerden der Patient leidet.

©Getty Images

Der erste Buchstabe

Der erste Buchstabe des Diagnoseschlüssels bezeichnet jeweils Krankheiten aus einer bestimmten Übergruppe. Zum Beispiel:

  • A: Infektionskrankheiten
  • F: psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen
  • G: Krankheiten des Nervensystems
  • H: Erkrankungen des Ohres und des Auges
  • I: Erkrankungen des Kreislaufsystems
  • J: Erkrankungen des Atemsystems
  • K: Krankheiten des Verdauungssystems
  • M: Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems oder des Bindegewebes

©Getty Images

Die anschließenden Zahlen

Mit den anschließenden Zahlen wird die Erkrankung schließlich näher definiert. Hier findest du einige häufig verwendete Diagnoseschlüssel und ihre Bedeutung:

  • A09: Entzündung des Magen-Darm-Traktes, die durch Viren, Bakterien oder Pilze verursacht wurde
  • E06: Schilddrüsenentzündung
  • E10: Diabetes Typ 1
  • F43.0: Akute Belastungsreaktion (zum Beispiel durch Stress im Berufsleben oder in der Familie)
  • I10: Bluthochdruck
  • J01: Akute Nasennebenhöhlenentzündung
  • J06.9: Akute Infektion der oberen Atemwege – nicht näher bezeichnet oder kurz: grippaler Infekt
  • K52.9: Entzündung des Magen-Darm-Traktes durch verdorbene Lebensmittel oder eine Allergie
  • M50-M51: Bandscheibenschäden
  • N30: Blasenentzündung
  • S92: Fraktur des Fußes

Hinter den Codes befindet sich manchmal auch noch ein weiterer Buchstabe. Wenn auf deiner Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung der Code G43.9 G zu lesen ist, steht das für „Migräne – nicht näher bezeichnet“. Der angehängte Buchstabe „G“ gibt an, dass es sich in diesem Zusammenhang um eine „gesicherte Diagnose“ handelt, die durch verschiedene Tests und Untersuchungen überprüft oder nachgewiesen wurde.

©MediaPartisans

Steht hinter dem Diagnoseschlüssel ein „V“, handelt es sich lediglich um einen Verdacht und bei einem „A“ um eine „ausgeschlossene Diagnose“. Zusätzlich kann ein weiterer Buchstabe die Lage der Diagnose beschreiben. Ob eine Verletzung zum Beispiel am linken (L) oder am rechten (R) Bein vorliegt oder sogar an beiden (B).

©Getty Images

Eine vollständige Auflistung der aktuellen Klassifikation (und ihrer Vorgängerversionen) findest du z.B. auf den Seiten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Jetzt weißt du, was es mit den verwirrenden Buchstaben- und Zahlencodes der Ärzte auf sich hat. Übrigens kannst du das Kürzel, das auf deinem Krankenschein steht, auch auf den Seiten einiger Krankenkassen eingeben, um eine verständliche Diagnose zu erhalten, oder einfach bei deinem Arzt nachfragen.

Kuriose Geschichten aus dem Alltag von Ärzten, Rettungshelfern und Patienten findest du hier:

  • 19 versehentlich lustige Befunde und Krankschreibungen
  • Die häufigsten Lügen von Patienten gegenüber Ärzten  
  • 6 Fragen, die man dem Frauenarzt stellen sollte
  • 14 Ärzte, die von ihren dümmsten Patienten berichten 
  • Alltag im Rettungsdienst: 20 merkwürdige Notrufe

Quellen: br, vitabook
Vorschaubild: ©MediaPartisans

Krankenschein: Was hat der Diagnoseschlüssel zu bedeuten?Krankenschein: Was hat der Diagnoseschlüssel zu bedeuten?Krankenschein: Was hat der Diagnoseschlüssel zu bedeuten?
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Bild links: Frau mit Kratzspuren im Gesicht. Bild rechts: Schwangere Frau mit Katze.
    9 Fakten über Katzen im Bett
  • Heizkosten sparen: Heizung nachts nicht ausschalten
  • 20 Hotels des Grauens, die für böse Überraschungen sorgten
  • Quiz: Optische Täuschung oder kannst du das versteckte Tier sehen?
  • 10 Verhaltensweisen, die Kellner an ihren Gästen hassen
  • Links ein Handy, dass zur Sicherheitskamera umfunktioniert wurde und mit Tape an der Wand befestigt wurde, rechts 3 alte Iphones
    11 Ideen, wie du dein altes Handy nutzen kannst
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
185 Posts
View Posts
DIY
1121 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
258 Posts
View Posts
Essen
299 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
784 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
81 Posts
View Posts
Haus & Garten
956 Posts
View Posts
Lifehacks
2160 Posts
View Posts
Lifestyle
18 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1063 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.