In einen insektenfreundlichen Garten gehören nicht nur die richtigen Pflanzen, sondern auch viele kleine Wasserstellen. Denn ebenso wie wir sind Bienen, Wespen, Hummeln & Co. an heißen Tagen auf der Suche nach Wasser. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du eine Bienentränke selbst bauen kannst, mit Materialien, die du garantiert schon im Garten hast! Los geht’s!
Inhaltsverzeichnis
Warum Bienen mehr als nur Durst haben
Die meisten Lebewesen benötigen Flüssigkeit zum Überleben. Und so müssen auch Insekten ausreichend trinken, um nicht zu verdursten. Für gewöhnlich decken die summenden Gartenbesucher ihren Wasserbedarf über Pfützen, den Tau am Morgen oder Teiche ab. Doch vor allem in Städten ballt sich im Sommer die Hitze, sodass natürliche Wasserquellen austrocknen.

Bienen, Käfer und Schmetterlinge benötigen das Wasser nicht nur zum Trinken. Honigbienen beispielsweise kühlen damit an heißen Tagen den Bienenstock und manche Wildbienen brauchen Wasser, um feuchten Lehm herzustellen, welchen sie dann auf ihre Brutstellen und Nesteingänge geben.
Wenn sie allerdings kein Wasser finden, ist der Bestand der wichtigen Insekten gefährdet. Und hier kommst du ins Spiel: Schnapp dir einige wenige Materialien, um eine eigene Bienentränke zu bauen!
Bienentränke bauen: Einfacher als gedacht!
Das Tolle an einer Bienentränke ist: Du brauchst weder Hammer noch Säge, sondern nur ein paar simple Materialien, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast.
Was du brauchst:
- eine flache Schale aus Ton, Keramik oder Glas – hier eignen sich Blumentopf-Untersetzer 🛒 besonders gut
- Steine, Holzstücke, Kiesel, Murmeln oder Moos
- Frisches Wasser
So geht’s:
- Fülle die Schale zunächst mit Wasser, achte darauf, dass sie nicht randvoll ist!
- Platziere nun die Steine, Holzstücke, Murmeln & Co. auf der Schale, sodass sie teilweise aus dem Wasser ragen. Die Insekten können diese als Landehilfen nutzen.
- Achte darauf, dass die Materialien verschiedene Höhen haben.
Tipp: Wenn du Moos am Schalenrand platzierst, können die Insekten leichter landen und trinken.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Der perfekte Standort
Wenn deine Bienentränke fertig ist, kannst du nach einem geeigneten Standort suchen. Die Tränke sollte an einem sonnigen Platz stehen, an dem es windgeschützt ist. Am besten platzierst du die sie neben bienenfreundlichen Pflanzen wie Lavendel, Thymian oder Sonnenhut.
Mit dem Bauen und Platzieren der Bienentränke ist es jedoch nicht getan. Du solltest täglich das Wasser nachfüllen und regelmäßig die Schale mit klarem Wasser ausspülen. Der Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln ist natürlich tabu!
Wichtig: Einmal etabliert, sollte deine Tränke immer gefüllt sein. Bienen sind schlau und merken sich zuverlässige Wasserstellen. Ist die Tränke öfter leer, werden sie sich eine andere Adresse suchen!
Eine Bienentränke selbst zu bauen, ist gar nicht so schwer und auch die Pflege ebendieser hält sich in Grenzen. Das ist doch recht wenig Aufwand, um den wichtigen Insekten das Überleben zu sichern, oder? Lehne dich entspannt zurück und sieh dabei zu, wie dein kleines Wasserprojekt zu einem lebendigen Treffpunkt für die summende Nachbarschaft wird.
Quelle: oekotest.de
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.