Veröffentlicht inKochen & Backen

Rohen Blumenkohl einfrieren: So machst du ihn länger haltbar

Blumenkohl richtig einfrieren: Mit diesen Tipps sicherst du dir gesunde Vorräte für Suppen, Aufläufe und Gemüsegerichte.

Blumenkohl wird geschnitten.
© danilkorolev - stock.adobe.com

Lebensmittel richtig einfrieren: Tipps für mehr Haltbarkeit und weniger Verschwendung

Nur frische Lebensmittel einfrieren, richtig vorbereiten und luftdicht verpacken – so bleibt alles länger haltbar. In diesem Video erfährst du, was ins Gefrierfach darf und worauf du unbedingt achten solltest.

Du hast einen frischen Blumenkohlkopf gekauft, aber die Zeit reicht nicht, um ihn komplett zu verwerten? Kein Problem: Blumenkohl einfrieren ist eine einfache Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Ist der Kopf allerdings schon welk oder fleckig, solltest du ihn besser direkt verwerten oder entsorgen.

Blumenkohl einfrieren: Schritt für Schritt

Um Blumenkohl länger haltbar zu machen, ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Schneide den Kopf in kleine Röschen und wasche sie gründlich, um Schmutz und kleine Insekten zu entfernen.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Blanchiere die Röschen etwa drei Minuten in kochendem Wasser und schrecke sie anschließend in Eiswasser ab. Das erhält Farbe, Struktur und viele Nährstoffe. Nach dem Abtrocknen legst du sie einzeln auf ein Tablett und frierst sie vor. Sobald der Blumenkohl durchgefroren ist, kannst du ihn in luftdichten Gefrierbeuteln oder Dosen lagern und bis zu zwölf Monate verwenden.

Kann man rohen Blumenkohl einfrieren?

Rohen Blumenkohl einzufrieren ist durchaus möglich und eine praktische Methode, um dieses nährstoffreiche Gemüse länger haltbar zu machen. Allerdings empfiehlt es sich, den Blumenkohl vor dem Einfrieren kurz zu blanchieren. Teile dafür den gesäuberten Blumenkohl in gleichmäßige Röschen und gib diese für 2-3 Minuten in kochendes Wasser. Danach sofort in Eiswasser abschrecken, gründlich abtropfen lassen und portionsweise in gefriergeeignete Behälter oder Beutel verpacken.

Das Blanchieren stoppt Enzymprozesse, die sonst zu Qualitätsverlusten führen würden, und erhält Farbe, Geschmack sowie Nährwerte besser. Theoretisch kannst du Blumenkohl auch komplett roh einfrieren, allerdings wird er dann nach dem Auftauen meist matschiger und verliert an Geschmack und Textur. Richtig blanchiert und eingefroren, hält sich Blumenkohl etwa 10-12 Monate im Gefrierschrank und eignet sich später hervorragend für Suppen, Aufläufe oder als Beilage.

Tipps für die Lagerung

Eine luftdichte Verpackung ist entscheidend für die Haltbarkeit. Nutze Gefrierbeutel mit Zip-Verschluss oder stabile Dosen, aus denen du möglichst viel Luft entfernst. Beschrifte die Verpackung mit dem Einfrierdatum, damit du immer den Überblick behältst.

Friere Blumenkohl am besten portionsweise ein. So kannst du genau die Menge entnehmen, die du brauchst, und musst nicht den gesamten Vorrat auftauen. Für Suppen oder Pürees kannst du die gefrorenen Röschen direkt verwenden, für Pfannengerichte lohnt sich ein schonendes Auftauen im Kühlschrank.

Nährstoffe im Gefrierprozess

Blumenkohl enthält viele wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Folsäure und Ballaststoffe. Durch das Blanchieren geht ein kleiner Teil der hitzeempfindlichen Vitamine verloren, insgesamt bleibt der Nährwert aber sehr gut erhalten.

Ähnlich wie Blumenkohl eignen sich auch Brokkoli, Kräuter oder Beeren hervorragend zum Einfrieren. Damit sicherst du dir gesunde Vorräte und vermeidest unnötige Lebensmittelabfälle – ganz im Sinne einer bewussten Ernährung.

Checkliste: Blumenkohl einfrieren leicht gemacht

Vorbereiten: Blumenkohl in kleine Röschen schneiden und gründlich waschen
Blanchieren: Etwa drei Minuten in kochendem Wasser garen, dann in Eiswasser abschrecken
Trocknen: Gut abtropfen lassen, um Eiskristalle zu vermeiden
Vorfrosten: Röschen einzeln auf einem Tablett vorfrieren, damit sie nicht zusammenkleben
Luftdicht verpacken: In Gefrierbeuteln oder Dosen lagern und möglichst luftfrei verschließen
Beschriften: Einfrierdatum auf der Verpackung notieren – Haltbarkeit bis zu 12 Monate
Verwendung: Ideal für Suppen, Pürees, Eintöpfe oder gedünstete Gemüsegerichte

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.