Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Ratgeber
  • Besondere Anlässe
  • Essen
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Ratgeber
  • Besondere Anlässe
  • Essen
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Unsere Besten
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Ratgeber

Giraffensprache: wie Kinder gewaltfrei streiten lernen

TEILEN
MERKEN

Schreie kommen aus dem Kinderzimmer – erst leise und hektisch, dann immer lauter. Im nächsten Moment ziehen sich die Geschwister an den Haaren und sind kaum noch voneinander zu trennen. Jetzt hilft nur noch eins: Giraffensprache!


Spannende Einblicke in dein Leben und deinen Geist. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Was ist Giraffensprache?

Gleich vorweg: Mit „Giraffensprache“ ist natürlich nicht gemeint, wie in einem „Giraffenkränzchen“ in der Savanne loszuplaudern. Das wäre auch nur schwer möglich, denn Giraffen kommunizieren im für Menschen unhörbaren Infraschallbereich.

Die Giraffensprache ist vielmehr ein Konzept, um Konflikte gewaltfrei zu lösen. Es wurde vom amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg (1934–2015) entwickelt und hat sich bereits in Krisengebieten wie in Palästina oder im ehemaligen Jugoslawien bewährt. Auch in vielen Schulen gehört die Giraffensprache mittlerweile zum „Pflichtfach“.

Nicht zuletzt können aber auch die Eltern im Alltag zu Hause von der genialen Idee Rosenbergs profitieren.

No Thanks Giraffe.

Streit gehört dazu

Rosenberg überrascht zunächst mit einer These: Streit ist nicht schlimm. Er gehört dazu. Wenn zwei gegensätzliche Bedürfnisse oder Ziele aneinandergeraten, kommt es bloß darauf an, wie man mit dieser Situation umgeht.

Die Giraffensprache versucht also nicht, Konflikte zu vermeiden, sondern sie konstruktiv zu lösen. Im Alltag reagieren in Auseinandersetzungen allerdings nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene oft mit einer Mischung aus Forderungen, Rückzug und Schuldzuweisungen. Da bleibt nicht viel Raum, um Verständnis für die Position des anderen aufzubringen.

Mit der Giraffensprache lässt sich dieser Teufelskreis durchbrechen.

Broken Hearted Cowgirl

Warum heißt es „Giraffensprache“?

Die Giraffe ist das Landtier mit dem größten Herzen, sie ist ruhig und hat darüber hinaus dank ihres langen Halses die perfekte Übersicht. Ein großes Herz, Ruhe und Übersicht – so ist Rosenberg überzeugt – braucht es auch, um aus verfahrenen Konflikten wieder herauszukommen. Mit der Giraffe hat der Psychologe somit ein Symboltier gewählt, das selbst kleine Kinder gut verstehen.

Das Gegenteil dazu ist der Wolf: Fühlt der sich bedroht, duckt er sich und fletscht die Zähne. Er will stets die Kontrolle behalten und sich durchsetzen, sieht das Gesamte der Situation aber nicht.

1010 - Frustration

Im Streit ähneln die meisten Menschen dem Wolf – genauer: Ihre Art zu kommunizieren ähnelt ihm. Rosenberg geht nämlich davon aus, dass es eine bestimmte Redeweise ist, die uns vom „Wolf“ zur „Giraffe“ macht. Und diese lässt sich erlernen.

Wie funktioniert die Giraffensprache?

Die Giraffensprache setzt Empathie in zwei Richtungen voraus:

  • Wie geht es dem anderen? Was braucht/will er?
  • Wie geht es mir? Was brauche/will ich?

Die Antworten auf diese Fragen liegen nur selten offen auf dem Tisch. Um an sie heranzukommen, muss man in Streitsituationen erst recht richtig formulieren:

    1. Berichte, was du beobachtest, ohne dabei zu urteilen. Vermeide auch generalisierende Aussagen wie „immer machst du“, „nie kann ich“ usw.
    2. Mache klar, wie du dich dabei fühlst. Frage den anderen, wie er sich fühlt.
    3. Erkläre deine Bedürfnisse, die der Grund für deine Gefühle sind.
    4. Formuliere eine klare Bitte, die auch abgelehnt werden kann, wenn das begründet wird. Ziel ist es, eine gemeinsame Lösung zu finden, bei der es weder Gewinner noch Verlierer gibt.

Setting the Record Straight

Funktioniert Giraffensprache immer?

Damit die Giraffensprache zum Erfolg führt, braucht es Zeit, Energie, etwas Mut, sich zu öffnen und eigene Positionen zu verlassen, sowie ein ausgereiftes Vokabular – es ist nämlich anfangs gar nicht so leicht, aus der Sprache der Forderungen und Schuldzuweisungen herauszufinden und Gefühle zu benennen.

Doch es lohnt sich: Immerhin haben bereits langjährige Kriegsgegner mithilfe der Giraffensprache zu Kompromissen gefunden. Da klappt es sicher auch im Kinderzimmer!

Giraffe "necking"

Willst du mehr über die Giraffensprache und ihre Anwendung im Alltag wissen, findest du zahlreiche Bücher, die sich des Themas annehmen: zum Beispiel „Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt: Vier Schritte zu einer einfühlsamen Kommunikation“ von Serena Rust oder, speziell für Kinder: „Was brauchst du? Mit der Giraffensprache und Gewaltfreier Kommunikation Konflikte kindgerecht lösen“ von Hanna Grubhofer und Sigrun Eder.

Hier findest du weitere Artikel, die dir hilfreiche Tipps zum Thema Erziehung geben können:

  • 6 Erziehungstipps gegen sinnlose Diskussionen mit Kindern
  • 19 alte Kinder-Erziehungstipps, die immer noch stimmen
  • 20 alternative Fragen zu „Wie war dein Tag?“
  • 10 toxische Verhaltensweisen von Eltern, die Kindern schaden
  • Was sollte man Kindern beibringen? 10 Fähigkeiten und Werte

Quelle: volksschule-ipsheim, wikipedia

Vorschaubilder:  ©flickr/viewminder ©flickr/iluvgadgets

TEILEN
MERKEN

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Körperpflege: An diesen 7 Körperstellen kann man Deo tragen
  • Quiz: Bestehst du den Deutsch-und-eingedeutscht-Test?
  • 8 unbekannte Verwendungen für Weichspüler im Haushalt
  • 18 Tipps und Tricks für die Gartenarbeit im Frühling
  • Selber nähen mit Jeans | Jeans kürzen und Blume auf Jeans nähen
    Rock nähen oder Jeans kürzen? Tipps für dein Jeans Upcycling
  • Erziehung: 7 Fehler, durch die sich Kinder ungeliebt fühlen
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
81 Posts
WEITERLESENs
DIY
697 Posts
WEITERLESENs
Erziehung & Familie
141 Posts
WEITERLESENs
Essen
138 Posts
WEITERLESENs
Gesundheit & Beauty
272 Posts
WEITERLESENs
Haus & Garten
369 Posts
WEITERLESENs
Lifehacks
1530 Posts
WEITERLESENs
Lustig & Interessant
556 Posts
WEITERLESENs
Putzen & Ordnung
157 Posts
WEITERLESENs
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.