Du hast einen ganzen Bund Karotten im Haus, doch der Appetit reicht nicht aus, um sie rechtzeitig zu verbrauchen? Ob frisch geerntet aus dem Garten oder als Angebot im Supermarkt – es lohnt sich, Karotten haltbar zu machen. Eine der besten Methoden ist das Karotten einfrieren. Falls dein Gefrierschrank bereits voll ist, kannst du Möhren auch durch Einlegen, Trocknen oder als Suppe konservieren.
Wie du Karotten einfrieren kannst: Schritt für Schritt erklärt
Karotten lassen sich unkompliziert einfrieren und bleiben dabei besonders aromatisch. Vor dem Einfrieren solltest du die Möhren gründlich vorbereiten: Schäle sie, schneide die Enden ab und teile sie je nach Bedarf in Scheiben, Würfel oder Stifte. Große Exemplare kannst du auch halbieren.
Ein wichtiger Schritt ist das Blanchieren. Gib die vorbereiteten Karottenstücke für etwa drei Minuten in kochendes Wasser und schrecke sie anschließend in Eiswasser ab. So bleiben Farbe, Konsistenz und viele wertvolle Inhaltsstoffe erhalten. Gut abgetrocknet kommen die Karotten portionsweise in luftdichte Gefrierbeutel oder Dosen und halten sich so acht bis zehn Monate.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Tipps für die optimale Lagerung und weitere Konservierungsideen
Damit gefrorene Karotten auch nach Monaten noch überzeugen, solltest du sie möglichst flach verpacken. Das spart Platz im Gefrierfach und erleichtert das spätere Portionieren. Ein beschriftetes Etikett hilft, den Überblick über die Lagerzeiten zu behalten.
Möchtest du Karotten lieber frisch lagern, bietet sich eine Lagerung in leicht feuchtem Sand im kühlen Keller an. Entferne dafür das Grün der Möhren, da es den Wurzeln Feuchtigkeit entzieht. Diese klassische Methode eignet sich besonders gut für größere Erntemengen.
Was passiert mit Nährstoffen in gefrorenen Lebensmitteln?
Das Einfrieren von Karotten bewahrt einen Großteil der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe. Beta-Carotin – das für die orange Farbe verantwortlich ist – bleibt besonders gut erhalten. Auch Vitamin C übersteht den Gefrierprozess weitgehend, wenn die Karotten vorher nur kurz blanchiert werden.
Dieses Prinzip gilt auch für viele andere Gemüsearten: Brokkoli, Erbsen oder Spinat behalten durch richtiges Einfrieren einen großen Teil ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften. Mit einer cleveren Vorratshaltung hast du jederzeit Zugriff auf hochwertige Zutaten für Suppen, Eintöpfe oder Gemüsegerichte.
Checkliste: Karotten einfrieren leicht gemacht
- Vorbereitung: Karotten schälen, Enden entfernen und je nach Bedarf in Stücke schneiden
- Blanchieren: Etwa 3 Minuten in kochendem Wasser vorgaren, danach sofort in Eiswasser abschrecken
- Trocknen: Die Möhren gründlich abtropfen oder mit einem Tuch abtrocknen
- Portionieren: In kleinen Mengen abfüllen – flach verpackt spart Platz im Gefrierschrank
- Luftdicht verpacken: Gefrierbeutel oder Dosen verwenden, um Aroma und Nährstoffe zu schützen
- Beschriften: Einfrierdatum notieren – Karotten sind 8 bis 10 Monate haltbar
- Verwendung: Ideal für Suppen, Aufläufe, Gemüsepfannen oder Babynahrung
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.