Veröffentlicht inKochen & Backen

Knoblauch lagern: Die besten Tipps, um ihn aufzubewahren

Knoblauch verliert an Frische, wenn er falsch gelagert wird. Hier erfährst du, welche Methoden Frische und Aroma schützen und ihn haltbar machen.

Ein Haufen Knoblauchzehen
© TMR Studio - stock.adobe.com

Nie wieder Chaos: Kühlschrank & Küche richtig organisieren & einräumen

Eine Küche und einen Kühlschrank, die dauerhaft ordentlich sind? Das geht! Wir zeigen dir, wie du deine Küche und deinen Kühlschrank richtig organisieren & einräumen kannst!

Du hast frischen Knoblauch gekauft und möchtest sicherstellen, dass er lange frisch bleibt? Mit ein paar einfachen Tricks kannst du Knoblauch richtig lagern, um seine Frische, sein Aroma und seine wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren. So vermeidest du, dass die Knollen austrocknen, austreiben oder ihren Geschmack verlieren – und hast bei Bedarf immer würzigen Knoblauch griffbereit.

Knoblauch lagern: So geht es

Knoblauch liebt es trocken, kühl und gut belüftet. Ein Platz bei Zimmertemperatur, fern von direktem Sonnenlicht, ist ideal. Lagere die Knollen in einem Korb, einer Papiertüte oder einer Tondose mit Löchern, um die Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung zu verhindern. Der Kühlschrank ist hingegen keine gute Wahl: Dort ist es zu feucht, was den Knoblauch weich und anfällig für Schimmel macht. Zudem verliert er bei niedrigen Temperaturen an Intensität.

Wenn du die Knollen im Ganzen lässt, bleiben sie oft mehrere Wochen frisch. Einzelne Zehen ohne die schützende Hülle solltest du hingegen schneller verwenden, da sie schneller austrocknen. Entferne die Schale daher bestenfalls erst kurz vor der Zubereitung, um das volle Aroma zu bewahren.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Knoblauch haltbar machen: Praktische Methoden

Manchmal möchtest du Knoblauch länger lagern oder ihn so verarbeiten, dass er direkt einsatzbereit ist. Dafür gibt es einfache Möglichkeiten:

  • Einlegen in Öl: Schäle die Knoblauchzehen, gib sie in ein sauberes Glas und bedecke sie vollständig mit hochwertigem Öl, z. B. Olivenöl oder Rapsöl. Achte darauf, dass kein Wasser ins Glas gelangt, um die Bildung von Bakterien wie Botulismus zu vermeiden. Der eingelegte Knoblauch bleibt im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar und verleiht Gerichten ein intensives Aroma.
  • Trocknen: Schneide die Knoblauchzehen in dünne Scheiben und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Bei niedrigen Temperaturen (circa 50 Grad Celsius) kannst du den Knoblauch im Ofen oder Dörrgerät trocknen, bis er knusprig ist. Die getrockneten Stücke lassen sich zu Pulver verarbeiten und als praktische, lang haltbare Gewürzalternative nutzen. Damit hast du immer aromatischen Knoblauch zur Hand – ob für Soßen, Dressings oder Marinaden.
  • Einfrieren: Knoblauch lässt sich auch einfrieren. Schäle die Zehen, schneide sie nach Bedarf klein und friere sie in kleinen Portionen ein. Ideal ist die Verwendung eines Eiswürfelbehälters, den du mit Knoblauch und ein wenig Öl befüllst. So kannst du den Knoblauch portionsweise entnehmen und direkt für warme Gerichte verwenden.

Was passiert mit den Nährstoffen?

Mit der Zeit verliert Knoblauch einige seiner empfindlichsten Nährstoffe, wie das Vitamin C, das vor allem in frischem Knoblauch enthalten ist. Die charakteristischen schwefelhaltigen Verbindungen, die für den intensiven Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile von Knoblauch verantwortlich sind, bleiben jedoch länger erhalten – insbesondere, wenn du den Knoblauch in seiner Schale lagerst oder ihn schonend trocknest. Das Einlegen in Öl schützt ebenfalls einen Großteil der wertvollen Inhaltsstoffe, da die Zehen vor der Einwirkung von Sauerstoff bewahrt werden.

Fazit: So einfach kannst du Knoblauch lagern

Ob du deinen Knoblauch bei Zimmertemperatur aufbewahrst, trocknest oder einlegst – mit den richtigen Methoden bleibt Knoblauch lange frisch und aromatisch. Die richtige Lagerung hilft dir nicht nur, Frische und Geschmack zu bewahren, sondern auch Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. So kannst du deinen Knoblauchvorrat clever nutzen und hast jederzeit eine aromatische Zutat für deine Gerichte parat.

Checkliste: Knoblauch richtig lagern leicht gemacht

  • Trocken und luftig lagern: Ideal sind Körbe, Tontöpfe mit Löchern oder Papiertüten.
  • Zimmertemperatur wählen: Kühl, aber nicht zu kalt – der Kühlschrank ist keine gute Idee.
  • Knollen intakt lassen: Ganze Knollen halten länger als einzelne Zehen.
  • Frisch einlegen: In Öl eingelegter Knoblauch hält im Kühlschrank mehrere Wochen.
  • Trocknen oder einfrieren: Für eine noch längere Haltbarkeit pulverisieren oder in kleinen Portionen einfrieren.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.