Wie kann man Lügner entlarven? Als Erstes fällt einem natürlich der klassische Lügendetektor ein, wie man ihn aus zahlreichen Kriminalfilmen kennt. Beim Lügendetektortest wird davon ausgegangen, dass beim Lügen gewisse körperliche Reaktionen hervorgerufen werden, die sich zum Beispiel in Form einer veränderten Atmung, Pulsfrequenz oder Transpiration manifestieren und somit messen lassen.
Spannende Themen und Wissenswertes mit Aha-Effekt. (Zum Artikel nach unten scrollen.)
Andere glauben, dass man Lügner an ihrem Verhalten erkennen kann, beispielsweise an schnellen Augenbewegungen, an einer bestimmten Körpersprache, Gestik und Mimik oder an einem Sprachgebrauch und einer Stimme, die während des Lügens anders ist als normal. Und in der Tat bestätigt die Forschung, dass es kognitiv schwieriger ist zu lügen, als die Wahrheit zu sagen, was zu ebensolchen abnormalen Reaktionen führt. Uns eine glaubwürdige und plausible Geschichte auszudenken, ist für uns geistig anstrengender als die simple Wiedergabe wahrer Fakten. Aber die bisher aufgezählten Methoden, einen Lügner zu erkennen – Lügendetektor, Beobachtung des Verhaltens –, setzen voraus, dass man den Lügner persönlich vor sich hat, während er lügt. Doch Kommunikation findet schon lange nicht mehr ausschließlich persönlich statt. Werden wir per SMS oder WhatsApp belogen, könnte man das anhand der bisher gängigen Indikatoren nicht ermitteln.
Spannende Themen und Wissenswertes mit Aha-Effekt. (Zum Artikel nach unten scrollen.)
Andere glauben, dass man Lügner an ihrem Verhalten erkennen kann, beispielsweise an schnellen Augenbewegungen, an einer bestimmten Körpersprache, Gestik und Mimik oder an einem Sprachgebrauch und einer Stimme, die während des Lügens anders ist als normal. Und in der Tat bestätigt die Forschung, dass es kognitiv schwieriger ist zu lügen, als die Wahrheit zu sagen, was zu ebensolchen abnormalen Reaktionen führt. Uns eine glaubwürdige und plausible Geschichte auszudenken, ist für uns geistig anstrengender als die simple Wiedergabe wahrer Fakten. Aber die bisher aufgezählten Methoden, einen Lügner zu erkennen – Lügendetektor, Beobachtung des Verhaltens –, setzen voraus, dass man den Lügner persönlich vor sich hat, während er lügt. Doch Kommunikation findet schon lange nicht mehr ausschließlich persönlich statt. Werden wir per SMS oder WhatsApp belogen, könnte man das anhand der bisher gängigen Indikatoren nicht ermitteln.
- 18-jährige Magnetfischer befreien Brandenburger Gewässer von Müll
- 10 Erfindungen von Frauen, die die Nachwelt geprägt haben
- Widerhaken-Kondom schützt Frauen bei Vergewaltigung und überführt Täter
- 3 kuriose Ideen, um Licht aus Abfall zu erzeugen
- 11 Ideen für eine bessere Welt
Quelle: Deutschlandfunk, Pressetext
Vorschaubild: ©pixabay/marcino