Lügen und Fremdgehen sind Beziehungskiller. Wie wäre es, wenn man am Tippen des Handys erkennen würde, wenn jemand lügt? Genial oder führt das Misstrauen allein zu Konflikten?
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.
Da sich die Bedienung unserer Smartphones dank verschiedener sensibler Sensoren recht präzise ablesen lässt, konnten die dänischen Forscher die bereits erwähnten Verhaltensmuster beim Lügen bestätigen: Nutzer, die bei der Wahrheit blieben, machten ihre Eingaben zum Beispiel näher an der Mitte des Displays und mit mehr Druck. Unehrliche Spieler führten hingegen mehr Finger- und Handbewegungen durch, hielten das Handy weiter von sich weg oder tippten mit weniger Druck. Der ausschlaggebende Indikator blieb aber der zeitliche Abstand zwischen dem Tippen.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.
Die App der Wissenschaftler um Aske Mottelson registriert derartiges Nutzerverhalten. Legt mein Gegenüber ein solches Verhalten an den Tag, während er mir eine Nachricht schreibt, blendet Veritaps eine Meldung ein, dass die Nachricht auffällig verfasst wurde. Aber die dänischen Entwickler wissen selbst, dass ihre App unter denselben Schwächen leidet wie der klassische Lügendetektor: Die verdächtigen Verhaltensweisen werden nicht nur von Lügnern beim Lügen an den Tag gelegt. Es kann auch andere Gründe haben oder ein allgemeiner Wesenszug sein, wenn jemand beim Schreiben zögert oder weniger stark auf den Bildschirm drückt.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.
Aber im Vergleich zu bereits erhältlichen Lügendetektor-Apps, die nichts weiter als bloße Gimmicks sind, versuchen Mottelson und seine Kollegen ein wissenschaftlich fundiertes Programm dieser Art zu entwickeln. Sollten sie erfolgreich sein, könnte ihr Algorithmus zum Beispiel bei der elektronischen Steuererklärung, bei Versicherungsansprüchen, die digital übermittelt werden, oder bei Kundenrezensionen zum Einsatz kommen. „Zum Beispiel ließe sich Veritaps verwenden, um die Wahrscheinlichkeit zu bewerten, dass die Beschreibung des Zustands eines im Internet zum Verkauf stehenden Autos genau ist, oder um betrügerische Steuerberichte und Versicherungsforderungen entsprechend zu kennzeichnen.“ Noch mehr wissenswerte Ideen und Erfindungen findest du in diesen Artikeln: