Veröffentlicht inHaus & Garten, Ratgeber

Moos entfernen: 5 Mittel für Haus und Garten

©

Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Haus- und Wohnungsbesitzer kennen den Kampf mit Grünbelag. Schließlich breitet er sich überall in Garten, Balkon und Terrasse aus. Doch keine Sorge: Wir zeigen dir Methoden und Hausmittel, wie du Moos entfernst.

Anfangs sind oft nur hellgrüne Verfärbungen und kleine Flecken zu sehen, doch mit der Zeit breitet sich das Moos immer weiter aus. Das lässt Garten und Haus nicht nur ungepflegt aussehen, sondern entwickelt sich auch schnell zu einem lästigen Problem. Denn so unschuldig Moos wirkt – hat es einmal Fuß gefasst, ist es ein hartnäckiger Gegner.

Moos entfernen – so geht’s richtig

Es gibt zahlreiche Methoden und Mittel, mit denen sich Moos entfernen lässt. Neben dem Einsatz des klassischen Hochdruckreinigers kannst du es wegschrubben, verbrennen oder auf schädliche Chemiekeulen zurückgreifen. Oder du versuchst es mit einfachen Hausmitteln, die sich auch oft als erfolgreiche Moosentferner erweisen.

Wichtig bei der Entfernung ist, auf Gründlichkeit zu achten, sonst findest du nach wenigen Wochen an derselben Stelle erneut einen Moosteppich vor. Bei Moos im Rasen solltest du zudem anders vorgehen als bei Moos auf Terrassen oder Dächern, um die Materialien nicht zu beschädigen:

Moosbelag auf einem Treppengeländer außen
Moos entfernen ist lästig, aber sinnvoll. (©Media Partisans) Credit: Moos entfernen ist lästig, aber sinnvoll. (©Media Partisans)

Moos aus dem Rasen entfernen

Auf schattigen und feuchten Rasenflächen siedelt sich schnell Moos an. Durch die richtige Pflege kann es aber vermieden werden. Ist das Gras gesund und stark, haben es Unkraut und Moos schwer, sich anzusiedeln. So hältst du deinen Rasen gesund:

  • Wässere deinen Rasen nicht mehr als nötig.
  • Vertikutiere den Rasen regelmäßig und entferne Unkraut.
  • Dünge den Rasen und vermeide Nährstoffmangel im Boden.
  • Lockere den Boden regelmäßig, um Staunässe zu vermeiden.
  • Mähe den Rasen ca. 4 bis 5 cm kurz.

Für die Entfernung von Moos aus dem Rasen ist ein Vertikutierer bestens geeignet. Zudem lüftet er den Rasen gleichzeitig. Bei starkem Moosbefall reicht der Vertikutierer aber oftmals nicht aus. In einem solchen Fall muss das Moos mit dem Spaten oder einem Unkrautausstecher entfernt werden.

Moos von der Terrasse entfernen

Bei der Entfernung von Moos auf der Terrasse ist das Material entscheidend. Auf Holz und auf Stein sollten nicht dieselben Mittel und Methoden zur Anwendung kommen.

Während auf Steinterrassen mit chemischen Mitteln gearbeitet werden kann, sollte man bei Holzterrassen auf milde Spül- oder Hausmittel zurückgreifen. Lässt sich das Moos nicht mit Schrubbern und Bürsten entfernen, kannst du auch einen Hochdruckreiniger verwenden. Allerdings ist dieser weder für alle Steinarten noch für weiche Holzarten geeignet.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Moos aus Fliesenfugen entfernen

In Fliesenfugen sammelt sich Feuchtigkeit und etwaige Keimlinge sind vor der Sonne geschützt. Fugen bieten einen idealen Lebensraum für Moos. Die effektivste Methode für dessen Entfernung ist es, das Moos mit einem Fugenkratzer herauszuschaben. Das erfordert aber viel körperlichen Einsatz und kommt nicht für jeden infrage.

Wer es leichter haben will, kann das Moos mit einem Grasbrenner abflammen. Allerdings ist das keine dauerhafte Lösung. Um die Fugen langfristig vom Moos zu befreien, bieten sich chemische Mittel, Moosvernichter oder wirksame Hausmittel an.

Moos von Beton entfernen

Moos von Beton zu entfernen, ist relativ einfach. Da der Beton recht widerstandsfähig ist, können sowohl ein Hochdruckreiniger als auch chemische Mittel verwendet werden. Auch das Abflammen mit einem Gasbrenner ist eine Möglichkeit.

Moos vom Dach entfernen

Sollte sich Moos auf dem Dach angesiedelt haben, verbreitet es sich meist schnell, denn die Zwischenräume der Ziegel bieten ihm einen guten Lebensraum. Eine erfolgversprechende Methode zur Entfernung ist der Hochdruckreiniger. Dabei ist es wichtig, einen sicheren Stand zu haben und den Reiniger gefahrlos auf das Dach richten zu können.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Welche Hausmittel gibt es, um Moos zu entfernen?

Neben chemischen Mitteln gibt es auch eine Reihe von Hausmitteln, die sich zur Entfernung von Moos eignen:

1. Cola

Moos reagiert empfindlich auf die in der Cola enthaltene Phosphorsäure. Gib die Cola dafür unverdünnt auf die bemooste Fläche. Für einen großflächigen Einsatz ist sie allerdings eher nicht geeignet, da sie klebrige Spuren hinterlässt und Insekten anlockt.

2. Waschsoda

Mische Waschsoda mit heißem Wasser und sprühe es auf die betroffenen Flächen. Entferne das Moos danach mithilfe eines Fugenkratzers oder Schrubbers.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

3. Backpulver

Backpulver kann sowohl zur Moosentfernung auf Terrassen als auch dem Rasen genutzt werden. Vermische 3 EL Backpulver mit 1 Liter lauwarmem Wasser und trage es mit einem Besen auf oder besprühe das Moos auf dem Rasen damit. Von der Terrasse kannst du das Backpulver samt Moos danach mit klarem Wasser abspülen.

4. Zitronensäure

Ebenso gut eigenet sich Zitronensäure. Sie ist schwach sauer und kann, in Wasser gelöst, gegen Moos angewandt werden. Trage die Lösung auf die zu behandelnden Flächen auf und bearbeite sie mit einer Bürste. Flächen mit einem leichten Grünbelag können damit effizient gereinigt werden.

Zwei Regenrinnen mit Grünbelag
Zitronensäure kann man gegen leichten Grünbelag einsetzen. (©Media Partisans) Credit: Zitronensäure kann man gegen leichten Grünbelag einsetzen. (©Media Partisans)

5. Essig

Auf Essig schwören viele. Kein Wunder, denn die Essigsäure tötet Pflanzen ab. Jedoch ist es verboten, Essig auf Pflastersteinen zu verwenden, denn er übersäuert den Boden, tötet leider auch wichtige Mikroorganismen ab und belastet das Grundwasser langfristig. Auch wenn es nicht verboten ist, Essig auf privaten Gartenflächen einzusetzen, solltest du nach Möglichkeit der Umwelt zuliebe darauf verzichten und auf andere Mittel zurückgreifen.

Mit Salz verhält es sich ähnlich wie mit Essig. Es sollte daher nur sparsam oder gar nicht verwendet werden.

Um Moos zu vermeiden, solltest du die Orte, an denen es wächst, gut im Auge behalten. Halte die Orte trocken und entferne sich bildendes Moos oder andere Pflanzen schon frühzeitig. Denn je früher du mit der Beseitigung beginnst, desto erfolgreicher bist du. Reinige Fugen von Terrassen, Wegen oder Dächern daher regelmäßig, um mögliche Mooskeimlinge und Sporen zu beseitigen. Und bedenke vor dem etwaigen Einsatz eines chemischen Mittels, ob vielleicht Kinder auf der Terrasse oder dem Rasen spielen oder Tiere darauf herumtollen.

Auch bei den folgenden Problemen in Haus und Garten können Hausmittel helfen:

Quellen: gartenspring, planetopia
Vorschaubilder: ©Media Partisans, ©pinterest/ehow.com